Vor dem Herunterfahren werden Windows-Updates offenbar unvollständig heruntergeladen und beim Neustart wegen unvollständiger Konfiguration wieder rückgängig gemacht.
Diese Prozedur wiederholt sich zeitaufwändig bei jedem Herunterfahren und Neustart.
Bei Windows-Update kam die Meldung: „Es konnte nicht nach neuen Updates für Ihren Computer gesucht werden.“
Im Updateverlauf fehlen offenbar neue Updates seit März 2015.
Ich habe schon die Windows-Update-Problembehandlung erfolglos versucht,
auch microsoftFixit50123.msi.
Wie komme ich wieder zu einer fehlerlosen Update-Service?
Danke
Günther Zerbe zerbe@online.de
Lieber Martin Koch (und „Helferlein“),
ich danke für all die Hinweise und Empfehlungen, die mich wohl noch einige Zeit beschäftigen werden. Ich melde mich nach Vollzug wieder und schalte vorerst mal den Updatedienst ab.
Vielleicht löst das neue Windows 10 die Probleme seiner Vorgänger!
Viele Grüße von
Günther Zerbe 😀

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Hallo Herr Zerbe,
es hört sich so an, als ob bei Ihnen zwei unterschiedliche Probleme vorlägen.
Was die unvollständige Installation der bisher vorhandenen Updates angeht, überprüfen Sie als erstes, wie viel Platz auf Laufwerk C: noch vorhanden ist. Typischerweise muss die Installation von Updates abgebrochen werden, wenn nicht mehr genug Speicherplatz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass mindestens 5 bis 10 Gigabyte frei sind.
Bei der Fehlermeldung „Es kann nicht nach Updates gesucht werden“ wird normalerweise auch noch ein Fehlercode in der Form „0x80072EE2“ (oder so ähnlich) ausgegeben. Ohne diesen Code kann ich von hier aus leider nicht sagen, was die Ursache für den Abbruch der Suche sein könnte. Schauen Sie doch noch einmal genau hin und nennen Sie mir den angezeigten Code, dann versuche ich Ihnen weiterzuhelfen.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂
Hallo Herr Koch,
vielen Dank zunächst für die Rückantwort, hier weitere Informationen:
Auf dem Laufwerk C: meines DELL- Inspiron One sind 215 von 451 GB frei.
Das Wartungscenter meldet nachwievor: “ Die neuen Updates konnten nicht automatisch gefunden werden“. Die Suche nach neuen Updates (dauert lange) ergab die bereits mitgeteilte Fehlermeldung: „Es konnte nicht nach neuen Updates gesucht werden, Fehler: Code 80070002, unbekannte Fehler bei Windows Update.“ Die angebotene Hilfe bezieht sich nicht auf den Fehlercode ( eine Verbindung zum Windowsserver ist offenbar verfügbar, weil die unten genannten 3 Update ja erfolgreich installiert, aber nach dem Herunterfahren wieder rückgängig gemacht wurden).
Offenbar handelt es sich um die Sicherheitsupdates
KB 303 3929, KB 304 6269 und KB 304 5999, deren Installation täglich wiederholt wird und als erfolgreich gemeldet ist. Dazu beigefügte Screenshots.
Weitere Frage:
Nach dem Windowsstart kommt immer kurzzeitig die Anzeige „ShwiconXP“ für den Task ShwiconXP 6366.exe, für den ich keine Erklärung habe.
Haben Sie eine Erklärung und Ratschläge? Vielen Dank und Grüße von
Günther Zerbe
Hallo Herr Zerbe,
nach Kenntnis des von Ihnen ermittelten Fehlercodes ist jetzt eine gezieltere Fehlerbehebung möglich. Zu dem Windows Update-Fehler ´0x8007002´ gibt es auf dieser dieses Programm zu beseitigen. Evtl. hilft dieses sogar bei der Lösung Ihres erstgenannten Problems. (Erläuterungen zum AdwCleaner können Sie der Artikelbeschreibung und der Fotostrecke entnehmen.)
