
Freeware & Open Source
1013 Fragen
4 Unterkategorien
Grub Customizer Installation fehlgeschlagen
18 [ Antworten ] - 641 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 25 Tagen
Hallo,
ich habe heute die Linux Ubuntu Installation gemäß der Linux-Insider Anleitung Lektion 5 vorgenommen.
Gleich beim übernächsten Schritt (Seite 23) gab es jedoch einen Fehler, siehe Anhang.
Unter den Anwendungen gibt es (nun) keinen Grub Customizer.
Woran liegt’s und wie weiter?
Vielen Dank vorab,
Michael H.
Letzte Aktualisierung vor 27 Tagen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Meine Frage: Warum kann ich die mir zugeschickte CD aktuelle Ubuntu-Version nicht vollständig laden.
Beim einlegen der CD und der Schritt für Schritt anleitung die ich mir von der computerwissen plus Seite ausgetruckt habe.Komme ichbis Punkt 5.Klicken sie auf ein Gerät verwenden.Beim anklicken auf ein Gerät verwenden wirt mir nur das Bild UEFI:TSSTcorp CDDVDW SH-216FB angezeigt.
Nachdem ich dieses Bild angeklickt habe geht der Computer aus und startet neu und zeigt das Windows startmenü.
Ich würde gerne auf Linux umsteigen wenn es aber nicht Installiert werden kann muß ich mich leider wieder abmelden und vieleicht einen neuen PC anschaffen.
Freundlicher Gruß
Karl Momberger
Neu
Letzte Aktualisierung vor 23 Minuten
Könnte ich die neueste Ubuntu Version 24 TLS bekommen?
Und wie kann ich meinen alten Windows 8 auf Ubunto umändern?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen,
Peter Cartano
Gelöst
Letzte Aktualisierung vor 29 Tagen
Neuerdings reagiert das Programm „Rundfunk“ nicht mehr (UBUNTU). Trotz anklicken keine Reaktion.
wo finde ich den Aktivierungscode für eine Neuinstallation?
2 [ Antworten ] - 170 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 28 Tagen
wo find ich den Aktivierungscode bei einer Neuinstallation?
Test-Ubuntu-System bleibt hängen – was nun?
4 [ Antworten ] - 227 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 29 Tagen
Zum Ausprobieren habe ich meinen Rechner von dem gemäß Anleitung erstellten Ubuntu-USB-Stick gestartet und die ersten Schritte wie beschrieben durchgeführt. Ich habe eine externe USB-Festplatte mit persönlichen Daten, die ich unter Windows angelegt hatte, angeschlossen und konnte sofort problemlos darauf zugreifen.
Dann wollte ich ausprobieren, ob ich auch Bilder von meiner Kamera über USB importieren kann, wie ich es unter Windows schon oft gemacht hatte. Beim Einstecken des USB-Kabels und Einschalten der Kamera fror dann aber das Ubuntu-System ein! Es kam keinerlei Fehlermeldung – der Mauszeiger ließ sich zwar noch bewegen, aber alles andere reagierte nicht mehr – auch nach langer Wartezeit tat sich nichts!
Frage: Gibt es für solche Fälle so etwas wie den Windowas-Taskmanager, den man evtl. noch mit STRG/ALT/Entf aufrufen kann?
Da ich mir nicht anders zu helfen wusste, schaltete ich den Rechner schließlich mit Hilfe des Start-Buttons aus.
Beim erneuten Start des Ubuntu-Systems kam dann aber eine Fehlermeldung, dass auf die USB-Festplatte nicht zugegriffen werden konnte: Failed to mount … (siehe Anhang)
Offenbar waren durch das harte Ausschalten des Rechners Daten auf der noch gemounteten Platte kaputtgegangen.
Ich habe Windows dann gestartet und dort ist es mir zum Glück gelungen, mit chkdsk die Platte ohne Datenverlust wieder zu reparieren.
2. Frage: Wie kann man unter Linux eine Platte mit korrupten Daten reparieren, so wie unter Windows mit chkdsk?
Es wäre ja wichtig, dass ich mir künftig ohne Rückgriff auf Windows helfen kann!
P.S. Später, in einer weiteren Test-Session, konnte ich die Kamera ohne Probleme anschließen und auf die Daten zugreifen, es war ansheinend ein zufälliger Systemabsturz!?
