Was ist die richtige bios Einstellung? habe die vorgeschlagenen Optionen ausprobiert. Ohne Erfolg. Was ist wenn ich eine gewünschte Option nicht speichern kann. Zum Beispiel auf Werkszustand zurücksetzen .
Mit freundlichen Grüßen
Werner Tobias
Hallo Herr Tobias,
normalerweise müssen Sie im BIOS nichts ändern. Da Sie in der Überschrift „Bootet“ geschrieben haben, nehme ich an, dass Sie den Boot-Manager des BIOS nicht aufgerufen haben. Dieser hat üblicherweise eine eigene Funktionstaste.
Sie schrieben weiterhin: „die vorgeschlagenen Optionen ausprobiert“, aber diese Optionen kennt hier niemand.
Was genau funktioniert beim Boot nicht?
Fehlermeldung?
Ein Bildschirmfoto wäre auch hilfreich!
VG
noha
10.03.2025 14:19
Hallo Herr Tobias,
ist es immer noch die Fehlermeldung wie hier https://club.computerwissen.de/qa/362648-acer-pc-bootet-nicht/
dann müsen Sie im BIOS Secure Boot (sicheren Start) ausschalten.
Hier https://club.computerwissen.de/qa/238909-linux-secure-boot-disabled/
haben Sie es 2020 als gelöst markiert.
MfG
Jürgen
Hallo Herr Tobias,
Sie hätten bei Ihrer ersten Frage zu diesem Thema weiterschreiben sollen. Sonst passiert das was Sie jetzt erleben: ein Durcheinander.
habe die vorgeschlagenen Optionen ausprobiert. Ohne Erfolg.
Ist Secure Boot jetzt deaktiviert oder nicht? Oder ist Secure Boot deaktiviert und Ihr Boot-Problem ist noch nicht gelöst? Bitte immer genau beschreiben was Sache ist.
Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass man eine BIOS-Einstellung, die man mithilfe eines Supervisor-Password vorgenommen hat, nicht speichern kann.
Aber: Wenn Sie wirklich im BIOS nichts mehr speichern können:
- Eine leere CMOS-Batterie kann dazu führen, dass BIOS-Einstellungen nicht gespeichert werden. Die kann man relativ leicht selbst ersetzen.
- In seltenen Fällen kann ein Fehler im BIOS selbst das Speichern von Einstellungen verhindern. In diesem Fall kann ein BIOS-Update erforderlich sein. Das ist aber eine ziemlich riskante Angelegenheit.
- In einigen Fällen können Probleme mit dem Motherboard selbst das Speichern von BIOS-Einstellungen verhindern. Dann muss das Gerät zur Reparatur in eine Werkstatt.
MfG
Li
Nachtrag:
In diesen Schritten wechseln Sie die BIOS-Batterie schnell und einfach
1. Strippen Sie den Rechner von allen Kabeln ab und öffnen Sie gemäß Herstellerbeschreibung das Gehäuse. Es reicht in den meisten Fällen völlig aus, die von der PC-Gerätefront aus betrachtet linke Seitentür des PC-Turmgehäuses zu öffnen.
2. Orientieren Sie sich dann per Handbuch des PCs (oder des Mainboards) zu der Knopfzelle oder nutzen Sie eine kleine Taschenlampe, um nach der auffällig silbrig-glänzenden Batteriezelle zu fahnden. Sie hat einen Durchmesser von 20 mm und ist 3,2 mm dick.
3. Die runde Lithium-Knopfzelle ist in einem kleinen, schwarzen Kunststoff-Sockel befestigt und an einer Seite mit einem federnden Metallbügel gesichert. Drücken Sie den kleinen Haltebügel mit einem Schraubenzieher ein wenig nach außen, wird die Knopfzelle entriegelt und kann leicht entnommen werden.
4. Setzen Sie die neue Knopfzelle in derselben Ausrichtung wieder ein. Es reicht dazu, die Knopfzelle an der einen Seite in den Sockel zu senken und an der anderen Seite unter den federnden Metallbügel zu drücken, bis dieser über der Knopfzelle einrastet.
Beim ersten Neustart mit neuer BIOS-Batterie kann sich das BIOS-CMOS logischerweise noch nicht an bestehende BIOS-Einstellungen „erinnern“. Rufen Sie daher beim Gerätestart direkt das BIOS-Setup mit der entsprechenden Taste (meist [Entf] oder [F2]) auf und nehmen die erforderlichen BIOS-Einstellungen gemäß Gerätehandbuch/Manual vor. Speichern Sie dann den BIOS-CMOS-Inhalt ab, das geschieht meist mit Funktionstaste [F10].