Mein LW C ist voll (von 237 GB sind noch 137 MB frei). Ich soll ein Backup machen und Windows 11 neu installieren um Speicherplatz zu erhalten.
Auf dem gleichen Laptop habe ich noch ein LW (D:) da habe ich noch 446 GB Freier Speicher
Hallo hkn,
es ist verständlich, dass Sie über den vollen C-Laufwerk besorgt sind. Ein so geringer freier Speicherplatz kann zu erheblichen Leistungsproblemen und Instabilitäten unter Windows führen. Bevor Sie jedoch eine Neuinstallation von Windows 11 in Betracht ziehen, sollten Sie unbedingt versuchen, Speicherplatz freizugeben. Eine Neuinstallation ist ein sehr drastischer Schritt, der viel Zeit und Aufwand erfordert.
Hier sind die Schritte, die Sie in Betracht ziehen sollten, um Speicherplatz auf Laufwerk C: freizugeben und dann über eine Neuinstallation zu entscheiden:
Schritt 1: Speicherplatz freigeben (bevor Sie über eine Neuinstallation nachdenken)
Windows 11 bietet verschiedene Tools, um Speicherplatz zu identifizieren und freizugeben.
- 1. Datenträgerbereinigung nutzen:
- Suchen Sie in der Windows-Suchleiste nach „Datenträgerbereinigung“ und öffnen Sie sie.
- Wählen Sie Laufwerk C: aus und klicken Sie auf „OK“.
- Lassen Sie Windows die Dateien scannen.
- Markieren Sie alle Kategorien, die Sie löschen möchten (z.B. Temporäre Dateien, Papierkorb, Downloads, Temporäre Internetdateien, Windows-Fehlerberichterstattung, Miniaturansichten).
- Wichtig: Klicken Sie dann auf „Systemdateien bereinigen“. Dies ist entscheidend, da es Optionen wie „Vorherige Windows-Installationen“ (falls Sie ein Upgrade durchgeführt haben) und „Windows Update-Bereinigung“ freischaltet, die oft den meisten Speicherplatz belegen.
- Markieren Sie auch hier alles, was Sie löschen möchten, und klicken Sie auf „OK“.
- 2. Speicheroptimierung aktivieren und konfigurieren:
- Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „System“ > „Speicher“.
- Aktivieren Sie die „Speicheroptimierung“.
- Klicken Sie auf „Speicheroptimierung konfigurieren oder jetzt ausführen“, um die Einstellungen anzupassen. Hier können Sie festlegen, wann temporäre Dateien und Inhalte im Papierkorb gelöscht werden sollen.
- 3. Deinstallieren Sie nicht benötigte Programme:
- Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Apps“ > „Installierte Apps“.
- Gehen Sie die Liste durch und deinstallieren Sie Programme, die Sie nicht mehr benötigen oder selten verwenden. Achten Sie auf große Programme.
- 4. Verschieben Sie große persönliche Dateien auf Laufwerk D:
- Ihre Dokumente, Bilder, Videos und Musik belegen oft den meisten Speicherplatz.
- Erstellen Sie auf Laufwerk D: entsprechende Ordner (z.B. „D:\Meine Dokumente“, „D:\Meine Bilder“).
- Verschieben Sie große Ordner und Dateien von Ihrem Benutzerprofil (C:\Users\IhrBenutzername) auf Laufwerk D:.
- Wichtig: Nachdem Sie die Dateien verschoben haben, leeren Sie den Papierkorb!
- 5. OneDrive-Dateien bei Bedarf synchronisieren:
- Wenn Sie OneDrive verwenden, stellen Sie sicher, dass nicht alle Dateien auf Ihren PC heruntergeladen werden.
- Rechtsklick auf einen OneDrive-Ordner > „Einstellungen“ > „Ordner auswählen“ oder verwenden Sie die Funktion „Dateien bei Bedarf“, um Dateien nur bei Bedarf herunterzuladen.
- 6. Bereinigen Sie den Download-Ordner:
- Der Download-Ordner ist oft voll mit Installationsdateien und anderen heruntergeladenen Elementen, die nicht mehr benötigt werden. Löschen Sie diese.
- 7. Überprüfen Sie den Ruhezustand (Hibernation):
- Die Ruhezustandsdatei (hiberfil.sys) kann sehr groß sein (Größe Ihres RAMs). Wenn Sie den Ruhezustand nicht nutzen, können Sie ihn deaktivieren.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (Rechtsklick auf den Start-Button > „Terminal (Administrator)“).
- Geben Sie ein:
powercfg /hibernate off
und drücken Sie Enter. Dadurch wird der Ruhezustand deaktiviert und die hiberfil.sys-Datei gelöscht. Wenn Sie den Ruhezustand später wieder benötigen, können Sie ihn mitpowercfg /hibernate on
aktivieren.
- 8. Systemwiederherstellungspunkte löschen (mit Vorsicht):
- Systemwiederherstellungspunkte können viel Platz einnehmen. Sie können alle bis auf den letzten löschen.
