Computerwissen
Dies ist ein Begrüßungstext, der immer auf der QuA Landingpage (qa/index) angezeigt wird.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo linuxpycharmuser,
verstehe ich Sie richtig, Sie haben die beiden Rechner direkt per Netzwerkkabel miteinander verbunden? Das ist nicht ganz trivial, einfacher ist es, wenn Sie beide Rechner über einen Router verbinden.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk KleemannSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Guten Abend Herr Kleemann, die Rechner sind über einrén Hub miteinander verbunden, nicht Direkt, sonst hätte ich ein anderes Netzwerkkabel benötigt, Sollte funktionireren, oder ? kenne nur die Einstellungen weder bei Ubuntu noch bei Win 10, darum bitte ich um Hilfe, DankeSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Die beiden Lan kabel treffen sich im Router:-)Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo jumag64mailde,
am einfachsten wäre die Einrichtung, den Drucker über USB am Router anzuschließen. Ein weiterer Vorteil wäre, dass nicht der Windows-Rechner laufen müsste, wenn der andere Rechner etwas drucken will.
Scannen wäre dann nur vom Linux-Rechner aus möglich. Bei Windows wäre die Einrichtung nicht so einfach.
VG
nohaSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Der Router ist nur leider keine Fritz Box, sondern der Standardrouter von Vodafone, weiß nicht ob man dort auf den USB Port zugreifen kann, Dachte gerade von Windows aus sollte es einfach sein.über Ubuntu an den Drucker bzw. Scanner zugreifen zu können. Scannen ok nur vom Linux Rechner, so lange ich dann die gescannten Dokumente auch über Win benutzen kann :-)Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo jumag64mailde,
der USB-Port der Vodafone Station ist nur für Wartungszwecke für den Vodafone-Techniker nutzbar. Ich habe leider auch so ein Elends-Ding. Hoffentlich nicht mehr lange!
MfG
LiSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo jumag64mailde,
seit ca. 20 Jahren gibt es das Internet Printing Protocol, das alle aktuellen Betriebssysteme beherrschen. Lediglich die Einbindung der Drucker ist etwas verschieden.
Linux:
Es sind zwei Schritte auszuführen.
1. Dem Drucksystem erlauben, Druckaufträge von anderen Rechnern anzunehmen.
2. Den/die Drucker für andere Rechner freigeben.
Beide Schritte erledigt man am besten über den Browser.
Starten Sie Firefox mit
und setzen Sie auf der rechten Seite unter der Überschrift "Server" und "Server-Einstellungen" Haken beihttp://localhost:631/admin
"Mit diesem System verbundene Drucker freigeben"
"Drucken aus dem Internet zulassen"
"Benutzern erlauben beliebige Aufträge abzubrechen"
und klicken Sie dann auf "Einstellungen ändern".
Siehe Anhang.
Das Drucksystem wird jetzt neu gestartet, was bis zu einer Minute dauern kann. Daher jetzt den Browser schließen.
Starten Sie Firefox jetzt mit
und wählen Sie auf der linken Seite den Drucker aus, den Sie für andere Rechner freigeben wollen. In der Liste der Drucker klicken Sie einmal mit der linken Maustaste auf den Namen, um ins nächste Menü zu kommen.http://localhost:631/printers
Dann wählen Sie
und geben Ihren Anmeldenamen (falls nicht voreingestellt ist) und das Passwort an.Verwaltung > Drucker ändern
Auf den folgenden Menüs können Sie alles ändern, was mit diesem Drucker zu tun hat:
1. Seite: "Weiter" anklicken.
2. Seite: Falls der Haken bei "Freigabe" gesetzt ist, Haken entfernen und "Drucker ändern" anklicken. Anschließend auf "Drucker" klicken, den Drucker erneut anwählen und zur 2. Seite gehen.
2. Seite: Haken bei "Freigabe" setzen, "Drucker ändern" anklicken.
Fast fertig, Browser schließen.
