Computerwissen
Dies ist ein Begrüßungstext, der immer auf der QuA Landingpage (qa/index) angezeigt wird.
MfG. aaron
Akzeptierte Antwort
dank Ihrer Hilfe ist diese zeitliche Differenz beseitigt und das Problem gelöst.
MfG. aaron

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo aaron,
die Zeitanzeige benötigt bei beiden Betriebssystemen die gleiche Einstellung der Zeitzone, die bei Ubuntu (für Deutschland, Österreich und der Schweiz) Berlin ist.
Viele Grüße
Norbert HahnSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo Norbert,
die Einstellungen zur Uhrzeit sind in beiden Partitionen identisch. Kann es einen Zusammenhang mit dem UEFI geben ?
MfG. aaronSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo aaron,
das UEFI ist zwar verantwortlich dafür, dass die Uhr auch bei ausgeschaltetem Rechner weiter läuft und dass man sie vor dem Starten eines Betriebssystem stellen kann - mehr nicht. Sowohl Windows als auch Linux haben jeweils eine Datei, in der Abweichungen zwischen der Zeit im Gerät (UEFI) und der Zeit auf der Wanduhr festgehalten sind. Möglicherweise steht da entweder bei Windows oder bei Linux auf Ihrem Rechner etwas falsches. Bei Windows habe ich schon lange keine falschen Einstellungen gesehen. Bei Ubuntu verwende ich ausschließlich die LTS-Versionen und habe dort ebenfalls schon lange keine Fehler gehabt.
Sowohl Windows als auch Linux benutzen einen Zeitserver, um die interne Uhr zu stellen. Die Voreinstellungen bei beiden Systemen ist da naturgemäß verschieden. Da ich als Internet-Zugang eine Fritzbox verwende, habe ich diese bei allen Betriebssystemen als Zeitserver eingestellt.
Viele Grüße
NorbertSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo Norbert,
Ihre Anmerkungen bringen mich leider zur Lösung des Problemes nicht weiter. Die Aussage: " Möglicherweise steht da entweder bei Windows oder bei Linux auf Ihrem Rechner etwas falsches" ist unbestreitbar; bei unterschiedlichen Zeitangaben. Mit dem Wechsel von Ubuntu zu Windows wird die Uhr exakt zwei Stunden zurückgestellt angezeigt. Somit bedarf es weitere Hinweise zur Ursache dieser Zeitangaben und der korrekten Installation auf dem PC.
MfG. aaronSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo aaron,
nach dieser klaren Aussage, dass die Zeitdifferenz exakt zwei Stunden beträgt, gehe ich davon aus, dass die Linux-Installation eine interne Zeit nach UTC annimmt, während Windows von der Mitteleuropäischen Sommerzeit ausgeht.
Ich nehme an, dass das Installationsprogramm auf der Linux-DVD nicht in Ordnung ist und dass sich er Herausgeber darum kümmern muss. Das wird am Sonntag aber nicht passieren.
Viele Grüße
Norbert HahnSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo Norbert, die Installation von Ubuntu erfolgte am Dienstag der letzten Woche. Die DVD ist von Ubuntuusers.de. Das Fehler beim Herunterladen nicht auszuschließen sind, wird sicherlich anerkannt. Allerdings ist die Mitteilung: "Ich nehme an, dass das Installationsprogramm auf der Linux-DVD nicht in Ordnung ist und dass sich er Herausgeber darum kümmern muss. Das wird am Sonntag aber nicht passieren." ,ist in jeder Hinsicht für mich unverständlich. Welchen Weg sollte ich weiter nachgehen, damit die Einstellungen exakt sind.
MfG. aaronSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo aaron,
jetzt habe ich wieder Zugriff auf ein Ubuntu-System (14.04 LTS). Was ist bei Ihnen vermutlich passiert?
Das Installations-Programm von Ubuntu entscheidet, ob die UEFI-Uhr die lokale Zeit oder UTC anzeigt, aufgrund der folgenden Überlegung: Wenn während der Installation ein Windows oder DOS gefunden wird, nimmt das Programm die lokale Zeit an, ansonsten wird UTC angenommen. Die Differenz ist in Deutschland wegen der Sommerzeit exakt zwei Stunden. In der Datei /etc/default/rcS
wird in der Variablen UTC vermerkt, was die "Linux-Uhr" verwenden soll. Sie können das im Terminal-Programm nachsehen. Das Terminal-Programm starten Sie mit STRG+ALT+t und im Fenster tippen Sie dann ein
Achtung: Leerzeichen und Groß/Kleinschreibung beachten!grep UTC /etc/default/rcS
Bei meinem Rechner wurde Ubuntu nach Windows installiert und daher bekomme ich die Ausschrift
# assume that the BIOS clock is set to UTC time (recommended)
UTC=no
Wenn bei Ihnen UTC=yes steht, muss das geändert werden. Dazu kopieren Sie die folgenden Zeilen nacheinander in die Zwischenablage und fügen Sie sie in das Terminalfester ein. Abschicken mit der Enter- oder Return-Taste.
Das erste Kommando ändert den Text von UTC=yes auf UTC=no und legt die Änderung in der Datei temp ab.
Dieses Kommando sollte nichts auf den Bildschirm schreiben, wenn kein Fehler auftritt.sed -e"s/UTC=yes/UTC=no/" < /etc/default/rcS > temp
Das folgende Kommando vergleicht den Inhalt der Datei /etc/default/rcS mit der Datei temp und zeigt die Änderung an.
Sollte 4 Zeilen schreiben, die bei Ihnen etwa so aussehen müssen:diff /etc/default/rcS temp
21c21
< UTC=yes
---
> UTC=no
Anstelle der Zahl 21 darf bei Ihnen eine andere Zahl stehen. Wenn bei Ihnen UTC=no quittiert wird, kann die Datei /etc/default/rcS mit dem Inhalt von temp überschreiben werden. Dazu sind höhere Rechte erforderlich, so dass das Kopier-Kommando cp mit dem Befehlt sudo gestartet wird. sudo fragt Sie nach dem Passwort, das Sie zum Anmelden am System verwenden.
schreibt nach der Passwortanfrage nichts auf den Bildschirm, wenn kein Fehler auftrat. Zum Prüfen können Sie noch einmalsudo cp temp /etc/default/rcS
ausführen. Wenn beide Dateien gleich sind, wird wiederum nichts ausgegeben.diff /etc/default/rcS temp
Nach einem Neustart wird die Änderung wirksam.
Viele Grüße
Norbert HahnSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

Bitte melden Sie sich an um eine Antwort zu verfassen
Sie müssen angemeldet sein um eine Antwort zu verfassen. Sie können hierfür das Anmeldeformular rechts nutzen oder sich registrieren.
Hier registrieren »