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Hinweisen ein wenig weitergeholfen zu haben.
Freundliche Grüße
dieter53
Nachtrag: Verwenden Sie statt eine neue Frage zu formulieren, stets die Antwort-Funktion unterhalb einer Ihnen gegebenen Antwort. Ich lasse nach dem Wochenende von den zuständigen Mitarbeitern im Club.Computerwissen.de Ihren neuen Beitrag dem bisherigen zuordnen. Damit wird der Zusammenhang eines Themas gewahrt und ein aufwendiges Suchen nach vorher bereits bearbeiteten Lösungsschritten entfällt. Danke für Ihr Verständnis und Beachtung dieses Hinweises !
Hallo zusammen,
ich habe die beiden Themen miteinander verschmolzen. Ansonsten kann ich mich der ausführlichen Antwort von Dieter nur anschließen und einerseits die Verwendung des angegebenen Fixit-Tools und andererseits die Nutzung von Adwcleaner empfehlen.
Um zusätzlich die Infektion mit einem Schadprogramm auszuschließen, sollten Sie den PC mit einer Notfall-DVD (siehe Beantwortete Frage von martinkoch Mai 4, 2015
Hallo Herr Koch und dieter53,
ich habe mehrere Tage und viele Stunden mit Versuchen verbracht, das Problem in den Griff zu bekommen, leider völlig erfolglos.
Dabei bin ich allen Hinweisen zu den erhaltenen Windows Updatefehlern u.a. 80070002 bzw. 03, 80072ee2 und 80071A90 nachgegangen, auch entspr. angebotenem Fixit, teils auch bei zeitweise ausgeschalteter Firewall wegen der Annahme, diese könnte den Download verhindern.
Das Hotfix für Windows KB 947821 (Systemupdate-Vorbereitungstool) konnte auf Empfehlung eines Knowlege Base Beitrags der Microsoft Community heruntergeladen und erfolgreich installiert werden, löste das Problem auch nicht.
In weiteren Beiträgen wurde berichtet, dass genau das Problem, das ich habe, wohl vielen oder allen Windows 7 -Nutzern seit dem letzten Sicherheitsupdate KB 3035126 vom 12.3.2015 Sorgen bereitet. Empfehlung: Automatischen Update-Dienst abschalten und warten, bis der Windowsserver wieder funktioniert.
Das müsste m.E. auch Ihrem Team bekannt sein. Ein Beitrag im Anwenderhandbuch wäre bestimmt für viele Nutzer hilfreich.
Weitere Fragen im anderen Zusammenhang:
Mein TaskManager führt mehrere Prozesse mehrfach auf, z.B.svchost.exe und csrss.exe. Ist das normal?
Ich benutze das Norton 360 Paket mit Norton-Firewall und Virenschutz. Nach dem Entaktivieren der Norton-FW kann ich die alternativ verfügbare Windows-FW aber nicht einschalten.
Können Sie mir darauf antworten? Vielen Dank und beste Grüße
Günther Zerbe
Hallo Herr Zerbe,
möchte Ihnen einen Lösungsvorschlag zu Ihrer heutigen Ergänzungsfrage wegen mehrfacher Prozesse im
Taskmanager unterbreiten:
Bei einem Forumsteilnehmer mit ähnlichem Problem
(siehe Beantwortete Frage von dieter53 Mai 7, 2015
Hallo Herr Koch,
auf meinem W7 32-Bit laufen zwei Instanzen csrss.exe und 12 Instanzen von svchost.exe, beide jeweils aus c:windowssystem32 geladen. Letzteres wird benötigt um z.B. Dienste zu starten und zu überwachen, Vorgänge im Netz zu beobachten, die Installation von Programmen zu veranlassen, Treiber z.B. für USB-Geräte zu laden usw.
