Hallo an Alle,
bevor ich zu meinem eigentlichen Problem komme, ein paar Worte zu meiner Person. Ich beschäftige mich schon seit der 1980-er Jahren mit PCs (MS-DOS, Windows), aber Android ist mir noch total fremd. Bitte übt also Nachsicht mit einem Neuling.
Bis vor kurzem besaß ich ein älteres Samsung GALXY A6 Tablet. Das hat mir unser Sohn überlassen. Nun hat das seinen Geist aufgegeben. Deshalb habe ich mir ein GALAXY Tab A9+ zugelegt und damit fingen meine Probleme an.
Den Download von div. Apps habe ich noch geschafft. Aber an der Erstellung einer Verbindung vom Startbildschirm zum Start der Apps bin ich schon gescheitert. Das Studium div. Anleitungen im Internet hat mich nicht wirklich weiter gebracht.
Ich habe also mindestens zwei Apps heruntergeladen. Die müssen irgendwo im Hauptspeicher vorhanden sein. Wie bekomme ich es hin, dass auf dem Startbildschirm die dazugehörigen Start-Zeichen (in Windows würden sie wohl Links heißen) angezeigt bekomme, die ich nur noch anclicken muss um die Apps zu starten?
Ich möchte mich schon heute für zugedachte Hilfen bedanken.
Dietmar
Hallo Dietmar,
Sie haben das Problem, dass Sie Apps heruntergeladen haben, aber die dazugehörigen Start-Symbole (in Android „App-Verknüpfungen“ oder einfach „App-Icons“) nicht auf Ihrem Startbildschirm erscheinen. Das ist ein sehr häufiges Anliegen bei Android-Einsteigern, und die Lösung ist einfacher als gedacht!
In Android gibt es typischerweise zwei Hauptbereiche für Apps:
- Der App-Drawer (App-Übersicht): Hier sind alle auf Ihrem Tablet installierten Apps alphabetisch aufgelistet. Man kann ihn sich wie das „Startmenü“ oder den „Programm-Ordner“ unter Windows vorstellen, wo alle installierten Programme gelistet sind.
- Der Startbildschirm (Homescreen): Dies ist der Bereich, den Sie sehen, wenn Sie Ihr Tablet entsperren. Hier können Sie Widgets und die App-Icons Ihrer am häufigsten genutzten Apps platzieren, um schnell darauf zugreifen zu können. Man kann ihn sich wie den „Desktop“ unter Windows vorstellen.
Wenn Sie eine App herunterladen, wird sie automatisch im App-Drawer installiert. Sie erscheint nicht automatisch auf dem Startbildschirm. Sie müssen sie manuell dorthin ziehen.
Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie App-Icons vom App-Drawer auf den Startbildschirm Ihres Samsung Galaxy Tab A9+ ziehen können:
Schritt-für-Schritt-Anleitung: App-Icons auf den Startbildschirm legen
-
Öffnen Sie den App-Drawer (App-Übersicht):
- Die gängigste Methode, den App-Drawer zu öffnen, ist, auf dem Startbildschirm mit dem Finger von unten nach oben über den Bildschirm zu wischen.
- Alternativ gibt es manchmal ein kleines Symbol auf dem Startbildschirm, das wie ein Raster von Punkten oder Quadraten aussieht (oft mit der Beschriftung „Apps“). Tippen Sie darauf.
- Sie sehen nun eine Liste (oder ein Raster) aller auf Ihrem Tablet installierten Apps, wahrscheinlich alphabetisch sortiert.
-
Suchen Sie die gewünschte App:
- Scrollen Sie durch die Liste, um die App zu finden, deren Icon Sie auf den Startbildschirm legen möchten.
-
App-Icon auf den Startbildschirm ziehen:
- Sobald Sie die App gefunden haben, tippen und halten Sie Ihren Finger auf das App-Icon. Halten Sie den Finger auf dem Icon, bis es sich ein wenig „hebt“ oder der Hintergrund des Bildschirms sich ändert und der Startbildschirm im Hintergrund erscheint.
- Ziehen Sie den Finger nun, immer noch gedrückt haltend, an die gewünschte Stelle auf dem Startbildschirm.
- Sobald Sie das Icon an der gewünschten Position haben, heben Sie Ihren Finger vom Bildschirm. Das Icon sollte nun fest auf dem Startbildschirm platziert sein.
-
Weitere Apps hinzufügen oder verschieben:
- Sie können diesen Vorgang für alle Apps wiederholen, die Sie auf Ihrem Startbildschirm haben möchten.
- Sie können Icons auf dem Startbildschirm auch später verschieben, indem Sie sie erneut antippen und gedrückt halten und dann an eine neue Position ziehen.
