Hallo Musikdateien
Mit welchem Programm kann man von verschiedenen CDs aufgenommene Titel normalisieren .
Hallo cw2025,
für welches Betriebssystem?
Es gibt verschiedene Programme, mit denen Sie Musikdateien normalisieren können, die „von verschiedenen CDs aufgenommen“ wurden.
Kostenlose Programme:
- MP3Gain: Dieses Programm ist speziell für MP3-Dateien entwickelt und verwendet den Replay Gain-Standard, um die Lautstärke anzupassen, ohne die Audioqualität zu beeinträchtigen. Es ändert die Dateien direkt und verlustfrei. Es gibt auch AACGain für AAC/MP4-Dateien.
- Audacity: Ein sehr mächtiger und kostenloser Open-Source-Audioeditor, der auch Normalisierungsfunktionen bietet. Sie können entweder die Spitzenamplitude normalisieren oder die gefühlte Lautstärke (Loudness Normalization) anpassen. Audacity unterstützt viele Audioformate.
- Sound Normalizer: Ein weiteres kostenloses Programm für Windows, das sowohl die Spitzenamplitude als auch die durchschnittliche Lautstärke normalisieren kann. Es unterstützt verschiedene Formate wie MP3, MP4, WAV, FLAC und Ogg.
- Normalize (Linux/Windows): Ein Kommandozeilenprogramm, das verschiedene Audioformate normalisieren kann. Es bietet auch eine grafische Oberfläche namens EasyTAG unter Linux, die die Normalisierungsfunktion von
normalize
integriert. - VLC Media Player: Obwohl primär ein Mediaplayer, verfügt VLC über einen eingebauten Equalizer mit Voreinstellungen, die zur Normalisierung beitragen können. Dies ist eher eine Echtzeit-Anpassung während der Wiedergabe als eine dauerhafte Änderung der Dateien.
Dann gibt es noch kommerzielle Programme und Online-Tools.
Empfohlene Vorgehensweise:
- Rippen Sie Ihre CDs in ein digitales Format: Verwenden Sie ein geeignetes Programm (z.B. Exact Audio Copy (EAC) für Windows, Asunder für Linux) um Ihre CDs in ein verlustfreies Format wie FLAC oder verlustbehaftet wie MP3 zu rippen.
- Wählen Sie ein Normalisierungsprogramm: Für eine einfache, verlustfreie Normalisierung von MP3-Dateien ist MP3Gain eine gute Wahl. Für mehr Flexibilität und Unterstützung verschiedener Formate ist Audacity sehr empfehlenswert, da es kostenlos und leistungsstark ist.
- Analysieren Sie die Titel: Die meisten Programme bieten eine Funktion zur Analyse der Lautstärke der ausgewählten Titel.
- Normalisieren Sie die Lautstärke: Stellen Sie ein Ziel-Lautstärkelevel ein. Ein gängiger Wert für Replay Gain ist 89 dB. Für Loudness Normalization (LUFS) können je nach Verwendungszweck unterschiedliche Werte relevant sein (z.B. -16 LUFS für Streaming).
- Wenden Sie die Normalisierung an: Das Programm passt die Lautstärke der Dateien entsprechend an. Bei MP3Gain werden in der Regel Tags in die Dateien geschrieben, ohne die Audiodaten neu zu codieren. Audacity kann die Audiodaten direkt verändern oder Effekte anwenden.
Wichtige Hinweise:
Sichern Sie Ihre Originaldateien: Bevor Sie Änderungen an Ihren Musikdateien vornehmen, ist es immer ratsam, eine Sicherungskopie zu erstellen.
Verständnis von Normalisierungstypen:
Peak-Normalisierung: Hebt die Lautstärke so an, dass der lauteste Punkt der Datei einen bestimmten Pegel erreicht (z.B. 0 dBFS). Dies garantiert keine gleichmäßige wahrgenommene Lautstärke.
Loudness Normalization (z.B. Replay Gain, LUFS): Analysiert die durchschnittliche wahrgenommene Lautstärke eines Titels und passt sie an ein Ziellevel an. Dies führt in der Regel zu einer konsistenteren Lautstärke über verschiedene Titel hinweg. Für das Angleichen von Titeln verschiedener CDs ist diese Methode meist besser geeignet.
Welches Programm für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren technischen Kenntnissen, dem gewünschten Funktionsumfang und den Audioformaten Ihrer Musikdateien ab. Für den Anfang sind MP3Gain oder Audacity oft eine gute Wahl.
MfG
Li