Hallo,
seit 2 Tagen habe ich auf meinem Aspire 7 den Effekt, dass der Bildschirm flackert.
Das Bild wird zwischendurch kurz schwarz (gefühlt 1/2 Sekunde) oder wird kurz zur Hälfte dunkel (etwa 1 Sekunde).
Manchmal 10 mal pro Minute, manchmal 1 mal in 5 Minuten.
Ein Neustart brachte keine Verbesserung, der Effekt tritt sowohl im Windows 10 als auch im Ubuntu 20.04 auf und ist auch schon im Bootmanager zu beobachten. Ich vermute deshalb einen Hardware-Fehler.
Was kann ich dagegen tun?
Viele Grüße
Juergen51
Hallo,
vielen Dank für die vielen Beiträge.
Ich denke, dass sich das Problem geklärt hat. Nachdem ich die externe Platte (SSD von SanDisk) mit dem Ubuntu-System abgezogen hatte, war das Flackern erst mal weg. Auch nach dem erneuten Einstecken trat das Problem nicht mehr auf.
Ich gehe also davon aus, dass die Platte nicht sicher eingesteckt war.
Viele Grüße
Juergen51

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Hallo Jürgen
ich glaube auch das es die Hardware betrifft,
Tritt der Fehler beim bewegen des Bildschirms auf könnte es an der Kabelverbindung zwischen Display und Motherboard liegen, oder vielleicht ein Bruch des Motherboard s.
Das können wir per Ferndiagnose nicht klären.
Grüße von Jürgen
Hallo Jürgen,
dass das schwierig wird mit der Diagnose, ist mir auch klar.
Aber ich verstehe nicht, wie so etwas plötzlich auftritt.
Der Laptop wurde so gut wie nie bewegt, nur zum Feierabend zugeklappt.
Dagegen sollte so ein Gerät aber doch immun sein.
Soll ich das Teil nun wegschmeißen?
Viele Grüße
Jürgen
Lieber User,
vielleicht hilft Ihnen dieser Artikel von Mirosoft:
Beantwortete Frage von josef-schreiner Mai 7, 2021
Hallo Herr Schreiner,
wie ich oben schon beschrieben habe, tritt das Flackern auch unter Ubuntu Linux und sogar im Bootmanager auf.
Sollte das nicht gegen ein Treiberproblem sprechen?
Viele Grüße
Jürgen
Hallo,
ein Hardware-Fehler ist schon wahrscheinlich. Möglicherweise ist es ein Problem mit der Lichtquelle im Bildschirm. Abhängig vom Alter des Geräts gibt es Gewährleistung (vom Händler), Garantie (vom Hersteller) oder Kulanz.
VG
noha
Lieber User,
haben Sie:
– einmal einen externen Monitor angeschlossen?
– den PC im abgesicherten Modus gestartet?
– den PC auf einen früheren Wiederherstellungspunkt zurückgesetzt?
– alle Updates installiert?
– den Geräte-Manager geprüft? (Abschnitte Grafikkarten / Monitore)
– das Windows-Tool dxdiag ausgeführt? (Ausführen, dann dxdiag eingeben)
– die Einstellungen > System > Anzeige geprüft? (Klicken Sie auf alle Links)
– die Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung > Problembehandlungsverlauf geprüft?
– den Zuverlässigkeitsverlauf ausgewertet?
– die Ereignisanzeige geprüft? (Besonders Abschnitt System)?
Wenn das alles nicht hilft (Ubuntu-Fehler?), dann bleibt nur der Weg zur Reparaturwerkstatt, sofern der PC nicht zu alt ist.
Herzliche Grüße
Josef Schreiner
Lieber User,
ich habe Ubuntu selbst nicht installiert.
Aber in meinen Unterlagen folgendes gefunden:
Ubuntu-Treiber für Notfälle
Haben Sie es schon mit dem VESA-Treiber versucht?
Mit diesem Treiber können Sie alle VESA-Modi Ihrer Grafikkarte nutzen.