- Wenn Sie ein Icon auf ein anderes Icon ziehen und loslassen, wird oft automatisch ein Ordner erstellt. Dies ist nützlich, um ähnliche Apps zu gruppieren und Platz zu sparen.
Zusätzliche Tipps für den Start (Samsung Galaxy Tab A9+):
- Startbildschirm-Seiten: Ihr Startbildschirm besteht nicht nur aus einer Seite. Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach links oder rechts, um weitere leere Seiten zu sehen, auf denen Sie Icons oder Widgets platzieren können.
- Widgets: Das sind interaktive kleine Anwendungen, die Informationen direkt auf dem Startbildschirm anzeigen (z.B. Wetter, Uhr, Kalenderereignisse). Um ein Widget hinzuzufügen, tippen und halten Sie einen leeren Bereich auf dem Startbildschirm. Es erscheint ein Menü, das oft „Widgets“ enthält.
- App-Deinstallation: Wenn Sie eine App löschen möchten, tippen und halten Sie ihr Icon auf dem Startbildschirm oder im App-Drawer. Es erscheint ein kleines Pop-up-Menü mit Optionen wie „Deinstallieren“ oder „Informationen“.
- Einstellungen: Machen Sie sich mit den Einstellungen Ihres Tablets vertraut. Das Zahnrad-Symbol führt Sie zu allen wichtigen Konfigurationen des Geräts.
MfG
Li
Hallo Herr Lippmann,
erst einmal herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Inzwischen habe ich mehrere Varianten des Spiels „Solitär“ installiert und die Mehrzahl davon wieder deinstalliert. Die Startsymbole dieser Programme fand ich anschließend auf eine Seite rechts vom Startbildschirm. Mit Hilfe Ihrer Tipps konnte ich das Startsymbol der verbliebenen Spielvariante auch auf den Startbildschirm schieben. Was mir aber beim Spielen von Solitär auffiel: Bei meinem alten Tablet waren am unteren Rand des Spieles immer Symbole für „Alle schließen“, „Hauptmenü o. s. ä.“ und „zurück „ (drei senkrechte Striche, ein abgerundetes Quadrat und das kleiner Zeichen) zu sehen. Damit ließ sich das Spiel auf alle Fälle beenden. Diese Befehle sind auf meinem neuen TAB A9 nicht mehr zu finden. Gibt es eine Einstellung oder Vorgehensweise wie ich dieses „Menü“ sichtbar mache?
Ihre Antwort hat mir auch gezeigt, dass ich offenbar noch viele Begriffe und Vorgehensweisen lernen muss. Können Sie mir ein Buch oder eine elektronische Bedienungsanweisung empfehlen, mit dessen/deren Hilfe ich die mir noch fremden Begriffe kennenlernen kann? Für Ihre Empfehlungen möchte ich mich schon im Voraus bedanken.
Viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
bei neueren Geräten, wie Ihrem Galaxy Tab A9, und mit neueren Android-Versionen (z.B. Android 13 auf dem Tab A9) hat sich die Standard-Navigation oft geändert, um ein immersiveres Vollbild-Erlebnis zu bieten.
Die fehlenden Symbole bedeuten nicht, dass die Funktionen verschwunden sind, sondern dass die Art der Interaktion sich geändert hat. Es gibt zwei Hauptgründe und entsprechende Lösungen dafür:
- Gesten-Navigation ist aktiviert: Dies ist der wahrscheinlichste Grund. Viele moderne Android-Geräte sind standardmäßig auf Gesten-Navigation eingestellt, anstatt die klassischen Navigationsleisten anzuzeigen.
- Versteckte Navigationsleiste (seltener): Manchmal kann die Leiste kurzzeitig ausgeblendet sein und durch eine Geste wieder sichtbar gemacht werden.
So machen Sie die Navigationsleiste (wieder) sichtbar oder nutzen die Gesten-Navigation:
Option 1: Umstellung auf die klassische 3-Tasten-Navigation (Empfohlen, wenn Sie die alten Symbole zurückhaben möchten)
Dies ist die beste Lösung, wenn Sie das gewohnte Verhalten Ihres alten Tablets zurückhaben möchten. Sie können dies in den Systemeinstellungen Ihres Tab A9 ändern:
- Öffnen Sie die Einstellungen: Wischen Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten, um die Benachrichtigungsleiste zu öffnen, und tippen Sie dann auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen). Alternativ finden Sie die „Einstellungen“-App in Ihrer App-Übersicht.
- Gehen Sie zu „Anzeige“: Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und tippen Sie auf „Anzeige“.
- Finden Sie „Navigationsleiste“: Scrollen Sie weiter nach unten, bis Sie die Option „Navigationsleiste“ (manchmal auch „Navigationstyp“ oder ähnlich genannt) finden und tippen Sie darauf.