Entfernen nicht mehr benutzter Ububtu-Versionen
2 [ Antworten ] - 177 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 1 Monat
Hallo Experten,
ich arbeite schon seit Jahren mit Ubuntu 20.04 LTS.
Jetzt möchte ich auf die Version 22.04 LTS upgraden,
habe aber zu wenig Speicherplatz. Wir kann ich die darunter
liegenden nicht mehr benötigten Ubuntu-Versionen
entfernen, um den benötigten Platz auf der Festplatte
zu bekommen?
Für Ihre Hilfe schon mal ein großes Dankeschön
Thomas Linke
Letzte Aktualisierung vor 28 Tagen
Ich habe von Windows auf Ubuntu gewechselt und will hier meinen Scanner Epson Perfect V39 wieder nutzen.
Unter https://club.computerwissen.de/qa/246763-scanner-unter-ubuntu-2204-lts/ PKT. „L“ habe ich eine Anleitung gefunden.
epsonscan2-bundle-6.7.70.0.x86_64.deb.tar.gz herunter geladen
entpackt nach epsonscan2-bundle-6.7.70.0.x86_64.deb
entpackt nach core, install.sh und plugins
Es hat alles geklappt bis zur Befehlseingabe <b>sudo
./install.sh </b><span style="font-family: Arial, sans-serif;"><b>(</b></span><span style="font-family: Arial, sans-serif;">da
ich diesen </span><span style="font-family: Arial, sans-serif;">im
Terminal </span><span style="font-family: Arial, sans-serif;">nicht
hineinkopieren </span><span style="font-family: Arial, sans-serif;">konnte
habe ich den Befehl von Hand zugefügt)</span>
<span style="font-family: Arial, sans-serif;">Passworteingabe</span>
Nächste Zeile kommt bei mir die Fehlermeldung
sudo
./install.sh: Befehl nicht gefunden
Was
habe ich falsch gemacht?
Gibt
es eine andere Möglichkeit, den Scanner-Treiber zu installieren?
Letzte Aktualisierung vor 7 Tagen
Guten Tag, möchte auf 24.04 upgraten. Gehe auf Anwendungen anzeigen – Anwendungen- Absturzbericht — Entschuldigung, Software Updater wurde unerwartet beendet. „Die Anwendung neu starten“.
Wie kann ich den Software Updater neu starten? Hänge seit November an diesem Problem.
Mit freundlichem Gruß
Rolf
Bootmenü Linus/Windows erscheint nicht mehr, Computer startet nicht.
23 [ Antworten ] - 807 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 25 Tagen
ich hatte meinen Computer unter Windows10 laufen und auf einmal startete er neu und danach funktioniert das Bootmenü um zwischen Linux Ubuntu und Windows10 aufwählen zu können nicht mehr und der Computer kann nicht gestartet werden. Ansonsten wurde nichts verändert.
Beim starten von erscheint error: invalid arch-independent ELF magic Entering rescue mode… grub rescue.
Was ist zu tun damit Linus wieder startet ? Danke
Mein 4K Video Downloader macht Probleme
10 [ Antworten ] - 469 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 28 Tagen
Mein 4K Video Downloader meldete mir heute, dass ein Update auf eine neuere Version zur Verfügung stünde.
Ich beendete das Programm und wechselte ins Admin-Konto, um es dort erneut aufzurufen. Dort klickte ich dann auf die Schaltfläche „Update installieren“. Dieser Versuch endete allerdings mit Fehler.
Daraufhin lud ich die aktuelle Version von der Chip-Seite herunter. Zunächst deinstallierte ich die bisherige Version über die Einstellungen. Dieser Vorgang hat auffällig lang gedauert, endete dann aber doch mit der Vollzugsmeldung und das Programm war in der Programmliste anschließend nicht mehr zu sehen. Der Versuch die aktuelle Programmversion anschließend zu installieren endete wieder mit Fehler. Nach Einstellung meiner Versuche war ich allerdings verwundert, das Icon des Downloaders auf meinem Desktop vorzufinden. Das Programm ließ sich starten aber wieder in der alten, eigentlich gelöschten, Version. Die hat natürlich nicht mehr funktioniert (siehe auch Anlage)
Was muss ich jetzt schrittweise tun, um das veraltete Programm und alle zugehörigen Reste vom Rechner zu entfernen und anschließend die neue Version zu installieren? Ich hoffe, dass es anschließend wieder klappt mit dem Videos herunterladen.
