Ein Hallo an die Experten,
nach meiner geglückten Neuinstallation von Ubuntu-Linux 22.04 LTS und Wiederherstellung der persönlichen Daten aus Version 20.04 LTS kann ich die Videos (.mp4) nicht mehr abspielen.
Siehe Meldungen: Sollte ich die Softwarequelle von Drittanbietern bedenkenlos nach Bild 3 aktivieren? Wenn nicht, was bietet sich an?
Danke für Ihre Hilfestellung
MfG
pcsenior
Hallo Li,
wer die Details Ihrer Mitteilungen nicht gewissenhaft liest, erhält am Ende keine befriedigende Lösung. Ich meine damit mich selbst und die Sache mit dem Häkchen in Bild1.
Oft tauchen Fenster auf, deren Inhalte man nur mit Erklärungen verstehen kann. Es wird stressig, auch weil Inhalte von Fenstern unübersichtlich aufgebaut sind und Wichtiges nicht gelesen wird.
Sie konnten meine Ungewissheit beseitigen – danke.
Ein schönes Osterfest
MfG
pcsenior
Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Hallo pcsenior,
mit welchem Programm spielen Sie Videos ab? Mit dem VLC? Damit müsste es eigentlich funktionieren.
Versuchen Sie mal, bei der Anmeldung am Login-Screen „Ubuntu on Xorg“ zu wählen statt „Wayland“.
Laut englischen Foren liegt es an Wayland. Unter X11 soll es das Problem nicht geben.
MfG
Li
Hallo pcsenior,
wie die Bilder schon sagen fehlt der Codec. mp4 gehört zu den Codecs, die nicht direkt installiert werden, dies liegt an den verwendeten Lizenzen.
Alles was nicht unter normalen Open Source Lizenzen läuft wird über andere Softwarequellen unter anderem die erwähnte installiert. Diese Quelle muss aktiviert werden, dann kann der Codec installiert werden.
Dies hat also nichts mit Sicherheit der Pakete aus den Quellen zu tun, sondern mit Lizenzrecht.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann
Ergänzung zu
Diese Quelle muss aktiviert werden,
Anwendungen & Aktualisierungen > Ubuntu-Anwendungen > Aus dem Internet herunterladbar > 1. Zeile: Von Canonical unterstützte freie … > Haken setzen
MfG
Li
Hallo Hr Lippmann,
[i]mit welchem Programm spielen Sie Videos ab?[/i]
bisher unter Linux 20.04: Ich weiß nicht, ob das Programm VLC das Abspielen der Videos möglich gemacht hat oder ein anderes.
In Linux 22.04 wird bei Anwendungen das Icon „Videos“ angezeigt, kein Programmname. (Bild1).
Zusätzliche Info: Nach anklicken von B1070686.MOV (Bild 2) läuft Video nur kurz an, dann Stillstand. Ein Klick auf das Standbild bringt Meldung „Videos“ antwortet nicht. (Bild 3)
[i] Diese Quelle muss aktiviert werden,
Anwendungen & Aktualisierungen > Ubuntu-Anwendungen > Aus dem Internet herunterladbar > 1. Zeile: Von Canonical unterstützte freie … > Haken setzen[/i]
Brauchte keinen Haken zu setzen, war schon vorhanden. (Bild 4)
Zusätzliche Treiber (Bild 5) zur Info
[i]Versuchen Sie mal, bei der Anmeldung am Login-Screen „Ubuntu on Xorg“ zu wählen statt „Wayland“.[/i]
Hier bin ich überfordert. Ubuntu fährt automatisch hoch. Wie soll ich da etwas auswählen?
Hallo Hr.Kleemann,
[i]Alles was nicht unter normalen Open Source Lizenzen läuft wird über andere Softwarequellen unter anderem die erwähnte installiert. Diese Quelle muss aktiviert werden, dann kann der Codec installiert werden.[/i]
Aktivieren und installieren bringt kein Ergebnis. (Bild 6 und 7)
Bei der Neuinstallation von Ubuntu 22.04 LTS ist offenbar nicht alles eingebunden worden.
Wie bekomme ich funktionierenden VLC-Player?
Danke für weitere Unterstützung.
