Hallo an Alle,
leider habe ich bereits bei der Anmeldung zum Samsung Forum Probleme. Ich hoffe, auch hier kann mir jemand helfen.
Mein Problem betrifft ein älteres SAMSUNG Galaxy TAB A6 Tablet, das mir unser Sohn überlassen hat.
Bereits zum dritten Mal bleibt reagiert das Display nicht mehr auf meine Eingabeversuche. Bei den letzten beiden Fällen war ein stark verkleinertes Bild aus dem Internet zu sehen (etwa im Bereich der 4 auf einem Uhren-Zifferblatt). Mit dem Druck auf die Start-Taste erscheint jetzt zwar die Aufforderung „Streichen Sie über den Bildschirm …“, aber das Display wird anschließend wieder schwarz, das Tablet reagiert auf keinerlei Eingabeversuche.
Bei den beiden ersten Fällen habe ich gewartet, bis der Batteriestand 0% erreichte (einmal fast zwei Wochen). Nach dem erneuten Laden des Akkus arbeitete das Tablet wieder für einige Zeit normal, bis wieder eines der o.g. Internetbilder erschien. Ich gehe also davon aus, dass ein Virusprogramm die Eingaben über das Display verhindert. Im Hintergrund arbeitet offenbar noch das Emailprogramm, denn der akustische Hinweis auf eingegangene Mails ist zuhören.
Ich erwarte das oben beschriebene Verhalten, wenn der Akku wieder leer ist und ich ihn wieder neu geladen habe.
Meine Frage ist deshalb: Ist dieses Verhalten der SAMSUNG Tablets bekannt und gibt es ein Antivirus-Programm, das ich anwenden kann, um dieses Verhalten zu eliminieren?
Viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
drücke mal etwas länger auf den Ein / Aus Schalter bis du ein Menü angezeigt bekommst wo du das Tablet komplett ausschalten kannst.
Wenn dann das Tablet völlig aus ist warte eine Minute und schaltet es dann mit dem Ein Schalter wieder ein.
Nun sollte es wieder bedienbar sein.
MfG
Jürgen
Hallo Jürgen,
da ich das Tablet nicht immer brauche schalte ich es normalerweise wie Du beschreibst aus. Nur wenn das Virus aktiv ist lässt sich das Tablet eben nicht mehr ausschalten. Deshalb dauert es auch so lange bis der Akku leer und wieder geladen ist. Erst dann ist das Tablet wieder einsatzbereit.
Wie ist das mit „auf Werkseinstellung zurückversetzen“. Ich habe div. Ordner mit Fotos angelegt. Sind die dann verloren? Muss ich die vorher auf meinen PC sichern?
Danke für Deine Meldung und viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar
„auf Werkseinstellung zurückversetzen“
Es wird alles gelöscht. Das Gerät ist dann so wie du es gekauft hast.
Deine Daten solltest Du unbedingt vordem sichern bevor du es zurück setzt.
MfG
Jürgen
Hall dietmarbi,
Warnung vor dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung!
Bitte alle angeführten Punkte gründlich lesen und umsetzen.
Das von Ihnen beschriebene Verhalten, insbesondere das stark verkleinerte Internetbild und das anschließende Einfrieren des Touchscreens, deutet tatsächlich auf ein tieferliegendes Problem hin, das möglicherweise mit Software oder sogar Hardware zusammenhängt.
Ein solches spezifisches Fehlerbild mit dem stark verkleinerten Internetbild und dem kompletten Einfrieren des Touchscreens ist nicht als ein weit verbreitetes, typisches Problem für Samsung Galaxy Tab A6 Tablets bekannt. Es ist eher ungewöhnlich.
Mögliche Ursachen (neben einem Virus):
Obwohl Sie einen Virus vermuten, gibt es auch andere mögliche Ursachen für dieses Verhalten:
- Software-Fehler: Ein Fehler im Betriebssystem (Android) oder in einer installierten App könnte zu diesen Instabilitäten führen.
- Hardware-Defekt: Es könnte ein Problem mit dem Display, dem Touchscreen oder einer anderen internen Komponente vorliegen, das sich unter bestimmten Umständen manifestiert.
- Speicherprobleme: Ein fast voller interner Speicher kann manchmal zu unerwartetem Verhalten führen.
- Inkompatible oder fehlerhafte Apps: Eine kürzlich installierte oder nicht ordnungsgemäß funktionierende App könnte das System destabilisieren.