Danke schonmal und freundliche Grüße
H. Baumann
Linuxalternativen zu Ubuntu Vor- und Nachteile ?
11 [ Antworten ] - 408 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 23 Tagen
Anscheinend soll es ausser Ubuntu andere Linux/e-Varianten geben, die auch auf leistungsschwächeren Computern funktionieren, auf denen Ubuntu nicht oder nicht flüssig läuft und dazu habe ich folgende Fragen:
1.) Welche Linuxe (anstatt Ubuntu) wären dies und woher bekommt man diese und die Dokumentationen wie Installations- und Anwendungs-Anleitungen ?
2.) welche Vor- und Nachteile haben diese anderen Linux-Varianten und wie einfach sind diese zu bedienen besonders im Vergleich zu Ubuntu ?
Danke
Fehler im Boot-Manager – Booten von DVD oder USB-Stick nicht möglich
8 [ Antworten ] - 398 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 27 Tagen
Die Test-Installation von der mitgelieferten Ubuntu-Live-DVD war nicht möglich, im Boot-Manager kam die Meldung „System doesn’t have any CD/DVD boot option. Please select other boot option in Boot Manager Menu“. Im anschließend angezeigten Menü ist eine Option für CD/DVD enthalten, aber wenn ich sie auswähle, komme ich sofort wieder in dasselbe Menü.
Dasselbe Problem tritt mit einem gemäß Anleitung erzeugten Boot-USB-Stick auf, es heißt dann „System doesn’t have any USB boot option…“
Es handelt sich um ein Fujitsu Notebook (Lifebook A5500 64-Bit mit Windows 10).
Zugriff von Linux auf Windows10 Dateien verweigert
6 [ Antworten ] - 365 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 1 Monat
Vom USB-Stick mit Linux konnte ich auch auf die Windwos10 Partition und Dateien zugreifen. Wenn ich dies nun von der parallel zu Windwos10 auf der Festplatte installierten Linux versuche dann erscheint der Fehler Error mounting und ein Zugriff wird verweigert siehe beiliegenden Screenshot. Wie kann ich von Linux auf Windows Dateien zugreifen ? Danke
ubuntu 20.04 LTS / Entfernen der Vorgänger-Versionen
2 [ Antworten ] - 242 [ Ansichten ]Gelöst
Letzte Aktualisierung vor 1 Monat
ich arbeite mit Ubuntu 20.04 LTS und möchte die darunter auf meinem
Rechner liegenden Versionen deinstallieren um Platz frei zu machen
für die Installation von Ubuntu 22.04 LTS. Zur Zeit sind noch 1.1 GB
auf meiner Festplatte vorhanden. Das reicht nicht für eine Aktualisierung auf Ubuntu 22.04. (Meldung von der 'Aktualisierungs-Verwaltung).
Für Ihre Hilfe danke ich Ihnen.
Thomas Linke
Dokument-Scanner seltsame Meldung beim Speichern
11 [ Antworten ] - 579 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 1 Monat
Hallo,
diesmal würde ich gerne beim Dokument-Scanner Folgendem auf den Grund gehen:
Nach dem Scan-Vorgang speichere ich gewöhnlich das gescannte Dokument. Dabei kommt dann die Meldung, dass das Speichern nicht geht, siehe Bild. Es bleibt letztlich nur die Option, die Anwendung ohne Speichern zu verlassen, siehe Bild 2. Gespeichert wurde aber dennoch. Was steckt hinter den Meldungen? Ubuntu 24.04.1 LTS
Viele Grüße Peter
Letzte Aktualisierung vor 1 Monat
wie kann ich ein Upgrade durchführen
ubuntuserver 24.04.1 verweigert die Mitarbeit
26 [ Antworten ] - 1083 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 28 Tagen
Hallo liebe Experten,
bei dem Versuch zu installieren bzw. etwas zu ändern erhalte ich nachfolgende Meldung.
Was kann ich hier tun?
friedhold@frank-server:~$ sudo apt-get check
[sudo] password for friedhold:
Reading package lists… Error!