Die Video Electronics Standard Association (VESA) hat eine Reihe von Grafikmodi für Standardauflösungen normiert.
Jeder Modus ist durch die folgenden Eckdaten bestimmt: Auflösung (z. B. 1280?1024 Pixel), Farbtiefe und Bildfrequenz.
Fast alle Grafikkarten unterstützen neben eigenen Grafikmodi auch eine Menge VESA-Modi.
Quelle: Michael Kofler, Linux, Das umfassende Hanbuch, Seite 766, Verlag Rheinwerk.
AMD-Grafikchip
Bei einigen AMD-Grafikkarten mit Radeon-Chip der RX-300-Serie kommt es vor, dass der Bildschirm beim Boot des Ubuntu-Livesystems schwarz bleibt oder starkt flackert.
Ursache ist der Open-Source-Treiber AMDGPU für Radeon-Chips, mit dem das Livesystem startet. Hier hilft ein manuell hinzugefügter Kernel-Parameter weiter.
Die Lösung befindet sich auf der Heft-DVD der Zeitschrift Linux Welt XXL, Sonderheft 2/2021 (gibt es noch im Handel) – hier Seite 46.
Nvidia-Grafikkarten
Auch Problem zu Nvidia-Grafikkarten werden in dem Heft (Seite 46ff) behandelt.
Herzliche Grüße
Josef Schreiner
Hallo Juergen51,
da das Problem sowohl unter den Betriebssystemen Windows und Linux als auch im Bootmanager auftaucht, ist ein Treiber oder Softwarefehler auszuschließen.
Nach Ihrer Beschreibung tippe ich auf eine defekte Hintergrundbeleuchtung des LCD Displays, möglich aber weniger wahrscheinlich wären ein defektes Kabel zum Display oder ein Defekt an der Grafikkarte. Was auch immer nichts, was sich mit Hilfe des Forums lösen lässt.
handelt es sich um die Hintergrundbeleuchtung oder das Kabel, lässt sich dies durch Austausch des Displays beheben. Ob sich dies lohnt kann ich nicht sagen. Das hängt zum Einen vom Alter des Rechners, dem Preis des Displays ab. Kosten für den Service, wenn Sie sich dies nicht selbst zutrauen kommen noch dazu.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann
Hallo,
ich bin mir noch nicht ganz sicher, vermute aber, dass ich den Fehler erkannt habe.
Ich habe die externe Platte, auf der das Ubuntu-System drauf ist, abgezogen und das Bootmenü so umgestellt, dass jetzt ohne Abfrage Windows 10 gestartet wird.
Seitdem habe ich kein Flackern mehr festgestellt.
Jetzt will ich noch testen, ob
- der Anschluss oder
die Platte selbst einen Defekt
hat. Wobei ich eher auf ersteres tippe, da ja das Ubuntu an sich auch funktioniert hatte.
Mit besten Grüßen
Juergen51
Hallo,
da heutzutage Geiz immer noch geil ist, werden externe Platten sehr oft ohne eigene Stromversorgung verkauft. In der Hoffnung, dass der Rechner über USB genügend Saft für die Platte abgeben kann. Dies ist aber erst seit der Version 3.1 von USB zuverlässig der Fall. Aber nur teure Rechner der neuesten Generation haben USB in der Version 3.1 eingebaut.
In der Mehrzahl der Fälle läuft eine externe Platte mit Anschluss über zwei USB-Kabel mehr oder weniger problemlos. In seltenen Fällen brennt eine Leiterbahn auf der Platine durch.
Bei Ihnen reicht wohl der Strom nicht aus, dass die Leiterbahn abraucht.
Ohne Angabe des Energiebedarfs das Platte und der Art des Anschlusses (USB-Version) kann man nicht mehr schreiben. Den
Energieverbrauchs kann man dem Datenblatt entnehmen. Dieses findet man auf der Seite des Herstellers.
VG
noha