Antivirus-Programm:
Es ist zwar möglich, dass Malware solche Symptome verursacht, aber es ist nicht die wahrscheinlichste Ursache für dieses spezifische Fehlerbild bei Android-Tablets. Dennoch ist es ratsam, ein Antivirus-Programm zu installieren und einen Scan durchzuführen, um diese Möglichkeit auszuschließen.
Hier sind einige empfohlene kostenlose Antivirus-Apps für Android, die Sie aus dem Google Play Store herunterladen können, sobald Ihr Tablet wieder funktioniert:
- Malwarebytes Mobile Security: Ein bekannter und zuverlässiger Virenscanner.
- Avast Mobile Security: Bietet ebenfalls guten Schutz und zusätzliche Funktionen.
- AVG AntiVirus FREE for Android: Eine weitere beliebte Option mit solidem Virenschutz.
Wichtige Schritte zur Fehlerbehebung (wenn das Tablet wieder funktioniert):
Sobald Ihr Tablet nach dem vollständigen Entladen und erneuten Aufladen wieder funktioniert, sollten Sie umgehend folgende Schritte unternehmen:
- Daten sichern: Sichern Sie alle wichtigen Daten (Fotos, Videos, Dokumente) auf einem externen Speicher (MicroSD-Karte oder Computer) oder in der Cloud.
- Antivirus-Scan durchführen: Installieren Sie eine der oben genannten Antivirus-Apps und führen Sie einen vollständigen Systemscan durch.
- Cache und Daten von Apps leeren: Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Apps“ > wählen Sie eine App aus > „Speicher“ > „Cache leeren“ und ggf. „Daten löschen“. Wiederholen Sie dies für Apps, die möglicherweise Probleme verursachen könnten (z.B. kürzlich installierte Apps oder Apps, die oft im Hintergrund laufen).
- Nicht benötigte Apps deinstallieren: Entfernen Sie alle Apps, die Sie nicht regelmäßig verwenden oder die Sie kurz vor dem Auftreten der Probleme installiert haben.
- Software-Update prüfen: Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Software-Update“ und prüfen Sie, ob es verfügbare Updates für Ihr Android-Betriebssystem gibt. Installieren Sie diese gegebenenfalls.
- Speicherplatz überprüfen: Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Gerätewartung“ > „Speicher“ und überprüfen Sie, wie viel freier Speicherplatz vorhanden ist. Wenn der Speicher fast voll ist, löschen Sie unnötige Dateien und Apps.
- Sicherer Modus: Starten Sie Ihr Tablet im „Sicheren Modus“. In diesem Modus werden nur die vorinstallierten Apps geladen. Wenn das Problem im sicheren Modus nicht auftritt, wird es wahrscheinlich durch eine Drittanbieter-App verursacht. Sie können dann die kürzlich installierten Apps nacheinander deinstallieren, um den Übeltäter zu finden.
- Um in den sicheren Modus zu gelangen, halten Sie die Power-Taste gedrückt, bis das Power-Menü erscheint. Tippen und halten Sie dann die Option „Ausschalten“, bis die Option „Sicherer Modus“ angezeigt wird. Tippen Sie darauf, um neu zu starten.
- Um den sicheren Modus zu verlassen, starten Sie Ihr Tablet einfach neu.
- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (nur als letzter Ausweg)!!!
Da Ihr Display aktuell schwarz bleibt und das Tablet nicht reagiert, können Sie Folgendes versuchen:
- Erzwungener Neustart: Versuchen Sie einen erzwungenen Neustart. Halten Sie die Power-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig für etwa 10-15 Sekunden gedrückt. Möglicherweise vibriert das Tablet oder zeigt kurz das Samsung-Logo an.
- Längeres Aufladen: Schließen Sie das Tablet an ein funktionierendes Ladegerät an und lassen Sie es für eine längere Zeit (mindestens eine Stunde) aufladen, auch wenn die Akkuanzeige nicht sofort reagiert. Versuchen Sie danach erneut einen erzwungenen Neustart.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, auch nach dem Durchführen der oben genannten Schritte, könnte ein Hardware-Defekt wahrscheinlicher sein. In diesem Fall wäre es ratsam, das Tablet von einem professionellen Reparaturdienst oder einem Samsung Service Center überprüfen zu lassen.
MfG
Li
An Lippmann,
das schreiben Sie in diesem Beitrag https://club.computerwissen.de/qa/364100-sicherungsmoeglichkeiten-w11pro-24h2-64bit-x64-bas-proz/
Es kommt mir in diesem Forum leider sehr oft so vor, als könnten es andere Helfer einfach nicht abwarten, Ihre Idee vor die eines anderen zu puschen, um ja nicht ins Hintertreffen zu geraten. Das finde ich nicht in Ordnung! Damit wird die Mühe, die sich vorher schon jemand gemacht hat, überfahren und ignoriert.
