Nach jahrelangem Zögern habe ich mich endlich dazu entschlossen meinen 10 Jahre alten Medion-PC auf Linux umzustellen. Wenn ich den Stick einstecke, erscheint ein mir vollkommen unverständliches Fenster im Explorer, welches mich auffordert eine andere App im Microsoft-Store zu suchen. ich habe den Stick gezogen und die DVD eingelegt, mit dem gleichen Ergebnis. Nun habe ich einen von mir erstellten Stick eingesteckt, um zu kontrollieren, ob das Laufwerk einen Fehler hat. Der von mir erstellte Stick funktioniert sofort. Wie komme ich nun an den Inhalt von Stick oder DVD?
Hallo gabyi61,
öffnen Sie die Datei index.html per Doppelklick! Mit dieser Datei startet ein Menue im WEB Browser. Dort können Sie dann alle Videos und Anleitungen lesen:
https://club.computerwissen.de/?p=354061
MfG
Li
@Li,
auf dem 8,1 Gb USB Stick vom Verlag und auf der DVD RLX-DVD-24/30 gibt es keine index.html Datei siehe Bilder.
Auf der letzten DVD RLX-DVD-23_09 gibt es die index.html aber noch.
MfG
Jürgen
Hallo Gabi,
alle Daten für Sie gibt es im Internet (als Abonent des Linux Insides) unter https://plus.computerwissen.de/ dort müssen Sie sich als Benutzer mit ihrer e-Mail Adresse und dem Passwort anmelden.
MfG
Jürgen
Hallo gaby61,
Sie wollen möglichst gleich installieren!?
Dann müssen Sie Ihren Medion-PC dazu bringen, nicht Windows zu starten, sondern stattdessen von Ihrem Linux-Installationsmedium zu booten. Dies geschieht im BIOS oder UEFI Ihres Computers.
Bootreihenfolge ändern / Boot-Menü verwenden
Schritte zur Problemlösung:
- Greifen Sie auf das Boot-Menü oder das BIOS/UEFI zu: Dies ist der entscheidende Schritt. Sie müssen Ihren PC neu starten und direkt beim Start eine bestimmte Taste drücken, um ins Boot-Menü oder ins BIOS/UEFI zu gelangen.
- Neustart des PCs: Legen Sie den Linux-Installationsstick (oder die DVD) ein und starten Sie den PC neu.
- Drücken der Taste(n) für das Boot-Menü / BIOS/UEFI:
- Sobald der PC neu startet (oft noch bevor das Windows-Logo erscheint), drücken Sie wiederholt eine bestimmte Taste.
- Häufige Tasten für Medion-PCs (und andere Hersteller) sind:
- F2 (oft für BIOS/UEFI-Setup)
- Entf (Delete) (oft für BIOS/UEFI-Setup)
- F10 (manchmal für Boot-Menü)
- F12 (sehr häufig für Boot-Menü)
- Esc (manchmal für Boot-Menü)
- Probieren Sie diese Tasten. Oft wird beim Start kurz eine Meldung angezeigt wie „Press F2 to enter Setup“ oder „Press F12 for Boot Menu“. Diese Meldungen sind aber sehr kurzlebig.
- Tipp: Starten Sie den PC neu und drücken Sie die potenziellen Tasten direkt nach dem Einschalten wiederholt hintereinander (nicht gedrückt halten).
- Im Boot-Menü (empfohlen):
- Wenn Sie ins Boot-Menü gelangen, sehen Sie eine Liste der bootfähigen Geräte. Wählen Sie hier Ihren USB-Stick (oft als „USB-HDD“, „UEFI: [Name des Sticks]“ oder einfach den Namen des Herstellers des Sticks) oder Ihr DVD-Laufwerk aus.
- Wählen Sie das entsprechende Medium aus und drücken Sie Enter. Der PC sollte nun versuchen, Linux zu starten.
- Im BIOS/UEFI-Setup (wenn kein Boot-Menü funktioniert):
- Wenn Sie im BIOS/UEFI-Setup sind (oft ein blaues oder graues Menü mit verschiedenen Reitern), suchen Sie nach einem Reiter wie „Boot“, „Boot Options“, „Startup“ oder Ähnlichem.
- Hier finden Sie die „Boot Order“ oder „Boot Priority“.
- Ändern Sie die Reihenfolge so, dass der USB-Stick oder das DVD-Laufwerk VOR der Festplatte (HDD/SSD) steht, auf der Windows installiert ist.
- Wichtig: Speichern Sie die Änderungen (oft F10 für „Save and Exit“ oder eine ähnliche Option) und starten Sie den PC neu.
Zusätzliche Überlegungen:
- Secure Boot: Wenn Ihr Medion-PC ein UEFI-BIOS hat (was bei einem 10 Jahre alten PC möglich, aber nicht garantiert ist), könnte Secure Boot aktiviert sein. Viele Linux-Distributionen können damit umgehen, aber manchmal muss es für die Installation deaktiviert werden. Sie finden diese Option in der Regel unter „Security“ oder „Boot“ im UEFI-Setup.
- Legacy-Modus / CSM: Einige ältere Linux-Distributionen oder Hardware bevorzugen den „Legacy-Modus“ oder „CSM (Compatibility Support Module)“ im BIOS/UEFI, während neuere Installationen oft im UEFI-Modus erfolgen. Wenn Sie Probleme haben, versuchen Sie, zwischen diesen Modi zu wechseln (sofern verfügbar).
- Grafiktreiber: Nach der Installation von Linux kann es sein, dass Sie proprietäre Grafikkartentreiber (z.B. von NVIDIA) installieren müssen, um die volle Leistung und Auflösung zu erhalten. Aber das ist ein Schritt für nach der Installation.
MfG
Li