MfG
pcsenior
Hallo pcsenior,
So installieren Sie den VLC Media Player unter Ubuntu 22.04:
https://ciksiti.com/de/chapters/11337-how-to-install-vlc-media-player-on-ubuntu-22-04
MfG
Li
Nachtrag;
Die automatische Anmeldung könnten Sie über
Einstellungen > Benutzer > Entsperren > Legitimierung und Anmeldung > Automatische Anmeldung mal vorübergehend deaktivieren.
MfG
Li
Hallo pcsenior,
im vorletzten Bild (Bildschirmfoto vom 2023-03-16 12-07-22) ist zwar zu sehen, dass Sie eine Installation durchführen können, aber es ist nicht klar, dass Sie das auch gemacht haben. Schauen Sie mal im Verzeichnis
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/
nach, ob es darin eine Datei namens libx264.so.155 gibt. Anstelle der Zahl 155 kann bei Ihnen auch eine andere stehen.
Auch die Datei libgstx264.so muss im Verzeichnis
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gstreamer-1.0/
vorhanden sein.
Alternativ zur Suche in der Dateiverwaltung von Ubuntu können Sie das auch im Terminal mit
find /usr/lib -name "*264.so*"
machen. Sie sollten dann 2 oder 3 Zeilen bekommen, die etwa so aussehen:
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gstreamer-1.0/libgstuvch264.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gstreamer-1.0/libgstx264.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libx264.so.155
Wenn das nicht der Fall ist, war die Installation, wie im Bildschirmfoto vom 2023-03-16 12-07-22 gezeigt, nicht gelaufen.
Zum VLC-Player: Dieses Programm hat seine eigenen Bibliotheken und benötigt sie nicht aus dem System.
Andererseits ist ein System ohne die Bibliotheken zur Audio- und Video-Wiedergabe für den Hausgebrauch ziemlich unvollständig.
VG
noha
Hallo zusammen,
wenn er installiert hätte, müsste es wohl auch eine von diesen Zeilen geben:
/usr/lib/ADM_plugins6/videoEncoders/libADM_ve_ffVaEncH264.so
/usr/lib/ADM_plugins6/videoEncoders/libADM_ve_ffNvencH264.so
MfG
Li
Hallo pcsenior,
hier ganz unkompliziert:
So installieren Sie den H.264-Decoder unter Ubuntu Linux bzw. den VLC Mediaplayer:
https://websetnet.net/de/how-to-install-h-264-decoder-on-ubuntu-linux/?utm_source=pocket_saves
MfG
Li
Hallo Hr. Lippmann,
danke für den Link zu: [i]So installieren Sie den VLC Media Player unter Ubuntu 22.04[/i]
Ich habe jeweils Methode 1 und 2 durchgeführt. Beide Male waren nach dem Anklicken eines Videos im Persönlichen Ordner das Format der Bilddatei weiterhin unbekannt. Auch nach einem Neustart. Habe jetzt zwei Media Player, die mir nicht weiterhelfen.
Habe dann Methode 3 durchgeführt, (Bild 1).
Es werden immer noch zwei Media Player angezeigt (Bild 2) und der gekennzeichnete VLC Media Player ist mit Menüleiste abgebildet, zu sehen.
Ich kann ihn nur nutzen über seine Menüleiste. Medien>Datei öffnen>Videos ….
Zuvor muss ich ihn aber über Anwendungen (Aktivitäten) aufrufen.
Videos lassen sich aus dem Persönlichen Ordner heraus leider nicht abspielen! Ich hätte diese Möglichkeit gerne beibehalten. Geht das irgendwie?
Wie lässt sich der unbrauchbare VLC Media Player löschen?
MfG
pcsenior
Hallo Noah,
[i]Schauen Sie mal im Verzeichnis
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/
nach, ob es darin eine Datei namens libx264.so.155 gibt ….…
[/i]
Es fehlt mir die Kenntnis das Verzeichnis in Ubuntu zu öffnen, um nachzuschauen.
Hallo pcsenior,
einen VLC also wieder entfernen:
sudo apt remove vlc
Ihre Video-Dateien sind noch nicht mit dem VLC verknüpft, deshalb funktioniert der Start direkt aus dem Verzeichnis noch nicht.
Um eine Video-Datei mit dem VLC zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Eingenschaften“ > Öffnen mit > VLC > Als Vorgabe festlegen.