- Wählen Sie „Schaltflächen“: Hier sehen Sie in der Regel zwei Optionen:
- „Gesten“ (oder „Wischgesten“) – Dies ist wahrscheinlich bei Ihnen aktuell aktiv.
- „Schaltflächen“ (oder „Navigationstasten“ / „3-Tasten-Navigation“) – Wählen Sie diese Option aus.
- Anordnung der Tasten (Optional): Nach Auswahl der „Schaltflächen“ können Sie oft noch die Reihenfolge der Tasten (Zurück, Startseite, Zuletzt verwendet) anpassen.
Sobald Sie „Schaltflächen“ ausgewählt haben, sollten die bekannten drei Symbole am unteren Rand Ihres Bildschirms wieder erscheinen, auch während Sie Solitär spielen.
Option 2: Verwendung der Gesten-Navigation (Wenn Sie bei den modernen Gesten bleiben möchten)
Wenn Sie die „Gesten“ aktiviert lassen möchten, müssen Sie lernen, wie die entsprechenden Aktionen ausgeführt werden:
- „Zurück“ (entspricht dem Winkelzeichen <): Wischen Sie vom linken oder rechten Bildschirmrand zur Mitte hin. Probieren Sie es aus, während das Spiel läuft.
- „Startseite“ (entspricht dem abgerundeten Quadrat): Wischen Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben bis zur Mitte und lassen Sie dann los. Das bringt Sie direkt zum Startbildschirm.
- „Alle schließen“ / „Zuletzt verwendete Apps“ (entspricht den drei senkrechten Strichen): Wischen Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben und halten Sie den Finger kurz in der Mitte des Bildschirms, bevor Sie ihn loslassen. Dies öffnet die Übersicht der zuletzt verwendeten Apps, wo Sie Apps schließen können, indem Sie sie nach oben wischen oder eine „Alle schließen“-Option finden.
Kurzanleitung für Gesten im Solitär-Spiel:
- Um das Spiel zu beenden oder zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren: Vom linken oder rechten Rand zur Mitte wischen.
- Um direkt zum Startbildschirm zu gelangen: Vom unteren Rand nach oben wischen.
- Um die Übersicht der geöffneten Apps zu sehen (und Solitär dort zu schließen): Vom unteren Rand nach oben wischen und kurz halten.
Welches ist das Richtige für Sie?
Das ist reine Geschmackssache. Viele Benutzer empfinden die Gesten-Navigation als intuitiver und ästhetischer, sobald sie sich daran gewöhnt haben, da sie mehr Bildschirmplatz für Inhalte lässt. Andere bevorzugen die klare und immer sichtbare 3-Tasten-Navigation.
Probieren Sie beide Optionen aus (insbesondere die Umstellung in den Einstellungen auf „Schaltflächen“), um herauszufinden, welche Methode Ihnen am besten gefällt und wie Sie Solitär am bequemsten beenden können.
MfG
Li
Hier sind Empfehlungen für Bücher und elektronische Bedienungsanleitungen, die Ihnen helfen werden, Ihr Tab A9 besser zu verstehen und zu beherrschen:
1. Die offizielle Samsung Bedienungsanleitung (Elektronisch – Kostenlos & Spezifisch)
Dies ist immer die erste Anlaufstelle und die wichtigste Ressource, da sie speziell für Ihr Gerät, das Samsung Galaxy Tab A9, zugeschnitten ist.
- Wo finden Sie sie?
- Direkt auf Ihrem Tablet: Oft ist die Anleitung als PDF oder über eine „Tipps & Hilfe“-App direkt auf dem Gerät vorinstalliert. Suchen Sie in Ihrer App-Übersicht nach einer App wie „Tipps“, „Galaxy Tipps“, „Hilfe“ oder „Benutzerhandbuch“.
- Auf der Samsung Support-Website: Gehen Sie auf die offizielle Samsung Support-Website für Deutschland und suchen Sie nach „Galaxy Tab A9“ oder der genauen Modellnummer (z.B. SM-X110, SM-X115). Sie finden dort die Bedienungsanleitung zum Download als PDF.
- Link (Beispiel, da sich URLs ändern können): Suchen Sie auf
www.samsung.com/de/support/
nach Ihrem Modell. Geben Sie dort „Galaxy Tab A9“ in die Suchleiste ein.
- Link (Beispiel, da sich URLs ändern können): Suchen Sie auf
- Google-Suche: Eine einfache Google-Suche nach „Samsung Galaxy Tab A9 Bedienungsanleitung PDF“ führt Sie in der Regel direkt zur Samsung-Seite.
- Vorteile:
- Gerätespezifisch: Alle Funktionen und Einstellungen sind exakt auf Ihr Tab A9 zugeschnitten.
- Aktuell: Die Online-Versionen sind oft aktueller als gedruckte Bücher.