0033
ich weiß was ich geschrieben habe! Und das gilt weiterhin.
Es gibt aber noch einige Punkte zu prüfen vor dem Zurücksetzen!!!!
Man muss halt differenzieren können!
Hallo,
leider komme ich erst heute dazu mich wieder zu melden.
Inzwischen funktioniert das Tablet wieder, wie schon am 27. 03. beschrieben. Ich nutze aber ausschließlich das Spiel „Solitäre“ und das Emailprogramm ausschließlich zum Lesen von Mails. Weitere Funktionen wie Internetnutzung und Wetter-App habe ich eingestellt. Ich will einmal sehen wie lange das Tablet dann funktioniert.
Zum Google Playstore habe ich noch eine Frage. Google Play verlangt von mir eine Anmeldung. Die habe ich natürlich nicht, ich habe das Tablet ja von unserem Sohn übernommen. Wenn ich ein Konto erstelle ist dazu natürlich die Internetverbindung notwendig. Jetzt habe ich natürlich Bedenken, dass sich das Tablet dann wieder verabschiedet. Gibt es die Möglichkeit per Win10 –PC und Firefox ein Antivirusprogramm für Android downzuloaden und dann auf das Tablett zu kopieren?
Ich muss zugeben Android ist noch nicht meine Welt. Aber vielleicht schafft es das Tablet, dass es dazu wird.
Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
möglich ist das. Ob Sie wirklich so etwas brauchen, weiß ich nicht.
Schritte zum Herunterladen des Antivirenprogramms auf Ihren PC:
- Öffnen Sie Firefox auf Ihrem Windows 10 PC.
- Suchen Sie nach einem Android-Antivirenprogramm. Gute Optionen sind zum Beispiel:
- Avast Mobile Security
- AVG AntiVirus FREE
- Bitdefender Mobile Security
- Kaspersky Internet Security for Android
- Norton 360 Mobile Security
- (Viele andere sind ebenfalls verfügbar)
- Besuchen Sie die offizielle Webseite des Antivirenherstellers. Es ist sehr wichtig, die Software direkt von der offiziellen Quelle herunterzuladen, um das Risiko von Malware zu vermeiden.
- Suchen Sie auf der Webseite nach der Android-Version des Antivirenprogramms. Oft gibt es einen separaten Bereich für mobile Produkte oder einen Download-Button speziell für Android.
- Laden Sie die APK-Datei (Android Package Kit) herunter. Dies ist das Installationsformat für Android-Apps. Firefox wird Sie wahrscheinlich fragen, wo Sie die Datei speichern möchten. Wählen Sie einen leicht zu findenden Ordner auf Ihrem PC.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die heruntergeladene APK-Datei von Ihrem PC auf Ihr Android-Tablet zu übertragen, z.B.:
Per USB-Kabel:
Verbinden Sie Ihr Android-Tablet mit Ihrem Windows 10 PC über ein USB-Kabel.
Auf Ihrem Tablet erscheint möglicherweise eine Benachrichtigung bezüglich der USB-Verbindung. Wählen Sie die Option, die den Dateitransfer oder MTP (Media Transfer Protocol) ermöglicht.
Auf Ihrem PC öffnet sich der Datei-Explorer. Ihr Tablet sollte als verbundenes Gerät angezeigt werden.
Öffnen Sie den Speicher Ihres Tablets im Datei-Explorer.
Suchen Sie den Ordner auf Ihrem PC, in dem Sie die APK-Datei gespeichert haben.
Kopieren Sie die APK-Datei und fügen Sie sie in einen Ordner auf Ihrem Tablet ein (z.B. in den Download-Ordner oder erstellen Sie einen neuen Ordner dafür).
Nachdem die Dateiübertragung abgeschlossen ist, trennen Sie das USB-Kabel sicher von Ihrem Tablet und PC.
Schritte zur Installation des Antivirenprogramms auf Ihrem Android-Tablet:
- Öffnen Sie die „Dateien“-App (oder einen ähnlichen Dateimanager) auf Ihrem Android-Tablet.
- Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie die APK-Datei des Antivirenprogramms gespeichert haben.
- Tippen Sie auf die APK-Datei.
- Android wird Sie möglicherweise warnen, dass die Installation von Apps aus unbekannten Quellen blockiert ist.
