Computerwissen
Dies ist ein Begrüßungstext, der immer auf der QuA Landingpage (qa/index) angezeigt wird.
ich beschäftige mich derzeit mit der (Parallel-) Installation von LINUX und lese von der Notwendigkeit, eine Partition aufzuspalten, um LINUX einen eigenen Platz zu schaffen.
Mein hp-notebook ENVY 17-ae0xx aus 2017 vefügt über 2 Festplatten, eine SSD mit der Laufwerksbezeichnung C und eine 1000-GB Festplatte mit der Laufwerksbezeichnung D.
Ich gehe davon aus, dass die Systemdaten für Windows auf der SSD C liegen.
Mit C habe ich ohnehin Speicherplatzprobleme und würde LINUX deshalb auf D installieren - dann käme LINUX doch nicht in Konflikt mit Windows und ich brauche D nicht noch zusätzlich zu partitionieren??
Beste Grüsse
Dr. J. Koschwitz
PS. Wie muss ich vorgehen, damit die Installation von LINUX auch definitiv auf D landet?
-
Akzeptierte Antwort
Hallo Herr Koschwitz,
Installation auf einer 2. internen Festplatte
Sie können im Zuge der Installation über den Punkt "Etwas Anderes" die 2. interne Festplatte (meist sdb) als Installationsziel für Linux angeben. Auch die Partitionierung können Sie manuell bestimmen. Bei der Auswahl der Platte für Linux dürfen Sie sich nicht vertun, sonst wird Ihr Windows überschrieben.
Für den Ort des Bootloaders Grub gibt es 3 Möglichkeiten:
1. Wenn Sie dafür die Festplatte mit Windows (meist sda) auswählen, wird der Windows Bootloader ersetzt und Sie können über Grub auswählen welches System gestartet werden soll.
2. Wenn Sie die zweite Festplatte (meist sdb) dafür wählen, können Sie über den Bootmanager des BIOS auswählen, von welcher Festplatte der Rechner gestartet werden soll. Sie können Linux dann auch mit EasyBCD (kleines Windows-Programm, das noch installiert werden müsste) im Bootloader von Windows einbinden.
3. Wenn Sie die Partition, auf der Linux installiert werden soll, wählen (meist sdb1), kann Linux nur starten, wenn Sie dem Windows Booloader einen Eintrag für Linux hinzufügen.
MfG
LiSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo Herr Koschwitz,
ergänzend dazu: Linux benötigt ein eigenes Dateisystem, es kann nicht auf der Partition mit dem Windowslaufwerk D erstellt werden. im Kapitel 3.2 des eBooks hat Herr Etem dies erklärt. Der Unterschied ist nur das Vorgehen bei einer Installation auf einer anderen Festplatte, auf das Herr Lippmann eingegangen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk KleemannSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

Bitte melden Sie sich an um eine Antwort zu verfassen
Sie müssen angemeldet sein um eine Antwort zu verfassen. Sie können hierfür das Anmeldeformular rechts nutzen oder sich registrieren.
Hier registrieren »