- Kostenlos: Sie müssen kein Geld ausgeben.
- Suchfunktion: In der PDF-Version können Sie gezielt nach Begriffen suchen (Strg+F am PC oder über die Suchfunktion in Ihrem PDF-Viewer auf dem Tablet).
2. Bücher für Android und Samsung Tablets (Gedruckt oder E-Book)
Wenn Sie lieber ein gedrucktes Buch in den Händen halten oder eine umfassendere, allgemein verständlichere Einführung in Android und Samsung-spezifische Funktionen wünschen, sind Bücher eine hervorragende Wahl. Achten Sie darauf, dass das Buch möglichst aktuell ist (idealerweise für Android 13 oder neuer) und speziell für Samsung-Geräte geschrieben wurde.
Empfohlene Reihen und Verlage:
- Der Franzis Verlag („Das inoffizielle Handbuch“ / „Der umfassende Ratgeber“): Franzis bietet oft sehr detaillierte und verständliche Bücher zu spezifischen Android-Versionen und Samsung-Geräten an. Suchen Sie nach Titeln wie „Samsung Galaxy Tab A9 Das inoffizielle Handbuch“ oder allgemein „Android 13 für Einsteiger“.
- Beispiel (suchen Sie nach aktuellen Auflagen für Ihr Modell):
- Autor: Oft von spezialisierten Technikautoren wie Christian Immler.
- Titelbeispiele: „Samsung Galaxy Tablet: Der umfassende Ratgeber“, „Android 13: Für Einsteiger und Umsteiger“
- Vorteile: Ausführliche Erklärungen, oft mit vielen Screenshots, die das Lernen erleichtern. Gehen über die reine Bedienung hinaus und erklären Konzepte.
- Beispiel (suchen Sie nach aktuellen Auflagen für Ihr Modell):
- Markt + Technik Verlag: Auch dieser Verlag bietet gute Anleitungen für Tablets und Android-Systeme.
- Titelbeispiele: „Das große Android 13 Buch“, „Samsung Galaxy Tablets leicht gemacht“.
- Wichtig beim Kauf:
- Modell- und Android-Version: Achten Sie darauf, dass das Buch für Android 13 oder neuer geschrieben wurde und idealerweise das Samsung Galaxy Tab A9 oder zumindest „Samsung Galaxy Tablets“ im Titel hat, da Samsung seine Benutzeroberfläche (One UI) anpasst.
- Erscheinungsdatum: Je neuer, desto besser, um aktuelle Funktionen abzudecken.
- Rezensionen: Schauen Sie sich Rezensionen von anderen Käufern an, um die Qualität und Verständlichkeit des Buches zu beurteilen.
3. Online-Ressourcen und Tutorials (Kostenlos & Flexibel)
Für spezifische Fragen oder schnelle Erklärungen sind Online-Ressourcen sehr nützlich.
- YouTube-Tutorials: Es gibt unzählige YouTube-Kanäle, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Android-Geräte und Samsung-Tablets anbieten. Suchen Sie nach:
- „Samsung Tab A9 Grundlagen“
- „Android 13 Tutorial für Einsteiger“
- „Samsung One UI 5 / 6 lernen“ (Die Benutzeroberfläche von Samsung heißt One UI)
- Vorteile: Visuell sehr anschaulich, man kann die Schritte direkt nachvollziehen.
- Technik-Blogs und -Websites: Viele Tech-Websites und Blogs bieten Artikel und Anleitungen zu Android und Samsung-Geräten an. Suchen Sie gezielt nach Begriffen, die Sie nicht verstehen (z.B. „Was ist Gesten-Navigation Android?“, „Was ist der App Drawer Samsung?“).
- Foren und Communities: In Foren wie dem Samsung Community-Forum oder allgemeinen Android-Foren können Sie spezifische Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer Nutzer profitieren.
Empfohlene Vorgehensweise zum Lernen:
- Beginnen Sie mit der offiziellen Samsung Bedienungsanleitung (PDF): Laden Sie diese herunter und halten Sie sie auf einem anderen Gerät (PC, Laptop) oder sogar auf dem Tab A9 selbst bereit. Nutzen Sie die Suchfunktion, wenn Sie auf neue Begriffe stoßen.
- Ergänzen Sie mit einem guten Buch: Wenn Sie ein umfassenderes Verständnis suchen und lieber offline lernen, investieren Sie in ein aktuelles Buch, das auf Android und/oder Samsung Tablets zugeschnitten ist. Arbeiten Sie das Buch systematisch durch.
- Nutzen Sie Online-Ressourcen für spezifische Fragen: Wenn Sie ein bestimmtes Problem haben oder eine Funktion nicht finden, suchen Sie schnell auf YouTube oder in Technik-Blogs nach einer Lösung.
MfG
Li