Hallo,
ich habe mir Linux Ubuntu parallel zu WIN 11 installiert, bekomme jedoch keine Option zu Netzwerken und WLAN angezeigt. Der Secure Boot steht auf „custom“, ob er jedoch bei der Installation auch so stand kann ich jetzt mit Sicherheit nicht mehr sagen. Ich habe einiges ausprobiert was ich über Google gefunden habe aber nix hat funktioniert. Ich bekomme lediglich „Netzwerk“ angezeigt mit den Optionen VPN und Proxy. Also kein WLAN oder LAN. Was kann ich tun?
Hallo stan,
Zitat aus dem 3 E-Book vom Linux Insider.
Leider gibt es WLAN-Chipsätze, die nicht automatisch oder fehlerfrei mit Ubuntu arbeiten –
zum Glück sind diese jedoch heutzutage die Ausnahme. Haben Sie einen solchen
WLAN-Chipsatz, dessen Hersteller keine Linux-Unterstützung bietet, muss manuell nachgeholfen werden.
Bitte erst das LAN Kabel wieder anschließen und dann geben Sie bei der Ubuntu-Suche einfach „treiber“ ein, klicken Sie auf das Ergebnis und dann auf den Reiter Zusätzliche Treiber. Schauen Sie nach, ob für Ihr
WLAN-Modul ein Treiber zur Verfügung steht.
Werden Ihnen diese nicht angeboten oder funktioniert die Verbindung auch mit den angebotenen Treibern nicht, muss von unserem Computerwissen-Team eine Einzelfall-Analyse
durchgeführt werden.
Rechtsklicken Sie auf das Hintergrundbild und klicken Sie auf Im Terminal öffnen. Geben
Sie dann folgenden Befehl ins Fenster ein:
sudo lshw > lshw.txt
Durch den Befehl sudo wird der nachfolgende Befehl mit root-Rechten (entspricht dem Administrator in Windows) ausgeführt. Das Passwort das Sie eingeben müssen, ist das Passwort des Benutzers mit dem Sie im Linuxystem sind, dieses haben Sie bei der Installation erstellt. Das zweite häufige Problem ist, das scheinbar nichts angenommen wird, wenn Sie das Passwort eingeben, dies ist eine Sicherheitsfunktion, das Passwort wird angenommen, es werden nur keine Zeichen – auch keine Platzhalter * – bei der Eingabe dargestellt.
Auf dem Schreibtisch sehen Sie nun eine „lshw.txt“-Datei. Senden Sie diese TXT-Datei bitte als Anhang in Ihrer nächsten Antwort an den Computerwissen Club (club.computerwissen.de).
Anhand dieser Diagnose können wir feststellen, welchen WLAN-Treiber sie
benötigen und wo dieser heruntergeladen werden kann.
Viele Grüße von Jürgen
Bei dem Befehl kam folgende Antwort-siehe Anhang.
Grüße
Stan
Hallo Jürgen,
ich hab zwar jetzt diese TXT-Datei auf Linux, weiß aber nicht wie ich die zu
WIN bekomme. Der Drucker funktioniert ja auch nicht da keine Treiber installiert sind.
Ich drehe mich buchstäblich im Kreis.
Die einzige Idee die ich noch habe, ich fotografiere das in
Teilen und schicke es dann als Anhang, ist zwar mühseelig aber ich kenne jetzt keinen anderen Weg. Ob ein Screeshot funktioniert weiß ich bei Linux nicht und wenn ja müsste das ja dann auch auf WIN rüber transportiert werden. Vielleicht gibt es ja ne Möglichkeit die ich nicht kenne bei Linux.
Viele Grüße
Stan.
Hallom Stan,
die Textdatei ist als Anhang ja da. Wozu wollen Sie sie nach Windows holen?
Der Datei zeigt aber nicht das, was sie zeigen soll. Machen Sie einen neuen Versuch!
MfG
Li
Hallo Li,
die Textdatei ist als Anhang ja da. Wozu wollen Sie sie nach Windows holen?
weil Stan keine Internetverbindung in Linux hat!
Hallo Stan,
Im Dateimanager auf der linken Seite unten auf „Andere Orte“
Klicken, dann finden Sie auf der rechten Seite ihre Windows-Partition.
Dorthin die lshw.txt kopieren.
Siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Nautilus/#Andere-Orte
Viele Grüße von Jürgen
Selber gelöscht da doppelt
Viele Grüße von Jürgen
gelöscht
Hallo,
also hier noch mal der neueste Stand. Ich hab heute erstmal überprüft und der Secure Boot steht auf „custom“ also benutzerdefiniert. Dann habe ich Ubuntu nochmal neu installiert während ein LAN-Kabel angeschlossen war. Es hat sich nix geändert, es war wie schon zuvor. Jetzt hab ich es irgendwie geschafft diese TXT-Datei auf Windows rüber zu schmuggeln. Ich hoffe das mir jetzt geholfen werden kann.
Danke schon mal für Eure Bemühungen.
Hallo Stan,
ich habe mir die Datei angesehen.
Ihr Rechner ist sehr neu, wenn Sie Ubuntu 20.04 installiert haben, kann es sein das ihr WLAN und LAN Chip nicht erkannt werden.
Probieren Sie es mit Ubuntu 22.04 LTS Version oder mit der Version 22.10
Der Link für die 22.04.1 ist https://releases.ubuntu.com/22.04/
Für die 22.10 ist der Link https://releases.ubuntu.com/22.10/ in beiden fällen die Desktopversion wählen.
Viele Grüße von Jürgen
Hallo Jürgen,
soll ich das dann wieder per LAN-Kabel installieren?
Muß ich zuerst das alte Ubuntu deinstalllieren oder kann man es drüber installieren?Funktioniert das direkt über den Link oder muß ich dabei noch was beachten?
Grüße Stan
Hallo Stan,
der Link führt Sie zu einer ISO Datei mit der Sie einen bootbaren USB Stick erstellen können.
Im Linux-Insider auf der DVD, in den PDF Dateien, ist alles beschrieben.
Wenn Sie die DVD nicht haben, von welchem Medium haben Sie den die mir unbekannte Ubuntu Version installiert?
Hier noch ein Link der Ubuntuusers https://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB/
Sie können ein LAN Kabel anschließen, es ist aber keine Bedingung.
Sie brauchen Ubuntu nicht erst löschen, es wird Ihnen angeboten die alte Version zu ersetzen.
Viele Grüße von Jürgen
Nachtrag:
ich habe mir Linux Ubuntu parallel zu WIN 11 installiert, bekomme jedoch keine Option zu Netzwerken und WLAN angezeigt.
Ihr Motherboard (PRIME H510M-A) hat kein WLAN on Board.
Der LAN Chip ist von Intel (I219-V) das habe ich im Internet für die Ubuntu Version 20.04 gefunden https://askubuntu.com/questions/1344156/ubuntu-20-04-2-and-onboard-intel-i219-v leider nur in englischer Sprache.
Viele Grüße von Jürgen
Ich habe jetzt den lieben halben Tag versucht das hinzubekommen, bin völlig mit den Nerven runter. Kann sein das ich es morgen nochmals versuche und wenn es dann nicht klappt dann schmeiß ich Linux wieder runter.
Ich bedanke mich recht herzlich für die Hilfe die mir geboten wurde.
Grüße
Stan
Hallo Stan,
Ich habe jetzt den lieben halben Tag versucht das hinzubekommen
Was denn genau? Netzwerk einrichten auf installiertem Ubuntu, Neuinstallation von Ubuntu, Netzerk einrichen auf neu installiertem Ubuntu?
Bitte immer so antworten, dass man nicht nachfragen muss!
MfG
Li
Hallo,
in https://superuser.com/questions/1728201/no-internet-in-ubuntu-with-new-cpu-motherboard-and-ssd wird ein einfacher Weg beschrieben, wie Ubuntu 20.04 und neuer den Netzwerk-Chip nutzen kann:
Im UEFI die Funktion PXE-Boot einschalten.
Fertig.
Keine Fummelei mit Secure Boot usw. nötig.
VG
noha
Hallo,
also ich hab mittlerweilen schon fast alles versucht, neu installiert, versucht ein Netzwerk einzurichten, die neuere Version versucht zu installieren und bin anscheinend etwas durcheinander gekommen oder auch ein wenig überfordert
gewesen. Die Links in engl. Sprache bringen mir eigentlich nicht viel, da ich die nicht richtig übersetzen kann, hatte leider nur Schulenglisch.
Ich nimm mir jetzt erstmal ne Auszeit für 1-2 Tagen, weil sonst drehe im komplett am Rad und versuche es dann nochmal. Sollte es dann wieder nicht klappen dann war es das halt mit Linux und ich schmeiße es wieder raus.