- Suchen Sie nach „Systemsteuerung“ > „System und Sicherheit“ > „System“ > „Computerschutz“.
- Wählen Sie Laufwerk C: aus und klicken Sie auf „Konfigurieren…“.
- Klicken Sie auf „Löschen“, um alle Wiederherstellungspunkte für dieses Laufwerk zu löschen. Tun Sie dies nur, wenn Sie sich sicher sind, da Sie dann keine älteren Wiederherstellungspunkte mehr haben.
Schritt 2: Überprüfung nach der Bereinigung
Nachdem Sie die oben genannten Schritte ausgeführt haben, überprüfen Sie, wie viel freier Speicherplatz auf Laufwerk C: verfügbar ist. Wenn Sie wieder mehrere GB (idealerweise 10-20 GB oder mehr) frei haben, ist eine Neuinstallation möglicherweise nicht mehr notwendig.
Schritt 3: Überlegungen zur Neuinstallation (wenn alles andere fehlschlägt oder Sie ein „sauberes“ System wünschen)
Wenn das Freigeben von Speicherplatz nicht ausreicht oder Sie das System einfach von Grund auf neu aufsetzen möchten, ist eine Neuinstallation sinnvoll.
Wichtige Schritte für eine Neuinstallation:
- Backup, Backup, Backup!
- Alle persönlichen Dateien: Kopieren Sie alle wichtigen Dokumente, Bilder, Videos, Musik, Downloads, Lesezeichen von Browsern, E-Mails (falls nicht webbasiert) und alle anderen Daten, die sich auf Laufwerk C: befinden, auf Ihr Laufwerk D: oder auf eine externe Festplatte. Das ist der absolut kritischste Schritt.
- Programmeinstellungen und Lizenzschlüssel: Notieren Sie sich Lizenzschlüssel für Ihre Software. Viele Programme speichern ihre Einstellungen im Benutzerprofil – überlegen Sie, ob Sie davon etwas sichern müssen.
- Treiber: Es ist eine gute Idee, die aktuellen Treiber für Ihre Hardware (Grafikkarte, Chipsatz, WLAN, LAN etc.) von der Herstellerwebseite (Laptop-Hersteller oder Komponenten-Hersteller) herunterzuladen und ebenfalls auf Laufwerk D: zu speichern, damit Sie sie nach der Neuinstallation direkt installieren können.
- Windows 11 Installationsmedium erstellen:
- Sie benötigen einen USB-Stick (mindestens 8 GB) und ein zweites funktionierendes System, um das Windows 11 Installationsmedium zu erstellen.
- Gehen Sie auf die offizielle Microsoft-Website und laden Sie das „Media Creation Tool“ für Windows 11 herunter.
- Folgen Sie den Anweisungen, um das Installationsmedium auf dem USB-Stick zu erstellen.
- Booten vom USB-Stick:
- Stecken Sie den USB-Stick in Ihren Laptop.
- Starten Sie den Laptop neu und drücken Sie die Taste, um ins BIOS/UEFI-Menü oder ins Boot-Menü zu gelangen (oft F2, F10, F12, Entf – sehen Sie beim Starten des Laptops nach der Anzeige oder im Handbuch).
- Ändern Sie die Boot-Reihenfolge, sodass der USB-Stick an erster Stelle steht, oder wählen Sie den USB-Stick direkt aus dem Boot-Menü aus.
- Windows 11 installieren:
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Wenn Sie gefragt werden, wo Windows installiert werden soll, wählen Sie das Laufwerk C: (oft als „Primär“ oder „System“ bezeichnet).
- Achtung: Sie werden die Option haben, das Laufwerk C: zu formatieren. Dies löscht alle Daten auf C:, aber nicht auf D:. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Laufwerk auswählen (erkennbar an der Größe).
- Fahren Sie mit der Installation fort.
- Nach der Installation:
- Installieren Sie die zuvor gesicherten Treiber.
- Installieren Sie Ihre Programme neu.
- Kopieren Sie Ihre persönlichen Dateien von Laufwerk D: zurück an die gewünschten Stellen auf C: oder lassen Sie sie auf D: und verlinken Sie sie (z.B. Dokumente von D: in den Dokumente-Ordner in Ihrem Profil).
Fazit:
Beginnen Sie mit der Speicherplatzfreigabe. Das ist der schnellste und am wenigsten invasive Weg. Wenn das nicht ausreicht, um eine komfortable Menge an freiem Speicherplatz zu erreichen, und Sie ohnehin ein komplett sauberes System wünschen, dann ist die Neuinstallation die nächste logische Option, aber planen Sie dafür ausreichend Zeit ein und sichern Sie alles sorgfältig. Ihr Laufwerk D: ist hier ein großer Vorteil, da Sie dort temporär alle Ihre wichtigen Daten speichern können.
MfG
Li