Hallo,
Firefox ist bei einigen meiner Anwendungen nicht „gern“ gesehen.
Habe deshalb „Brave“ aus Ubuntu Software probehalber heruntergeladen und installiert.
Alles verlief bestens – nur „Brave“ startet nach Aufruf nicht.
Gibt es Lösungsideen?
Vielen Dank.
LinuxGreenhorn46
vielleicht den Rechner einmal herunterfahren und danach im Terminal mit
sudo apt update
und danach
Sudo apt upgrade
durchführen.
Wenn es ohne Fehler durchläuft sollte der Start von Brave danach fehlerfrei funktionieren.
VG von Jürgen
Hallo LinuxGreenhorn46,
es gibt in Ubuntu Software 2 Versionen von Brave, Zur Version Snapcraft schreibt ein Anwender in Ubuntu Software als Kommentar:
Das einzige Problem ist:
Wenn ich meiner Lieblingsleiste (Gnome) brave hinzufüge, passiert nichts, wenn ich auf das Symbol klicke. Wenn ich direkt vom Dash oder über das Terminal starte, funktioniert es.
Bitte beheben Sie das!
Vielleicht ist das bei Ihnen genauso.
MfG
Li
Hallo Jürgen,
ich bin jetzt mal so pingelig wie das Terminal. Beim zweiten Befehl haben Sie versehentlich sudo mit großem S getippt. Wenn nun der TO wie gewünscht, die Zeile aus dem Browser in die Zwischenablage kopiert und ins Terminal einfügt, gibt es eine für ihn unverständliche Fehlermeldung. Beim Abschreiben natürlich auch.
VG
noha
Hallo, danke für die schnellen Antworten.
Die Lösung liegt viel näher. Bin erst nach dem Absenden der Frage darauf gekommen:
Nicht aus Ubuntu Software – sondern original von der Web-Seite herunterladen.
Problem gelöst. Mal sehen wie es läuft mit meinen „störrischen“ Anwendungen.
Freundliche Grüße
Hallo Li,
unter Ubuntu 20.04 lässt sich der Brave-Browser, mit snap installiert, problemlos starten – so wie es sein soll.
VG
noha
Hallo noha,
es war ja nicht meine Beobachtung!
MfG
Li
Hallo linuxgreenhorn46,
es ist schön, dass Sie einen Weg gefunden haben. Allerdings möchte ich noch etwas zu Risiken und Nebenwirkungen schreiben.
Wenn man ein Programm mit Ubuntu-Software oder snap oder apt installiert, wird eine Datei im System hinzugefügt, die die Herkunft des Programms und ein Zertifikat hinterlegt, so dass das Programm danach automatisch aktualisiert wird. Man muss sich also nicht darum kümmern.
Wenn man ein Programm (wie bei Windows üblich) mit einem Browser herunter lädt und dann installiert, fehlt die Datei im System für die automatische Aktualisierung. Also muss man sich selbst darum kümmern. Wie oft?
Da das Innenleben des Brave-Browsers (wie nahezu alle anderen Browser, ausgenommen Firefox) auf das Chromium-Projekt aufsetzt, gibt es sehr häufig Sicherheits-Updates. Wie oft der Brave-Browser aktualisiert werden muss, weiß ich noch nicht, weil ich ihn heute erst installiert habe. Bei Opera gibt es mehrmals pro Woche Updates.
VG
noha
Sehr geehrter noha,
vielen Dank für den Hinweis. Die Installation über die Web-Seite erfolgte mittels
…
sudo apt update
sudo apt install brave-browser
Es ist also kein bloßes Herunterladen. Ich denke, das Verfahren sollte sicher sein.
Mit freundlichen Grüßen.
Hallo linuxgreenhorn46,
das Verfahren wäre nur dann sicher, wenn Sie z.B. nach dieser Anleitung
vorgegangen wären. Anstelle der Installation mit der Verwendung von curl gibt es alternative Wege. Das Ziel ist jedenfalls, dass es im Verzeichnis
/etc/apt/sources.list.d/
die Datei
brave-browser-release.list
und im Verzeichnis
/usr/share/keyrings/
die Datei
brave-browser-archive-keyring.gpg
gespeichert sind. Beide Dateien werden dann von apt für die Installation und für spätere Updates verwendet.
VG
noha
Nachtrag:
Auf der Seite https://linuxhint.com/install-brave-browser-ubuntu22-04/ wird angeboten, den Text ins deutsche zu übersetzen. Das geht für Prosa auch erstaunlich gut. Dummerweise werden die Kommandos in den schwarzen Kästen auch übersetzt, was leider völliger Quatsch ist.
noha
Hallo noha,
wenn sich der TO an alle 5 Schritte der Anleitung auf der Herstellerseite gehalten hat:
https://brave.com/linux/#release-channel-installation
wird er es richtig gemacht haben. Das kann er ja nochmal bestätigen.
MfG
Li
Guten Morgen an alle Beteiligte,
im Vertrauen auf die Seriosität der Herstellerseite habe ich mich natürlich – (bin ja ein „Greenhorn“) –
strikt an die entsprechende Anleitung gehalten, alles andere wäre von mir mangels tieferer Linux-
Kenntnisse mehr als überheblich.
Nochmals vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
LinuxGreenhorn46