Hallo Herr Kleemann,
heute versuchte ich, exakt nach den mir gegebenen Anweisungen unter https://club.computerwissen.de/qa/244847-drucker-29/ den Druckertreiber zu meinem Drucker Canon Pixma ip7250 auf meinem Laptop HP „Pavilion“ AMD A10-8780P APU von 2016 zu installieren, jedoch vergeblich. Nachdem ich nach drei Versuchen mir keines Fehlers mehr bewußt war, gab ich schließlich auf. cnijfilter-ip7200series
hing von drei Paketen ab, die nicht installiert waren. Warum, weiß ich nicht. Beim Bearbeiten des Paketes cnijfilter-ip7200series
gab es Abhängigkeitsprobleme. Es blieb unkonfiguriert.
Könnten Sie mir bitte evtl. noch andere Pakete, bei denen es diese Probleme nicht mehr gibt, nennen oder besser falls möglich den schon fertigen Treiber?
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Brachat
Hallo Herr Brachat,
der Drucker Canon Pixma iP7250 ist schon ziemlich alt, der Treiber auch (2012). Es gibt dafür leider keine neueren Treiberpakete. Der Treiber, den Sie installieren müssen, ist „fertig“, nur etwas umständlich auf den Rechner zu bringen:
cnijfilter-ip7200series-3.80-1-deb.tar.gz -> cnijfilter-ip7200series-3.80-1-deb -> weiter im Terminal …
Haben Sie sich die Namen der 3 Abhängigkeiten notiert, die noch fehlen?
So oder ähnlich könnten die Bezeichnungen lauten:
libpng12-0 …, libtiff4 …,???? …
Was Sie auf jeden Fall für ein 64-Bit-Linux installieren müssen, ist dieses Paket:
sudo apt-get install lib32stdc++6
libpng12-0 könnten Sie so nachinstallieren:
sudo add-apt-repository ppa:linuxuprising/libpng12 sudo apt update sudo apt install libpng12-0
Auch hier das Problem mit den Abhängigkeiten:
https://club.computerwissen.de/qa/246858-canon-ip7250-unter-ubuntu-2204-installieren/
MfG
Li
Guten Abend Herr Lippmann,
nun habe ich es geschafft, mein Drucker Canon Pixma ip7250 druckt von Ubuntu Linux aus.
Doch zunächst möchte ich mich für die Unruhe und Verwirrung entschuldigen, die ich bei Ihrem Team und im Büro in meiner Unkenntnis durch mein fortwährendes Telefonieren und Nachfragen wahrscheinlich verursacht habe. Ich übersah weit über eine Woche lang den kleinen Button rechts am oberen Rand des Bildschirms „Meine Fragen & Antworten“. Wenn auch ziemlich klein war er ja deutlich zu sehen.
Ich ging von Ihrer Antwort vom 06.12. aus. Zunächst wiederholte ich auch noch mal die Anweisung von Herrn Kleemann vom 05.12. (https://club.computerwissen.de/qa/244847-drucker-29/) auf dem Terminal komplett und im Anschluß auf dem gleichen Terminal führte ich Ihre Anweisungen aus. Es ging jedoch bei weitem nicht alles glatt, es gab auch einige Fehlermeldungen, weshalb ich das Terminal ein paarmal wiederholen mußte. Das zog das Ganze doch um einige Stunden in die Länge, zumal ich in der Materie doch recht ungeübt bin.
Die Fehlermeldungen im Terminal sind sicher aufschlußreich:
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von cnijfilter-ip7200series:
cnijfilter-ip7200series hängt ab von libpango1.0-0 (>= 1.12.3); aber:
Paket libpango1.0-0 ist nicht installiert.
cnijfilter-ip7200series hängt ab von libtiff4; aber:
Paket libtiff4 ist nicht installiert.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes cnijfilter-ip7200series (–install):
Abhängigkeitsprobleme – verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
cnijfilter-ip7200series
libpango1.0-0 versuchte ich entsprechend Ihrer Vorgabe für libpng12-0 gleich zu installieren, jedoch wurde sudo add-apt-repository ppa:linuxuprising/libpango1.0-0 nicht akzeptiert, sudo apt install libpango1.0-0 anscheinend aber schon (??).
Für libtiff4 funktionierte das Ersetzen überhaupt nicht. Hier kam mir Ihre Antwort an alewander vom 29.09.2023 zu Hilfe:
1. Repo einbinden:
<code><i>echo "deb [trusted=yes] https://old-releases.ubuntu.com/ubuntu/ precise main universe" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/precise.list</i></code><i>Achtung: Der Befehll ist sehr lang! Apt sources aktualisieren</i> <code><i>sudo apt update</i></code> <i>2. libtiff4 installieren:</i> <code><i>sudo apt install libtiff4 libtiff4-dev</i></code>
Falls auch die 32-Bit Version für die Kompatibilität gebraucht wird:
<code><i>sudo apt install libtiff4:i386</i></code>
Ob es paßte, wußte ich nicht, ich hab ’s halt mal probiert. War ja die einzige Möglichkeit, die ich fand, schlimmer als schiefgehen konnte es nicht. (Die 32-Bit Version vergaß ich sogar noch zu installieren.)