- Tippen Sie auf „Einstellungen“ oder „Zulassen“.
- Aktivieren Sie die Option „Installation von unbekannten Apps“ für die App, die Sie gerade zum Durchsuchen der Dateien verwenden (z.B. „Dateien“ oder den spezifischen Dateimanager, den Sie nutzen).
- Seien Sie vorsichtig und aktivieren Sie diese Option nur für die Installation der vertrauenswürdigen Antiviren-App. Deaktivieren Sie sie danach wieder, um die Sicherheit Ihres Tablets zu gewährleisten.
- Tippen Sie auf „Installieren“, um den Installationsvorgang des Antivirenprogramms zu starten.
- Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.
- Tippen Sie auf „Öffnen“, um das Antivirenprogramm zu starten.
- Folgen Sie den Anweisungen des Antivirenprogramms, um es einzurichten und gegebenenfalls zu aktivieren.
MfG
Li
Hallo,
in den letzten Tagen habe ich den MSDefender auf dem Tablet entdeckt. Er erforderte eine Anmeldung auf dem MS-Konto. Nachdem ich ein solches angelegt und mich darüber angemeldet hatte, erschien für längere Zeit ein drehender Kreis. Schließlich kam eine Meldung, dass er nur in Verbindung mit MS 365 zu verwenden ist. Ich interpretiere das so, dass er erst arbeitet, wenn ich das MS365-Paket abonniere. Das brauche ich aber nicht!
Fast dasselbe Prozedere startet, wenn ich versuche den PlayStore zu öffnen. Mit anderen Worten, ich komme so nicht weiter. Das Tablet funktioniert weiter. Ich habe den Verdacht, dass der darauf installierte Firefox von einem Virus befallen ist, der die oben geschilderte Störung verursacht.
Deshalb meine Frage: Wie kann ich den Firefox entfernen und neu installieren? Mein Problem ist offenbar der nicht zu öffnende PlayStore.
Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
versuchen Sie mal, das Tablet im abgesicherten Modus zu starten:
Der abgesicherte Modus deaktiviert alle Apps von Drittanbietern. Wenn der Play Store im abgesicherten Modus funktioniert, ist wahrscheinlich eine App von Drittanbietern die Ursache des Problems.
Die Vorgehensweise, um in den Abgesicherten Modus zu gelangen, variiert je nach Android-Version und Hersteller.
Wenn Sie im Play Store sind, versuchen Sie zunächst mal, Cache und Daten des Play Stores löschen („Einstellungen“ > „Apps“ > „Google Play Store“ > „Speicher“).
Tippen Sie auf „Cache leeren“ und dann auf „Daten löschen“.
Kommen Sie jetzt weiter?
Zusätzliche Hinweise:
Microsoft Defender auf Android:
- Ihre Beobachtung bezüglich Microsoft Defender auf Android ist korrekt. Die Funktionalität der App kann in bestimmten Fällen mit einem Microsoft 365-Abonnement verknüpft sein, insbesondere wenn es um erweiterte Sicherheitsfunktionen geht.
- Es ist wichtig zu verstehen, dass Microsoft Defender auf Android in erster Linie darauf ausgelegt ist, Ihr Gerät vor Online-Bedrohungen, Phishing-Angriffen und schädlichen Apps zu schützen. Es ist kein klassischer Antivirus, wie man ihn von Windows-Systemen kennt.
- Die Tatsache, dass der Anmeldevorgang hängen bleibt und eine Meldung bezüglich MS 365 erscheint, deutet darauf hin, dass es möglicherweise ein Problem mit der App selbst oder der Verbindung zu Ihrem Microsoft-Konto gibt.
Play Store Probleme und Firefox Verdacht:
- Die Tatsache, dass sowohl der Play Store als auch Microsoft Defender Probleme bereiten, deutet darauf hin, dass möglicherweise ein systemweites Problem vorliegt und nicht nur ein Problem mit Firefox.
- Ein Virus, der den Play Store beeinträchtigt, ist zwar möglich, aber eher unwahrscheinlich. Android ist ein relativ sicheres Betriebssystem, und der Play Store verfügt über Sicherheitsmaßnahmen, um schädliche Apps zu verhindern.
- Es ist wahrscheinlicher, dass die Probleme durch eine beschädigte Systemdatei, eine fehlerhafte App-Installation oder ein Problem mit Ihrem Google-Konto verursacht werden.
