Hallo zusammen,
ich habe schon mehrfach über derartige Tools gelesen.
Bisher endete es jedoch immer damit, daß die erste Installation auf jeden
Fall erfolgreich war, bei automatischen Updates der davor erfolgen HW-Check
aber nicht mehr umgangen werden konnte, was zu neuen Reinstallation führte,
die den Update dann enthielten.
Ist das beim Win11-Booster anders?
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Ebert
Lieber Herr Ebert,
Der **Win11-Booster** scheint ein Tool zu sein, das verspricht, Windows 11 auf Geräten zu installieren, die eigentlich nicht kompatibel sind. Es gibt jedoch Berichte, dass solche Tools oft mit Einschränkungen oder Risiken verbunden sind.
Ein häufiges Problem bei ähnlichen Tools ist, dass sie zwar die Erstinstallation ermöglichen, aber spätere **automatische Updates** von Windows 11 dann doch wieder die Hardware-Kompatibilitätsprüfung durchführen. Das kann dazu führen, dass eine erneute Installation notwendig wird, um das Update zu erhalten.
Ob der **Win11-Booster** dieses Problem umgeht, ist nicht eindeutig belegt. Es gibt Diskussionen darüber, ob solche Angebote vertrauenswürdig sind oder ob sie möglicherweise unseriös sind. Falls du darüber nachdenkst, ihn zu nutzen, wäre es ratsam, sich genau über die Quelle und die Funktionsweise zu informieren.
Quelle: Copilot
Siehe auch die Hinweise von Li: Windows 10 auf Windows11 mit Windows11 Booster klappt nicht Fehlercode 0x8007007f | Club Computerwissen
Lesen Sie auch meine Ausarbeitung – s. Anhang
Mit freundlichen Grüßen
Josef Schreiner
Hallo Herr Ebert,
ich selbst habe Windows 11 auf zwei unterschiedlichen PCs mit Umgehung der Hardware-Prüfung installiert. Auf dem älteren Gerät fehlt eine ganze der Voraussetzungen – TPM 2.0, UEFI, SecureBoot – zudem wird die CPU nicht unterstützt. Die Nutzung des „Windows 11 Boosters“, also die Abschaltung der Hardware-Überprüfung per Registry, hatte auf diesem PC keine Auswirkung. Ich konnte Windows 11 erst installieren, nachdem ich den PC vom Win-11-Installationsmedium gestartet und dann die Registry manuell geändert habe.
Auf diesem PC war es in der Tat so, dass bei Installation der jährlichen großen Updates die Hardware-Prüfung erneut zugeschlagen hat und eine komplette Neuinstallation von Windows 11 nötig war.
Der zweite PC ist ein neueres Gerät mit TPM-2.0-Chip, UEFI, SecureBoot usw., lediglich der verbaute Intel-Prozessor wird nicht von Windows 11 unterstützt. Hier gelang das Windows 11-Upgrade nach Nutzung des „Windows 11 Boosters“ problemlos. Und auch die großen Updates lassen sich installieren, wenn ich sie manuell herunterlade und die Installation als „Inplace Upgrade“ anstoße.
Wie sich Windows 11 verhält, hängt also offenbar nicht vom Windows 11 Booster, sondern vom PC selbst ab. Ich empfehle Ihnen, den Booster auszuprobieren und zu schauen, was passiert: Falls Sie danach Windows 11 aus dem laufenden Betrieb heraus installieren können, sollte später auch die Installation der großen Updates möglich sein. Scheitert das Upgrade, droht die ewige Neuinstallation, und ich empfehle Ihnen, sich dann für den Windows-11-Umstieg lieber einen neuen PC zu kaufen.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