Die Meldung aus einem weiteren Terminal hierzu:
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von cnijfilter-ip7200series:
cnijfilter-ip7200series hängt ab von libtiff4; aber:
Paket libtiff4 ist nicht installiert.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes cnijfilter-ip7200series (–install):
Abhängigkeitsprobleme – verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
cnijfilter-ip7200series
Und ferner:
W: GPG-Fehler: https://old-releases.ubuntu.com/ubuntu precise Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 40976EAF437D05B5
Danach kamen noch seitenlange Meldungen, es kamen aber anscheinend keine Beanstandungen mehr. Zum Schluß ging ’s auf englisch weiter, es wurde noch die Gerätenummer meines Druckers verlangt. Die Nummer auf dessen Installations-CD war die einzige, die ich fand. Ihre Richtigkeit schien mir hierfür mehr als fraglich. Aber womöglich wurde auch das akzeptiert, mein Drucker erhielt sogar noch einen neuen Namen: IP7200USB
Von zwei Terminals habe ich die kompletten Meldungen gespeichert, als Info, falls mal noch etwas vervollständigt oder repariert werden sollte.
Nach so vielen Fehlern glaubte ich eigentlich nicht mehr, daß ich noch irgendwie Erfolg haben würde, machte aber trotzdem einen Druckversuch und war dann total perplex, daß mein Drucker sich in Gang setzte und mir den ersten Ausdruck lieferte. So waren die drei Abhängigkeiten doch auf irgendeine Weise installiert und das war anscheinend ausschlaggebend, egal auf welchem Wege das zustande kam. Um den Kauf eines neuen Druckers kam ich somit herum.
Für Ihre Hilfe möchte ich mich bei Ihnen hiermit sehr bedanken! Ich konnte alle nötigen Angaben finden.
Mit besten Grüßen
Ulrich Brachat
Hallo Herr Brachat,
Ich übersah weit über eine Woche lang den kleinen Button rechts am oberen Rand des Bildschirms „Meine Fragen & Antworten“.
Über eingegangene Antworten auf Ihre Frage(n) werden Sie normalerweise über eine E-Mail-Benachrichtigung informiert, auch ohne zuvor schon im Forum nachgeschaut zu haben.
Aber diese Benachrichtigungs-Funktion ist jetzt schon seit Wochen gestört, was es für alle Beteiligten hier sehr umständlich macht. Warum „die da oben“ das nicht mehr hinkriegen was jahreslang funktioniert hat, ist mir unverständlich.
Nun zu Ihrem Drucker Canon PIXMA iP7250. Ich habe den gleichen. Er ist auf der Konfigurationsseite ebenfalls umbenannt worden in s. Anhang!
Der Drucker ist bei mir angeschlossen an einen PC noch mit Ubuntu 20.04.6. Dort waren es womöglich andere Abhängigkeiten als bei Ihnen, die nachinstalliert werden mussten . Deshalb ist es immer gut, sich zu notieren, was das Terminal als Beanstandungen ausgibt. Da kann man dann leichter darauf reagieren und Abhilfe schaffen.
Gut, dass Ihr Drucker jetzt das tut was er soll, nämlich drucken. Hoffentlich benimmt er sich weiterhin anständig!
Für die meisten Linux-Neulinge ist die Druckerinstallation nämlich gleich zu Beginn die größte Hürde. Da darf man nicht zu schnell aufgeben.
MfG
Li
Hallo Herr Lippmann,
nun hat sich bei meiner Druckerinstallation doch noch ein ärgerlicher Umstand ergeben: er druckt nur schwarz-weiß. Da ich zunächst nur schwarz-weiße Schriftstücke zu drucken hatte, fiel mir das auch eine ganze Weile nicht auf. Über die Feiertage wurde ich auch noch krank und der Drucker ruhte dadurch ohnehin eine ganze Weile.
Woran mag der fehlende Farbdruck liegen? Fehlen weitere Pakete zum bereits gefundenen Druckertreiber? Wahrscheinlich habe ich doch irgendwo einen Fehler gemacht. Die beiden aussagekräftigsten Terminal-Infos bei der Installation des Treibers habe ich gespeichert und könnte sie bei Bedarf jederzeit zuschicken. Kurz vor Ende der Installation (im kurzen englischen Teil) fiel mir auf, daß gar nicht mehr von meinem Drucker Canon Pixma ip7250 die Rede war, sondern er plötzlich ip7200USB hieß. Hat das etwas zu bedeuten? Als ich zuletzt jetzt in Farbe drucken wollte, wurde ich bei der Auswahl des Druckers vor zwei Alternativen gestellt: Entweder über Pixma ip7250 (da dann seltsamerweise nur in schwarz-weiß möglich) oder über ip7200USB (hier konnte ich auch die Möglichkeit in Farbe auswählen, was ich auch tat. Trotzdem druckte der Drucker aber auch so nur in schwarz-weiß). Was habe ich falsch gemacht bzw. welche Möglichkeiten habe ich nun? Könnten Sie mir da irgendwie weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Brachat