Grüße
Stan
Hallo Jürgen,
hatte wohl vergessen zu erwähnen, dass ich die Ubuntu-Version von der Linux-Insider DVD habe und diese Version 20.04 wohl veraltet ist bzw. man damit eben kein Netzwerk bekommt.
Ich versuche mich heute nochmal, mal schaun ob es klappt.
Ich melde mich wieder wenn es soweit ist.
Grüße
Stan.
Hallo Stan,
Ubuntu 20.04 ist nicht veraltet, wird noch bis April 2025 unterstützt.
Lesen Sie eigentlich alle Antworten oder nicht?
s. #1 15
MfG
Li
Hallo Lippmann,
eigentlich schon, kann natürlich sein das ich vor lauter Hektik das eine oder andere übersehen habe.
Ich hab heute die Vers. 20.04 mal deinstalliert und dafür 22.04 installiert was mir auch gelungen ist. Jetzt habe ich zumindest per LAN ne Internetverbindung und WLAN erscheint erstmal nicht. Nachdem man es in die Suche eingibt erscheint es dann zwar,
es erscheint jedoch die Meldung „Kein Funknetzwerkadapter gefunden“, WLAN-Stick
war aber angeschlossen
Hab auch die Software soweit aktualisiert aber es tut sich da nix.
Ich kann leider per LAN nur provisorisch anschließen, sonst müsste ich Löcher bohren
etc. und das will ich partout nicht.
Was kann ich jetzt noch versuchen? Vielleicht die Version 22.10 ausprobieren?
Grüße
Stan
Hallo Stan,
Was kann ich jetzt noch versuchen?
Dann lesen Sie doch mal #1 15!!!
MfG
Li
Hallo stan,
auf der Linux Insider Start DVD ist maximal Ubuntu 20.04.2 gewesen und der Netzwerkchip wird erst mit einem neueren Kernel (5.8) unterstützt. Da dieser nur über den Hardware Enablement Stack aktiviert werden kann, benötigen Sie eine Internetverbindung. Dies fällt also aus.
In der aktuellen 20.04.5 Version ist der Kernel 5.15 enthalten, der Netzwerkchip sollte also funktionieren.
Allerdings rate ich bei einer Neuinstallation gleich zum Wechsel auf die aktuelle LTS Version 22.04.1, die gibt es heir:
https://releases.ubuntu.com/22.04/ubuntu-22.04.1-desktop-amd64.iso
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann
Hallo Dirk Kleemann,
genau diese Version 22.04.1 habe ich heute installiert und es funktioniert damit nur LAN und kein WLAN.
Grüße
Stan
Hallo Lippmann,
Dann lesen Sie doch endlich mal #1 15!!!
Das habe ich getan und auch versucht, leider ist das bei mir nicht möglich,
die Funktion PXE-Boot einschalten.
Grüße
Stan
Hallo Stan,
wenn Sie es nicht erwähnen, kann man es nicht wissen.
MfG
Li
Hallo Stan,
für WLAN müssen Sie teilweise auch Treiber installieren, für die einfache Installation ist es wichtig, das der Rechner zumindest provisorisch im Netz ist.
Manchmal gibt es proprietäre Treiber, die nur aktiviert werden müssen. Öffnen Sie daher zuerst über die Suche Anwendungen & Aktualisierungen und auf das Register Zusätzliche Treibergehen. Nach dem Öffnen des Registers wird der Rechner analysiert und falls es Treiber gibt, wird angeboten diese zu installieren. Dazu muss der Rechner per Netzwerkkabel mit dem Router verbunden sein.
Wird Ihnen kein WLAN Treiber angeboten oder klappt es auch nach der Installation nicht, benötige ich weitere Informationen:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster mit [Strg]+[Alt]+[t]
- Geben Sie dort folgende Befehle ein und senden Sie mir die Ausgabe, das sind die jeweiligen Textdateien in Ihrem Homeordner:
iwconfig > iwconfig.txt
sudo lsusb > lsusb.txt
sudo lspci -nn > lspci.txt
Durch den Befehl sudo wird der nachfolgende Befehl mit root-Rechten (entspricht dem Administrator in Windows) ausgeführt. Das Passwort das Sie eingeben müssen, ist das Passwort des Benutzers mit dem Sie im Linuxystem sind, dieses haben Sie bei der Installation erstellt. Das zweite häufige Problem ist, das scheinbar nichts angenommen wird, wenn Sie das Passwort eingeben, dies ist eine Sicherheitsfunktion, das Passwort wird angenommen, es werden nur keine Zeichen – auch keine Platzhalter * – bei der Eingabe dargestellt.