Da von svchost.exe immer in sehr vielen Instanzen im System zu sehen sind, ist es für viele Schadprogramme ein gern gewählter Name. Oft werden der zweite und dritte Buchstabe getauscht, da der Mensch den Unterschied zwischen svchost und svchost nicht auf Anhieb erkennt.
Zur Norton-Software und ihren Hinterlassenschaften kann ich mangels Erfahrung nichts beitragen. Google liefert auf die Frage „norton firewall blockiert internet“ ca. 35.400 Antworten.
VG
Norbert Hahn
Korrektur eines Schreibfehlers: svchost und svchost hätte es werden sollen.
Der Schreibfehler war nicht von mir. Ich hatte im zweiten Wort s c v h o s t geschieben!
Hier pfuscht wohl eine Fehlerkorrektur in meinen Text:(
Hallo noha,
mit der „Bearbeiten-Funktion“ lassen sich Fehler auch nachträglich noch relativ einfach korrigieren -> siehe Beispiel im Datei-Anhang !
Freundliche Grüße
dieter53
Hallo zusammen,
was Systemprozesse wie svchost angeht, so ist es in der Tat normal, dass mehrere davon im Task-Manager auftauchen. Wie noha schon ganz richtig festgestellt hat, ist bei Problemen jedoch genaues Hinsehen angesagt: Kleine Abweichungen im Namen oder auch ein abweichender Speicherort deuten darauf hin, dass ein Schadprogramm aktiv ist.
Was das Problem mit der nicht aktivierbaren Windows-Firewall angeht, so wäre auch hier der angezeigte Fehlercode/die angezeigte Fehlermeldung entscheidend, um Ursachenforschung betreiben zu können. Im Zweifelsfall weiß sicher auch der Norton-Support weiter. Allerdings nochmal meine Empfehlung: Scannen Sie das System sicherheitshalber mit einer Notfall-DVD (link siehe oben), um den Einfluss eines Schadprogramms auszuschließen.
Was die Ursachenforschung bei Update-Problemen angeht, so ist das eines der undankbarsten Themen überhaupt. Ein bestimmtes Update KANN Probleme machen, ein zeitweise inaktiver Update-Server KANN die Ursache sein, aber genausogut kann ein Tuning-Programm mit seinen merkwürdigen Systemeinstellungen oder ein versehentlich abgeschalteter Windows-Dienst dahinterstecken. Oder, oder, oder…Und manchmal ist einfach nur die Platte voll.
Ich persönlich habe zum Beispiel keinerlei Probleme mit dem Update KB 3035126 gehabt, sämtliche weiteren Updates wurden einwandfrei installiert. Und ein Hinweis, dass rund um den 12.3. ein oder mehrere Update-Server nicht funktioniert haben, dürfte mittlerweile keine Bedeutung mehr haben, weil der Ausfall mit sehr großer Wahrscheinlichkeit schon 24 Stunden später behoben war. Insofern sind solche Foren-Beiträge von eingeschränkter Relevanz. Am sinnvollsten ist es deshalb immer, zuerst die Microsoft-KB-Einträge abzuarbeiten.
Nur der Vollständigkeit halber (ich weiß nicht, ob Sie folgende Lösungsansätze schon verfolgt haben):
Zum Update-Fehler 80070002 gibt es von Microsoft noch diesen Hinweis: https://windows.microsoft.com/de-de/windows/windows-update-error-80070002#1TC=windows-7
Zu 80072ee2: https://windows.microsoft.com/de-de/windows/windows-update-error-80072ee2#1TC=windows-7
Zu 80071A90: https://windows.microsoft.com/de-de/windows7/windows-update-error-80071a90
Um den Einfluss durch die Programm von Drittanbietern auszuschließen, empfiehlt sich die Durchführung der Updates nach einem Beantwortete Frage von martinkoch Mai 8, 2015