Kontrolle:
Starten Sie Firefox jetzt mit
und wählen Sie auf der linken Seite den Drucker aus, den Sie für andere Rechner freigegeben haben. Schauen Sie nach, ob als Beschreibung in Fettdruck der Name und (Leerlauf, Aufträge annehmen, Netzwerkfreigabe, Farbmanagement) angezeigt wird.http://localhost:631/printers
Windows 10 folgt.
VG
nohaSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Im nächsten Schritt muss zuerst die IP-Adresse des Linux-Rechners gefunden werden, weil diese auf der Windows-Seite bnötigt wird.
1. Klicken Sie bei dem Ubuntu-System auf das Netzwerk-Icon rechts oben, dann im folgenden Menü links unten auf das Symbol zu Einstellungen. In der linken Navigationsleiste auf Netzwerk klicken und im folgenden Fenster die IPv4-Adresse ablesen und notieren.
2. Auf dem Windows-Rechner einen Browser starten, egal ob Edge, Firefox usw.
In der Adresszeile oben eintippen
wobei Sie die gerade notierte IP-Adresse anstelle meiner 192.168.0.39 eingeben. In der linken Spalte den Drucker mit einem einfachen Mausklick anwählen. Dann muss die gleiche Seite wie im letzten Schritt meiner Beschreibung der Freigabe zu sehen sein. Browser schließen.http://192.168.0.39:631/printers
3. Tippen Sie in der Suchzeile von Windows "drucker" ein, dann "öffnen" und im nächsten Fenster auf "+ Drucker & Scanner hinzufügen".
4. Sobald der Text "Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet" erscheint, diesen Text anklicken. Im folgenden Fenster wählen Sie die 2. Möglichkeit "Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen" und in der Zeile darunter tippen Sie
ein, wobei Sie die IP-Adresse wiederum durch die Ihres Linux-Rechners ersetzen und "p55" durch den Namen Ihres Druckers, der im zweiten Schritt im Browser angezeigt wurde. Siehe Anhang.http://192.168.0.39:631/printers/p55
5. Windows fragt jetzt das Drucksystem des Linux-Rechners nach Hersteller und Typ des Druckers und sucht dann über Windows-Update nach Treibern. Das kann schon etwas dauern. Wenn der Treiber gefunden wird, übernehmen, andernfalls selbst Hersteller und Typ im folgenden Fenster einstellen.
6. Testseite drucken und fertig.
Oder:
Falls in Schritt 4 angezeigt wird, dass der Dienst für Netzwerkfreigabe nicht läuft, bietet Windows an, diesen zu starten. Dem zustimmen. Siehe Anhang 3.
VG
nohaSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Einstellung ändern,kommt möchte nun einen Benutzernamen und ein Passwort, weiß nicht welche, die von meinem Linux System funktionieren nicht, welche sind die Richtigen?nach Anhang1Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Denke mal, eine einfachere Lösung ist einen netzwerkfähigen Drucker und Scanner mir zu beschaffen, könnten Sie mir da ein kleines Gerät empfehlen?Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo jumag64mailde,
es kann vorkommen, dass CUPS bei der Nachfrage nach Name und Passwort den Anmeldennamen nicht akzeptiert. Tippen Sie dann als Benutzername root ein und als Passwort, das was Sie zum Anmelden am System verwenden.
Achtung: Falls Sie kein Passwort haben, es also aus Bequemlichkeit gelöscht haben, haben Sie jetzt ein massives Problem.
VG
nohaSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
-
Akzeptierte Antwort
Hallo jumag64mailde,
ohne zu wissen, was und wie viel Sie davon drucken wollen, kann ich gar nichts empfehlen.
Lediglich bei der Auswahl der Hersteller kann ich etwas empfehlen: HP hat bei allen Betriebssystemen eine sehr gute Unterstützung mit Treibern. Seit einigen Monaten vetreibt HP auch die Drucker von Samsung und bietet da ebenfalls eine gute Unterstützung.
VG
nohaSchön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.

Bitte melden Sie sich an um eine Antwort zu verfassen
Sie müssen angemeldet sein um eine Antwort zu verfassen. Sie können hierfür das Anmeldeformular rechts nutzen oder sich registrieren.
Hier registrieren »