Bitte schreiben Sie auch welchen Stick Sie verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann
Hallo Stan,
in der Datei lshw.txt, die Sie hochgeladen haben ist zu lesen, dass im Rechner ein Mainboard der Firma Asus verbaut ist. Ein Bild davon sieht man in https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/prime/prime-h510m-a/
Weder im Bild noch in der Datei lshw.txt ist irgendetwas vom WLAN erwähnt. Zum Beispiel müsste es auf dem Board einen Antennenanschluss geben, denn ohne Antenne kein WLAN. Daher ist es nicht erforderlich, für das fehlende WLAN einen Treiber zu suchen.
Wenn Sie vom Kabel weg wollen, benötigen Sie einen WLAN-Adapter zum Anschluss an USB. Ein Linux-tauglicher Adapter wäre die einfachste Lösung.
Funktioniert WLAN unter Windows 11 auf diesem Rechner?
VG
noha
Nachtrag:
Als Beispiel sehen Sie die Rückseite meines Dell Optiplex 7080 Beantwortete Frage von noha Februar 14, 2023
Hallo Dirk Kleemann,
Bitte schreiben Sie auch welchen Stick Sie verwenden.
Ich verwende den tp-link Archer T4U und bei WIN 11 funktioniert er einwandfrei.
Auf der Verpackung steht:
Windows Compatible sowie
Mac Support
von Linux ist da nichts zu sehen.
Stan
Hallo Stan,
Sie zitieren Herrn Kleemann in # 1 25
Bitte schreiben Sie auch welchen Stick Sie verwenden.
aber wo sind die drei Dateien
iwconfig.txt
lsusb.txt
lspci.txt
Um die Herr Kleemann Sie gebeten hatte?
Viele Grüße von Jürgen
Hallo,
auf der Seite des Herstellers (tp-Link) findet man die Installationsanleitung für Ubuntu 16.04 LTS und 18.04 LTS und für andere Linux-Derivate: https://static.tp-link.com/2018/201812/20181207/Installation%20Guide%20for%20Linux.pdf
VG
noha
Hallo Herr Kleemann,
hier sind die 3 Dateien als Anlage
hoffe das es so ok ist.
Grüße
Stan
Hallo noha,
mit den Installationsanleitungen für 16.04 u. 18.04 kann ich wenig anfangen. Für 22.04 kann ich leider keine finden.
Gruß Stan
Hallo Stan,
die 3 Dateien sind in Ihrem Homeverzeichnis gelandet. Die müssen Sie erst wieder nach Windows bringen.
MfG
Li
Hallo Lippmann,
ich glaube das ist nicht mehr nötig, habe endlich die Lösung gefunden.
Es war der falsche bzw. fehlende Treiber für den WLAN-Stick der das Ganze blockiert hat.
Hier die Lösung:
https://community.tp-link.com/en/home/forum/topic/547276
jetzt funktioniert mein WLAN unter Ubuntu – HURRA!!!
Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei allen bedanken, die sich die Mühe gemacht haben mir zu helfen.
Ihr seid großartig – chapeau!
Viele Grüße
Stan
Hallo Stan,
wie schön für Sie!
Aber:
Wenn Sie gleich am Anfang gesagt hätten, dass Sie schon einen WLAN-Stick verwenden und Hersteller + Modell angegeben hätten, wäre alles schneller gegangen.
Diese Info kam dann erst in #1 28!
MfG
Li
Hallo Lippmann,
da haben Sie schon recht, ich hätte das früher sagen müssen. Es sind mir leider in der ganzen Hektik doch
einige Fehler und unüberlegte Aktionen passiert.
Ich werde mich bemühen, falls ich wieder mal ein Problem habe, dieses überlegter und besonnener anzugehen.
So, nun kann ich mich langsam mal mit dem ganzen Linux-System intensiver vertraut machen.
Es scheint mir weitaus einfacher als gedacht zu sein. Ich hatte vor ca. 10 Jahren mal eine Linux-Version drauf die war
schlechthin eine Katastrophe. Dagegen lässt sich das jetzige Linux-Ubuntu nach meinen bisherigen Erfahrungen doch
recht einfach bedienen.
MfG
Stan