Sehr geehrte Herren,
bis einschließlich Windows 10 habe ich zur Sicherung für meinen ganzen PC das o. g. Backup-Programm verwendet. Kann ich für mein jetziges Betriebssystem Windows 11 das Programm „Ashampoo Backup Pro 12“ einschließlich des dazugehörigen Rettungs-Mediums weiterhin verwenden, ohne Änderungen vornehmen zu müssen? Auf was muß ich ggfs. achten? Welche Nach- bzw. Vorteile weist der von PC Wissen für Senioren empfohlene „Aomei Backupper“ gegenüber „Ashampoo Backup Pro 12“ auf?
In Erwartung Ihrer geschätzten Antwort grüßt Sie freundlich
Friedrich Pieth.
Hallo Friedrich Pieth.
als erstes sollten Sie alle persönlichen Daten hier aus Ihrer Frage löschen.
Der Aomei Backupper wird hier empfohlen weil er kostenlos ist und für ein Komplett- Backup und ein Datenbackup für Windows ausreichend ist.
Ob Sie Ihr Programm weiterhin nutzen können weiß ich nicht, aber was spricht ihrer Meinung dagegen?
Wenn es unter Win 11 startet und Backups anlegt ist es auch dafür geeignet.
Das Wiederherstellungsmedium ist unabhängig von dem installierten Betriebssystem da es sein eigenes Betriebssystem mitbringt für die Wiederherstellung.
Viele Grüße von Jürgen
Hallo Herr Pieth,
das mit Ashampoo Backup Pro 12 gemachte Backup muss auch wiederherstellbar sein. Das müssen Sie in Windows 11 testen! Backup anlegen ist noch keine Garantie. Es muss geprüft werden, ob es sich Falle eines Falles auch wiederherstellen lässt. Also schauen, ob das Notfallmedium wirklich startet. Ansonsten ein neues erstellen und wieder testen.
MfG
Li
Lieber Jürgen,
vielen Dank für die rasche Antwort! Hierzu folgende Fragen:
1. Wie kann ich im Programm „CLUB Computerwissen“ nach abgeschickter
Frage persönliche Daten aus meiner Frage löschen? Markierter Text
reagiert nicht auf Löschbefehle.
2. AOMEI-Backupper: Auf der externen Festplatte mit den Backup-Daten
(Komplettsicherung) befinden sich noch weitere Ordner mit div. privaten
Dateien, die nichts mit dem Backup zu tun haben. Stören diese Ordner bei
der Wiederherstellung (Restore) bzw. beim „Select Task“?
3. Ist unter dem von Ihnen erwähnten „Wiederherstellungsmedium“ der
bootfähige Rettungsdatenträger zu verstehen?
4. Funktioniert das unter S 466 in PC Wissen für Senioren beschriebene
AOMEI Backupper Verfahren auch für Windows 11 Home?
In Erwartung Ihrer freundlichen Hilfe grüßt Sie vielmals
Friedrich Pieth.
Hallo Herr Pieth,
1. über „Bearbeiten“ oden rechts über Ihrer Frage
2. nein
3. ja
4. ja
MfG
Li
Hallo Friedrich Pieth,
Zu Ihrem Punkt 1 : siehe Bild1.png wenn Sie hier oben rechts auf Bearbeiten klicken erscheint Bild2.png hier drin können Sie Ihre Änderungen durchführen und unten Rechts auf Antwort aktualisieren klicken.
Mit dem Programm AOMEI-Backupper Standard können Sie eine komplett Sicherung (Systemsicherung) auch nur komplett wiederherstellen, keine Einzeldateien aus einer komplett Sicherung.
Für Einzel Dateien benötigen Sie die Dateisynchronisierung.
Haben Sie Ihr gekauftes Programm „Ashampoo Backup Pro 12“ nun einmal in Windows 11 installiert und ausprobiert?
Viele Grüße von Jürgen
Hallo Herr Pieth,
Aomei Backupper unterstützt laut Hersteller auch Windows 11 – Sie können Ihr System also damit sichern und wiederherstellen. Falls Sie das Programm bis jetzt genutzt und sich ein Notfall-Medium erstellt haben, können sie es also auch weiterhin nutzen.
Entscheidend ist, dass Sie Ihren PC von der Wiederherstellungs-DVD bzw. dem Wiederherstellungs-USB-Stick gestartet bekommen, um im Notfall Ihre Datensicherung wiederherstellen zu können. Das sollten Sie überprüfen.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂
Hallo Herr Koch,
dieses Mal bedanke ich mich für´s Löschen!
MfG
Li
Ihre Mail vom 07.03.2023 16:27:01
Sehr geehrter Herr Koch,
wie überprüfe ich mit meinem momentan noch völlig einwandfrei arbeitenden PC, ob mein (gemäß Ihrem Beitrag S 466 bzw. D 155) für den Notfall erstellter Wiederherstellungs-USB-Stick auch funktioniert? Teilen Sie mir bitte die hierfür am PC (Windows 11) durchzuführenden Schritte detailliert mit.
Mit Dank im voraus grüßt Sie vielmals
Friedrich Pieth.
Hallo Friedrich Pieth,
dieser Stick hat nichts mit Windows 11 zu tun.
Auf diesem Stick ist ein eigenes Betriebssystem das nur zum Rücksichern benötigt wird.
Sie müssen mit eingesteckten Notfall-Stick den Rechner neu starten und das Bootmenü mit der entsprechenden Taste für Ihren mir unbekannten Rechner starten und dort den USB Stick auswählen.
Genau so wie Sie am Dienstag, 01. März 2022 die Linux-Insider DVD gestartet haben.
Oder in Ihrem BIOS den USB-STICK an die erste Stelle in der Boot Reihenfolge setzen.
Wenn dann der Rechner nicht mit Windows 11 startet sondern das Programm für die Rücksicherung startet ist Ihr Notfall – Stick in Ordnung.
Viele Grüße von Jürgen
Hallo Herr Pieth,
ich kann mich Jürgens Ausführung nur anschließen. Im Grunde brauchen Sie zur Überprüfung des USB-Sticks nur der Anleitung im Beitrag S 466 ab Seite 12 („Wie Sie Ihre Datensicherung nach einem Verlust Ihrer Daten wiederherstellen“) folgen. Dort ist detailliert beschrieben, wie Sie Ihren PC mithilfe des Notfall-USB-Sticks starten. Den anschließenden Teil zur eigentlichen Durchführung der Rücksicherung brauchen Sie dann nicht mehr nachzuvollziehen.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