Anscheinend haben Sie die Restricted Extras noch nicht installiert
Methode 2: Installieren Sie alle Multimedia-Codecs (empfohlen):
https://websetnet.net/de/how-to-install-h-264-decoder-on-ubuntu-linux/?utm_source=pocket_saves
MfG
Li
Hallo pcsenior,
ab und zu ist es einfacher, das Terminal zu benutzen. In #1 7 gibt es den Abschitt „Alternative Methode“, wo ich den Befehl find im Terminal angegeben habe.
VG
noha
Hallo zusammen,
merke gerade:
#1 8 gehört zu Ubuntu 20.4.6
Ergebnis Ubuntu 22.04.2 (incl. ubuntu-restricted-extras):
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libopenh264.so.2.2.0
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libx264.so.163
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libopenh264.so.6
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gstreamer-1.0/libgstuvch264.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gstreamer-1.0/libgstx264.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/gstreamer-1.0/libgstopenh264.so
MfG
Li
Hallo Hr. Lippmann,
danke für den Link zu: [i]So installieren Sie alle Multimedia-Codecs (empfohlen):
https://websetnet.net/de/how-to-install-h-264-decoder-on-ubuntu-linux/?utm_source=pocket_saves[/i]
Hier wurden nach Methode 2 offenbar auch die „Restricted Extras“ installiert. Was das wohl bedeutet?
Ihren Hinweis zur Verknüpfung – Videos mit VLC Player – habe ich befolgt.
[i]Um eine Video-Datei mit dem VLC zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Eingenschaften“ > Öffnen mit > VLC > Als Vorgabe festlegen.
[/i]
Der Start der Videos mit Doppelklick funktioniert jetzt direkt aus dem Verzeichnis.
Unter Anwendungen erscheinen schon wieder zwei VLC Media Player. Sie sehen identisch aus. Hatte den vermeintlich unbrauchbaren gelöscht. Es war der Falsche – nichts ging mehr. Also alles von Neuem installiert.
Wie erkenne ich den unbrauchbaren, um ihn zu löschen?
Wir schaffen das!
MfG
pcsenior
Hallo pcsenior,
schauen Sie mal in Ubuntu Software nach, welche VLC-Varianten dort aufgeführt sind:
Snap und Deb?
Die Snap-Variante können Sie dann entfernen.
MfG
Li
Nachtrag:
oder gleich mit dem Befehl
sudo snap remove vlc
Dann müsste die Deb-Version übrigbleiben. Damit haben Sie ja auch die Verknüpfung schon hergestellt.
MfG
Li
Hallo Hr. Lippmann,
schauen Sie mal in Ubuntu Software nach, welche VLC-Varianten dort aufgeführt sind:
Snap und Deb?
Wie werden Verzeichnisse mit ihren Programmen in Ubuntu geöffnet?
Dort sähe ich die beiden VLC-Varianten, um den mit Snap zu löschen.
Mein Vorgehen in Ubuntu Software: Das Ergebnis sehen Sie in den Bildern.
Bild1 zeigt den geöffneten VLC Player.
Bild 2 zeigt nur, dass VLC installiert ist.
Im Bild 3 steht oben Snap Store (Snap).
Und den soll ich löschen mit dem Mülleimersymbol gem. Bild 4?
Das will ich ohne Rückfrage nicht riskieren!
Bild 5 zeigt die Dateigrößen der installierten VLCs. Hier könnte ich den Unbrauchbaren deinstallieren.
Der zweite VLC im Bild 1 zeigt beim Anklicken keine Reaktion. Ich kann demnach nicht sagen ob Snap oder Deb. Er trägt den gleichen Namen.
MfG
pcsenior
Hallo pcsenior,
werfen Sie den VLC Snap (3. und 4. Bild) in den Papierkorb. Dann bleibt VLC Deb übrig.
Den könnten Sie mit
sudo apt install vlc
sowieso jederzeit immer wieder neu installiern, wenn er mal verschwunden ist.
MfG
Li
Hallo Hr. Lippmann,
durch die Installation eines funktionierenden VLC-Players gem. Ihrer übersandten Links ist der weitere VLC Player geboren worden. Ich dachte, er sei die Ursache dafür, dass sich wieder .mp4 Videos abspielen lassen.
