Ich hatte einen größeren Datentransfer (1 TB) laufen und ging einkaufen.
Als ich jetzt zurück kam, hatte sich Win aktualisiert und den PC neu gestartet.
Dabei wurde der Trasnfer mitten im Betrieb abgebrochen.
Die Update-Sperre wäre noch etwa eine Woche aktiv gewesen; Win kümmerte sich aber nicht darum.
Ich kann auf dem Empfänger-Laufwerk jetzt zwar noch die Verzeichnisse lesen, der Inhalt ist jedoch bis auf die Namen korrupt und nicht ansprechbar.
Löschen lassen sich die Verzeichnisse nicht. Ich bin also offenbar gezwungen, den gesamten Datentransfer ein zweites Mal zu starten.
Wie kann ich sicherstellen, dass der PC nicht noch einmal eigenmächtig gestartet wird und mir meine Daten erneut schrottet?
Hallo Shinezumi,
der nächste Microsoft Patchday ist jetzt wieder einen Monat entfernt. Insofern besteht wenig Gefahr, dass Ihnen die Update-Funktion bis dahin ein zweites Mal in die Parade fährt. Insofern würde ich einfach einen zweiten Versuch mit der Datenübertragung starten.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Sehr geehrter Herr Koch,
ich habe den Update-Stop jetzt wieder auf den größtmöglcihen Wert gesetzt und muss halt jede Woche nachsehen, wann er abläuft.
Eine Schweinerei seitens Winzigweich bleibt es dennoch. MS kann natürlich anfragen, ob ein Update eingespielt werden soll. Aber eigenmächtig alle Programm abbrechen und in meinem Fall den gesamten Stick unbrauchbar machen, ist schon ei starkes Stück. Glücklicherweise hatte ich die Datein per ´Kopieren´ übertragen und nicht per ´Verschieben´. DAS wäre eine Katastrophe für mich gewesen.
Fazit: Traue keinem – am wenigsten Microsoft 🙁
Hallo shinezumi,
ich könnte in Windows 10 Pro einstellen, zu welchen Zeiten es nicht booten soll. Siehe Anhang. Eingestellt ist nichts, daher bootet Windows ohne Nachfrage gar nicht.
VG
noha
Guten Abend Noha,
selbstverständlich hatte ich die Nicht-Update-Zeit im Blick – dachte ich.
Bei der letzten Prüfung war es noch eine gute Woche; so lange hätte MS eigentlich keine Updates erzwingen dürfen. Und wenn ein Update derart wichtig und eilig war, hätte Win laufende Aktionen korrekt beenden bzw. abbrechen müssen und nicht mitten in einem Transfer alle Stricke zerreißen, aktualisieren und neu starten dürfen.
Natürlich habe (und hatte) ich in meinem Win die entsprechende Pause eingetragen; leider hat sich MS diesmal nicht daran gehalten :-((
Den Stick habe ich mit einer Neuformatierung retten können, die Daten darf ich jetzt erneut kopieren 🙁 Ich weiß schon, warum ich MS auch in dieser Hinsicht nicht traue.
Es sieht jetzt sogar aus, als hätte auch die Geberplatte etwas ´abbekommen´; sie arbeitet nicht mehr still vor sich hin, sondern bockt ständig (Fehlermeldungen en masse). Ich werde sie wohl austauschen müssen 🙁
Immerhin habe ich diese Aktion nicht wirklich Daten verloren, nur halt einen Haufen Zeit und einige Kilo Nerven; beides ist nicht gut.
Allmählich fange ich an, ernsthaft über LINUX nachzudenken …