W: Not using locking for read only lock file /var/lib/dpkg/lock-frontend
W: Not using locking for read only lock file /var/lib/dpkg/lock
E: Unable to mkstemp /tmp/clearsigned.message.UDctaC – GetTempFile (30: Read-only file system)
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
MfG
friedhold
Druckskalierung einer PDF mit Thunderbird oder aus Dokumentenbetrachter abweichend
3 [ Antworten ] - 240 [ Ansichten ]Gelöst
Letzte Aktualisierung vor 1 Monat
Hallo,
ich stelle seit langer Zeit fest, dass eine an eine Email angehängte PDF beim Drucken kleiner erscheint, wenn ich sie direkt aus Thunderbird heraus drucke. Speichere ich die Datei dagegen zunächst auf dem Rechner in einem beliebigen Ordner wie z.B. Dokumente oder Downloads ab, rufe sie danach mit dem Dokumentenbetrachter auf und drucke sie dann, wird sie so groß gedruckt wie erwartet. Der Unterschied ist bei mir zwischen 10 und 20 %.
Habe bereits nachgesehen in den Einstellmöglichkeiten, die stehen alle unter dem Punkt „Skalierung“ auf 100%. Weitere Einstellmöglichkeiten habe ich nicht gefunden …
Woher kommt das – es wäre nett, wenn ich mir den umständlichen Weg über das extra Speichern ersparen könnte.
Viele Grüße
Peter
Linuxinstallation parallel zu Windows10 fehlgeschlagen
23 [ Antworten ] - 1004 [ Ansichten ]Letzte Aktualisierung vor 1 Monat
wie in Ihrer Beschreibung unter https://plus.computerwissen.de/produktwelten/linux-insider/startdokumentation-ubuntu-linux-installieren/ hatte ich Linux auf einen USB-Stick ausprobiert und wollte es danach parallel zu Windows10 auf der Festplatte installieren.
Während der Installation trat ein Fehler auf und die Installation brach ab. Während der Installation, also nach dem Installationsstart war die Internetverbindung weg, ob dies damit zusammenhängt kann ich nicht sagen.
Wenn ich nun meinen Computer starte, habe ich KEIN automatisches Bootmenü also keine automatische Auswahl um auf Windows zu kommen sondern es startet nur Linux aber ich kann mich dort mit meinem Linux-Benutzer NICHT anmelden. Sofern ich allerdings während des Startvorganges des Computers die Shift-Taste (Großschreibtaste mit Pfeil nach oben) gedrückt halte dann erhalte ich folgendes Boot-Auswahlmenü (Abb.1).
Wenn ich Windows auswähle (unterster Eintrag) dann startet Windows10. Bei Auswahl von Linux (oberster Eintrag) startet das Auswahlmenü Abb.6 und dann unter Auswahl des ersten Eintrages kann ich mich wie oben beschrieben NICHT mit meinem Linuxbenutzer anmelden.
Wenn ich vom USB-Stick mit Linux boote und noch einmal parallel zu Windows installieren möchte dann steht nicht mehr die ursprüngliche Partition zur Verfügung, die ca. 200 GB hatte und davon 50 GB für Linux sondern eine andere Partition mit nur insgesamt ca. 40 GB. Eine Änderung der Installations-Partition ist nicht möglich (siehe unten Abb.2).
Wenn ich dem Partitionsmanager aufrufe ergibt sich folgendes Bild:
Unter Linux vom USB-Stick siehe untenstehende 2 Abb.3+4.
Unter Windows10 zeigt der Partitionsmanager folgendes Abbild 5 wobei die letzten beiden Einträge meines erachtens vom USB-Stick mit Linux sind.
Wie kann ich dieses Problem am einfachsten lösen und was kann ich machen um Linux parallel zu Windows10 auf der Festplatte mit automatischem Boot-Auswahlmenü laufen zu lassen
Meine Lösungs-Überlegungen sind u.a. vielleicht:
mich beim Starten von Linux von der Festplatte auch ohne Linux-Benutzer anmelden zu können oder dies zu überspringen und dann irgendwie zu reparieren ?
den untenstehenden zweiten Eintrag „recovery-mode“ (siehe untenstehende Abb.6) nutzen zu können um dann irgendwie zu reparieren ?
unter Linux oder Windows die Partitionen wieder so wie vor der fehlerhaften Linux-Parallel-Installation hinzubekommen um danach die Installation nochmal versuchen durchzuführen auf der richtigen Partition.
Bitte teilen Sie mir ihre beste Lösung mit um Linux fehlerfrei parallel zu Windows10 auf der Festplatten zu installieren.
Abb.6
Vielen Dank