Habe ihn gerade nach Ihrer Vorgabe in den Papierkorb gem. Bild 4 befördert.
Trotzdem funktioniert der verbliebene VLC wie gewünscht.
• Mir fehlt das Verständnis für diese Aktion.
• Ich hätte auch gern gelernt, wo man in Ubuntu Software die VLC-Variante ablesen kann. Snap / Deb?
Freue mich über eine kurze Erklärung zu meinem Verständnis, andernfalls blieben für mich keine Erkenntnisse aus diesen für mich zeitaufwändigen Aktionen.
Gruß
pcsenior
Hallo pcsenior,
zum Abspielen von Videos:
Es werden grundsätzlich für das Dutzend verschiedener Audio- und Videoformate Decoder benötigt, die aus diversen Gründen nicht im Betriebssystem enthalten sein dürfen (rechtliche Beschränkungen vor allem). Man kann im Betriebssystem diese nachinstallieren (restricted extras u.ä.).
Der VLC-Player verwendet die Decoder aus dem Betriebssystem nicht, sondern hat eigene im Bauch – sowohl bei Linux als auch bei Windows.
Zum Installieren von Programmen:
Es gibt eine handvoll verschiedener Linux-Varianten, die alle eigene Methoden zur Programmverwaltung und damit auch zur Installation haben. Ubuntu und Mint gehören zur Linux-Variante Debian. Zu installierende Programme haben deswegen die Namensendung .deb. Moderne Programme lassen sich einfach mit einem Doppelklick auf den Dateinamen installieren – aber es gibt zahlreiche Ausnahmen davon.
Mit der weiteren Verbreitung Linux-Varianten, wozu auch Android (auf dem Smartphone) und im weiteren Sinn auch MacOS und iOS von Apple gehören, haben sich mehrere Programmierer zusammen getan und Programmierumgebungen (leider Mehrzahl) geschaffen, die es ermöglicht. Programme unabhängig vom Betriebssystem zu schreiben. Da ein solches Programmpaket unabhängig vom Betriebssystem ist, kann es nicht mit den Mitteln des Betriebssystems installiert und aktualisiert werden. Es hat seinen eigenen Werkzeugkasten. Recht weit verbreitet ist snap, an dem Canonical (Hersteller von Ubuntu) kräftig mitgearbeitet hat.
Auf welche Art ist ein Programm nun installiert?
Im Terminal kann man mit apt list und der Angabe des Namens nachsehen, ob es mit der „alten Methode“ installiert ist.
Beispiel auf meinem Rechner mit Ubuntu 20.04
apt list firefox
liefert
noha@PC19:~$ apt list firefox
Auflistung… Fertig
firefox/focal-updates,focal-security,now 111.0.1+build2-0ubuntu0.20.04.1 amd64 [Installiert,automatisch]
N: Es gibt 1 zusätzliche Version. Bitte verwenden Sie die Option »-a«, um sie anzuzeigen.
noha@PC19:~$ apt list firefox -a
Auflistung… Fertig
firefox/focal-updates,focal-security,now 111.0.1+build2-0ubuntu0.20.04.1 amd64 [Installiert,automatisch]
firefox/focal 75.0+build3-0ubuntu1 amd64
noha@PC19:~$
Wenn ein Programm mit snap installiert wurde, liefert snap list das entsprechende Ergebnis. Bei mir zum Beispiel:
noha@PC19:~$ snap list brave
Name Version Revision Tracking Herausgeber Hinweise
brave 1.49.128 218 latest/stable brave –
noha@PC19:~$ snap list firefox
Fehler: keine passenden Snaps installiert
noha@PC19:~$
VG
noha
Hallo pcsenior,
Ich dachte, er sei die Ursache dafür, dass sich wieder .mp4 Videos abspielen lassen.
Das ist auch so! Der VLC Snap hat bei Ihnen offensichtlich nicht funktioniert, deshalb sollte er weg.
Habe ihn gerade nach Ihrer Vorgabe in den Papierkorb gem. Bild 4 befördert.
Trotzdem funktioniert der verbliebene VLC wie gewünscht.
Sie haben den VLC Snap in den Papierkorb befördert. Der funktionierende VLC Deb ist erhalten geblieben.
• Ich hätte auch gern gelernt, wo man in Ubuntu Software die VLC-Variante ablesen kann. Snap / Deb?
