Bis gestern lief mein Windows 7. Das von G-Data angebotene Update führte zu Startschwierigkeiten von Windows. Alle von Ihren Experten angegebenen Vorgehensweisen führten nicht zum Erfolg. Windows läuft nicht mehr. Startreparatur: Ohne Erfolg. Systemwiederherstellungspunkt: Ohne Erfolg.
Systemreparaturdatenträger vom Juli 2015: Kein Erfolg.
Frage: Vorübergehend kann ich mir mit Ubuntu weiterhelfen.
Ich würde aber gern Windows wieder zum Laufen bringen, um die Zusatzprogramme zu nutzen. Kann ich die für Windows bereitstehende Partition notfalls formatieren ohne die Linux-Partition zu schädigen, oder muss ich andere Wege gehen? Kann ich Windows einfach überinstallieren? Kann ich nach Deinstallation von Windows wieder Windows von Originall-DVD installieren?
Die Daten sind auf einer eigenen Festplatte gespeichert, denen möchte ich natürlich nicht den Garaus machen.
Mit freundlichem Gruß
EWOWI
Lieber Herr Koch,
nun habe ich eine neue Festplatte und den Computer wieder nach meinen Vorstellungen hergestellt.
Die alten Daten sind alle erhalten.
Ich bin wieder arbeitsfähig. Die neue Festplatte war nicht zu umgehen.
Mit freundlichen Grüßen
EWOWI

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Lieber Herr Koch,
in Ergänzung zu meinem letzten Beitrag war die Fehlermeldung: keine Rückmeldung.
(Nicht etwa: Windows reagiert nicht.)
Ich habe dann das System zurückgesetzt. Jetzt wird der vorher im Programm befindliche Dudenkorrektor nicht mehr gefunden und alle Programme scheinen zügig zu funktionieren.
Ich werde jetzt mal weitersehen, ob das stabil so bleibt.
Mit freundlichem Gruß
EWOWI
Lieber Herr Koch,
zwischenzeitlich ist auch Ubuntu den Weg alles Vergänglichen gegangen.
So dass ich meinen PC zur Reparatur zum Hersteller brachte.
Fazit: Festplatte C physikalische beschädigt.
Austausch der Festplatte, mein vermeintliches Image konnte nicht übernommen werden.
(Wie soll man das auch vorher testen?)
Nach Festplattenaustausch und Aufspielen des Betriebssystems, sowie Microsoft Office 2007 wie beim Erstkauf erworben wurde auch noch Outlook mit den geretteten persönlichen Dateien soweit installiert, dass ich nur noch die Benutzer eintragen musste. Das machte zunächst Schwierigkeiten, gelang aber zum Schluss nach mehreren vergeblichen Versuchen.
GDATA und andere vorher vorhandene funktionierende Programme habe ich auch aufgespielt.
Seit wunschgemäßer Einrichtung von Outlook geht alles, wirklich alles sehr, sehr langsam mit immer wieder der Meldung:
Windows reagiert nicht mehr. Nach einer gewissen Zeit wird die gewünschte Funktion doch ausgeführt.
Datenträgerbereinigung und Fragmentierung haben nichts gebracht.
Ich werde jetzt über F8 versuchen, Windows zu reparieren und melde mich dann wieder.
Mit freundlichem Gruß
EWOWI
Hallo Ewowi,
Sie können grundsätzlich nur eine Partition formatieren, aber nicht die Festplatte selbst. Der Vorgang besteht immer darin, zuerst eine Partition anzulegen und dann deren Formatierung durchzuführen.
Insofern: Selbst wenn Sie Ihre ehemalige Windows-Partition löschen, eine neue Partition anlegen und dann formatieren, bleibt Ihre Linux-Partition davon unberührt. Ich weiß allerdings nicht, was Ihr Backup-Programm vor dem Rücksichern Ihres Systemabbilds macht. Bevor Sie das versuchen, sollten Sie unbedingt ein vollständiges Backup Ihrer Linux-Partition anlegen.
Insgesamt sollten Sie sich aber darauf einstellen, dass Ihre Festplatte möglicherweise einen Defekt aufweisen könnte, wenn es zu einer derart tiefgreifenden Beschädigung gekommen ist. Das würde sich bei einer Neuinstallation von Windows allerdings wohl schon während des Installationsvorgangs durch Abstürze o.Ä. bemerkbar machen.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂
Lieber Herr Koch,
abgesicherter Modus wird nicht gestartet.
Zuletzt als funktionierend bekannte Konfiguration: Kein Erfolg.
Keine Fehlermeldung, da kein Absturz sondern ausbleibender Start.
Systemstartreparatur: => Fehlerursache: Auf dem Datenträger wurden keine Betriebssystemdateien gefunden. Reparaturaktion: Partitionstabelle reparieren.
Ergebnis. Fehlercode = 0x490
Bei nochmaligem Durchgang: Fehlerursache: Das systemvolume auf dem Datenträger ist beschädigt.
Ein Zwischenzeitlich von mir „ausgegrabenes“ Systemabbild vom Juli diesen Jahres würde ich gern versuchen, da ich keine neue Hardware aufgespielt habe.
Ich soll aber die Festplatte vorher formatieren. Alle Partitionen würden dabei gelöscht.
Trifft das auch auf die Linuxpartition zu oder ist die geschützt?
Bevor das nicht klar ist, werde ich lieber nicht aktiv, da ich zwischenzeitlich mit Ubuntu behelfsmäßig weiterarbeite. Ubuntu meldet aber jetzt schon beschränkten Speicherplatz.
Mit freundlichem Gruß
EWOWI
Hallo Ewowi,
haben Sie versucht, Windows im abgesicherten Modus zu starten? Wenn das noch klappt, können Sie dort das G-Data-Programm testweise deinstallieren und schauen, ob das Ihre Startprobleme behebt. Haben Sie auch die „Zuletzt als funktionierend bekannte Konfiguration“ aus dem Bootmenü ausprobiert?
Ansonsten: Gibt es beim Absturz eine Fehlermeldung? Vielleicht lässt sich der Ursache des Problems ja damit zu Leibe rücken.
Was die Fragen zu Linux angeht: Sofern Linux und Windows auf zwei getrennten Partitionen liegen, bleibt die Linux-Partition vollkommen unangetastet, wenn Sie die Windows-Partition formatieren und eine Neuinstallation vornehmen. Dazu nutzen Sie am besten den im Windows-7-Installationsprogramm integrierten Festplattenmanager.
Allerdings ist es recht wahrscheinlich, dass bei der Installation der Linux-Eintrag im Bootmanager verloren geht bzw. dass der Linux-Bootmanager Grub überschrieben wird. Um beide Partitionen wieder bootfähig zu machen, müsste der Bootmanager nach der Installation von Windows also ebenfalls wiederhergestellt werden.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