Computerwissen
Dies ist ein Begrüßungstext, der immer auf der QuA Landingpage (qa/index) angezeigt wird.
Hallo,
ich habe einen HP-Laptop mit Fingerprintscanner.
Ich benutze diesen Rechner schon mehrere Jahre und habe noch nie das Passwort geändert, da ich sowieso meistens mit dem Fingerprint angemeldet werde.
Jetzt wollte meine Frau den Rechner starten, weil sie etwas nachsehen musste und - siehe da - das Passwort ist angeblich falsch.
Mittels Fingerprint komm ich immer noch rein - also kein Problem - aber wie kann das sein, dass das Passwort nicht mehr stimmt. Sollte morgen der Fingerprint nicht mehr funktionieren, stehe ich ganz schön dumm da.
Was kann ich machen?
Danke
ich habe einen HP-Laptop mit Fingerprintscanner.
Ich benutze diesen Rechner schon mehrere Jahre und habe noch nie das Passwort geändert, da ich sowieso meistens mit dem Fingerprint angemeldet werde.
Jetzt wollte meine Frau den Rechner starten, weil sie etwas nachsehen musste und - siehe da - das Passwort ist angeblich falsch.
Mittels Fingerprint komm ich immer noch rein - also kein Problem - aber wie kann das sein, dass das Passwort nicht mehr stimmt. Sollte morgen der Fingerprint nicht mehr funktionieren, stehe ich ganz schön dumm da.
Was kann ich machen?
Danke
Geschrieben in: Windows 7 • 19:39, 05. Juli 2016
Beitrag teilen:
Antworten (1)
-
Akzeptierte Antwort
Hallo clausbine,
ein Passwort auf dem Rechner ändert sich nicht von alleine, ausgenommen Platte oder Hauptspeicher wäre defekt.
Mögliche Ursachen für das Problem:
1. CAPS-Lock-Taste versehentlich aktiv. Das wird aber von Windows und Linux als Hinweis gemeldet, bevor man das Passwort eintippt. Man sollte aber den Hinweis auch beachten. Außerdem leuchtet eine Kontrolllampe als Hinweis, die jedoch bei einem Laptop nicht einfach zu erkennen ist.
2. Num-Lock-Taste nicht aktiv, wenn die Zehnertastatur verwendet wird. Windows macht darauf nicht aufmerksam, Linux schon. Außerdem leuchtet eine Kontrolllampe als Hinweis, die jedoch bei einem Laptop nicht einfach zu erkennen ist.
3. Tastatur auf eine fremde Sprache eingestellt. Bei Windows wird angezeigt, welche Spracheinstellung gerade aktiv ist. Bei einer deutschen Tastatur muss DE auf dem Anmeldebildschirm angezeigt werden.
4. Ein Schadprogramm, das Passwörter abgreift, ist installiert. Rechner mit der Notfall-CD des Antivirenprogramms starten und untersuchen.
5. Platte, Speicher, Controller, Verkabelung defekt.
6. Passwort falsch erinnert.
7. Tastatur defekt
Nach Ausschluss von Platten- und Tastaturproblemen als Administrator alle Passwörter neu setzen.
VG
nohaSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

Bitte melden Sie sich an um eine Antwort zu verfassen
Sie müssen angemeldet sein um eine Antwort zu verfassen. Sie können hierfür das Anmeldeformular rechts nutzen oder sich registrieren.
Hier registrieren »