MfG
Li
Hallo,
zuerst muss ich mich wohl für meine langen Antwortzeiten entschuldigen. Wie ich schon oben geschrieben habe, ist das Tablet für mich nur ein „Spielzeug“. Leider habe ich im Moment andere Probleme, die mich vom Spielen abhalten.
Im Moment bin ich auf der Suche nach der Vorgehensweise zum Starten des Tablets im Abgesicherten Modus. Da das Tablet schon älter ist habe ich im Netz noch keine Hilfe gefunden, die sich mit einem so alten Teil beschäftigt. Aber ich werde weiter suchen.
Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
Samsung Galaxy Tab A6 im abgesicherten Modus starten:
- Schalten Sie Ihr Tablet vollständig aus.
- Schalten Sie Ihr Tablet wieder ein.
- Sobald das Samsung-Logo erscheint, halten Sie die Leiser-Taste gedrückt.
- Halten Sie die Leiser-Taste so lange gedrückt, bis das Tablet vollständig hochgefahren ist.
- In der unteren linken Ecke des Bildschirms sollte nun „Abgesicherter Modus“ angezeigt werden.
Wenn Ihr Tablet im abgesicherten Modus gestartet ist, können Sie Apps deinstallieren, die möglicherweise Probleme verursachen u.a. …
Um den abgesicherten Modus zu beenden, starten Sie Ihr Tablet einfach neu.
MfG
Li
Hallo Herr Lippmann,
vielen Dank für Ihre Hilfe. Das Tablet befindet sich inzwischen im sicheren Modus.
Jetzt habe ich entdeckt, dass sich manche Programme trotzdem nicht löschen lassen. Z.B. Samsung Internet zeigt immer wieder an, dass es angehalten wurde. Als Browser nutze ich aber Firefox. Nach meinem Verständnis wird Samsung Internet also nicht gebraucht. Trotzdem kann ich es weder deaktivieren noch löschen.
Ähnlich verhält es sich mit dem Programm Wetter. In der Vergangenheit habe ich wetter.com installiert. Trotzdem ist weder deaktivieren noch löschen von Wetter möglich.
Auch der nicht funktionierende MSDefender lässt sich nicht löschen.
Vielleicht gibt es eine einfache Erklärung dafür. Die kenne ich als Windows-Nutzer allerdings nicht.
Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
Ganz allgemein zu Android-Geräten:
Vorinstallierte System-Apps:
- Samsung Internet und Wetter:
- Diese Apps sind in der Regel vorinstallierte System-Apps von Samsung. Das bedeutet, sie sind tief in das Android-Betriebssystem des Galaxy Tab A6 integriert.
- Hersteller wie Samsung fügen oft eigene Apps hinzu, um ihre Geräte mit zusätzlichen Funktionen auszustatten.
- Diese System-Apps können in den meisten Fällen nicht einfach deinstalliert werden, da sie als essenziell für die Funktionalität des Geräts betrachtet werden.
- In einigen Fällen lassen sie sich deaktivieren, wodurch sie im Hintergrund nicht mehr aktiv sind und keine Updates mehr erhalten. Dies kann aber von der Android Version die auf dem Gerät läuft, abhängen.
2. MS Defender:
- Auch wenn Sie MS Defender nicht aktiv nutzen, kann es sein, dass es als Teil eines vorinstallierten Sicherheitspakets oder als Systemkomponente vorhanden ist.
- Ähnlich wie bei den Samsung-Apps kann die Deinstallation hier eingeschränkt sein.
3. Warum das bei Android anders ist:
- Android ist ein sehr anpassbares Betriebssystem, aber Hersteller und Mobilfunkanbieter fügen oft eigene Software hinzu, um ihre Geräte zu differenzieren.
- Diese vorinstallierte Software kann tief in das System integriert sein, um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten.
- Im Gegensatz zu Windows, wo Benutzer mehr Kontrolle über die Deinstallation von Software haben, ist Android in dieser Hinsicht oft restriktiver.
4. Was Sie tun können:
Deaktivieren statt deinstallieren:
- Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Galaxy Tab A6, wählen Sie „Apps“ und suchen Sie die betreffenden Apps.
- Wenn die Option „Deaktivieren“ verfügbar ist, nutzen Sie diese. Dadurch wird die App inaktiviert und verbraucht keine Ressourcen mehr.
Cache und Daten löschen:
- Sie können versuchen, den Cache und die Daten der Apps zu löschen, um Probleme wie das ständige Anhalten von Samsung Internet zu beheben.
- Gehen Sie dazu in den App-Einstellungen auf „Speicher“ und wählen Sie „Cache leeren“ und „Daten löschen“.
MfG
Li