Das zeigt Ihr 3. und 4. Bild aus #1 17. Dort ist nur Snap aufgeführt, obwohl Deb bereits installiert war (Bild 5). Warum, weiss ich nicht. Das ist bei mir in Ubuntu 22.04.2 genauso.
Die Deb-Version lässt sich immer starten über
„Anwendungen anzeigen“ -> ins Suchfeld eingeben „VLC“ (ohne “ „) oder über das Terminal:
vlc
Holen Sie sich den VLC jetzt noch dauerhaft in die Favoritenleiste, dann steht er immer schnell zur Verfügung.
MfG
Li
Nachtrag:
für Sie und für den Anfang noch eine einfachere Erklärung zu Ihrer Frage:
• Ich hätte auch gern gelernt, wo man in Ubuntu Software die VLC-Variante ablesen kann. Snap / Deb?
#1 17 Bild 3 zeigt in Ubuntu Software oben rechts eindeutig, dass es sich um die Snap-Variante handelt. Wenn Sie auf den Pfeil rechts daneben klicken, sehen Sie, dass Snap einen Haken hat. Die Deb-Variante ganz unten hat keinen Haken.
Wenn Sie in Bild 5 den anderen VLC ausgewählt hätten, wäre Ihnen in Ubuntu Software wahrscheinlich oben rechts die Deb-Variante angezeigt worden. Im Dropdown-Menü hätte die Deb-Variante einen Haken, die Snap-Variante nicht.
Und zu Ihrer Frage:
Wie werden Verzeichnisse mit ihren Programmen in Ubuntu geöffnet?
Dort sähe ich die beiden VLC-Varianten, um den mit Snap zu löschen.
Wenn Sie dort etwas löschen, ist es noch nicht deinstalliert.
Das ist wie in Windows:
Wenn Sie im Odner „Programme“ oder „Programme x86“ etwas löschen, ist das Programm noch nicht deinstalliert.
Wer mit Linux anfängt, deinstalliert in Ubuntu Software, später dann über das Terminal.
MfG
Li.
Hallo Hr. Lippmann,
danke für ihre Erläuterungen.
Habe jetzt nur noch den einen VLC-Player in Ubunto Linux. Nach dem Öffnen von Ubunto Software erscheint er unter >Installiert>VLC.
Nach dem Anklicken steht im Fenster wieder Snap (Bild1). Ich hatte doch den Snap nach Ihrer Aussage in den Papierkorb befördert – dann bliebe Deb übrig. Ich traute mich zuvor nicht, einen von zwei gleich aussehenden VLCs zu deinstallieren.
Weiterhin ist im Fenster zu lesen: „Potenziell unsicher, durch Dritte bereitgestellt“.
Muss ich mir deswegen Sorgen machen?
Ich kann das Ganze nicht mehr verstehen.
MfG
pssenior
Ein Hallo an noha,
auch Ihnen ein Dank für die ausführlichen Erläuterungen zum System Linux.
Bild 2 zeigt den heutigen Stand meines Firefox – nur zur Info.
Hallo pcsenior,
Nach dem Anklicken steht im Fenster wieder Snap (Bild1)
Wo ist denn das Häkchen? Nicht bei Snap!, sondern ganz unten bei
ubuntu-jammy-universe (deb).
„Potenziell unsicher, durch Dritte bereitgestellt“
Nein, keine Sorge!
Firefox ist in Ubuntu 22.04 als Snap-Variante vorinstalliert. Das ist normal.
MfG
Li
Hallo pcsenior,
Sie können eigentlich jederzeit ein Programm deinstallieren und bei Bedarf wieder installieren. Dabei werden grundsätzlich die eigenen Einstellungen beibehalten. Das ist genau der Vorgang, der auch bei einem Update durchlaufen wird. Ein Update läuft entweder fast unbemerkt im Hintergrund oder Sie lösen ihn selbst aus.
Das bedeutet andererseits, dass Deinstallieren und erneutes Installieren nicht hilft, wenn die Einstellungen eines Programms kaputt sind – denn die werden wie oben beschrieben ja behalten. Viele Programme haben deswegen eigene Funktionen zur Reparatur oder zum Sichern und Wiederherstellen von Einstellungen.
VG
noha