Sehr geehrte Damen und Herren,
bei meinem 13 Jahre alten Notebook wollte ich soeben Ihre Anleitung „In 3 Schritten zu Windows 11 Hardware-Prüfung ganz legal austricksen“ ausprobieren. Beim Versuch die Datei „W11-Upgrade.zip“ (laut Punkt 1 der Anleitung auf Seite 6) herunterzuladen streikt mein Browser (siehe beigefügte Doku). Die Anleitung habe ich ebenfalls beigefügt.
Was hab ich falsch gemacht bzw. was kann ich tun damit die Umstellung auf Windows11 doch noch klappt?
Danke schonmal und freundliche Grüße
H. Baumann
Hallo Herr Baumann,
hier der Download-Link von Herrn Kratzl persönlich zur Win11-Upgrade.zip:
https://club.computerwissen.de/wp-content/uploads/2022/12/ja12095x108243.zip
MfG
Li
Hallo Herr Baumann,
ich habe dazu Win 11 von Microsoft heruntergeladen ( https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11 ) und mit Rufus 4.6 ( https://github.com/pbatard/rufus/releases/download/v4.6/rufus-4.6p.exe) auf einen USB Stick Startbar gemacht.
Dabei habe ich alle Optionen genutzt.
Mit diesem USB Stick funktioniert eine Neuinstallation egal wie alt der Rechner ist und ein Upgrade funktioniert auch mit der Datei „Setup.exe“ auf dem USB-Stick.
MfG
Jürgen
Hallo Herr Baumann,
es ist hier wie so oft:
Sie bitten um die Möglichkeit, zur Win11-Upgrade.zip zu kommen. Juergen0033 funkt dazwischen und versucht Ihnen wie „sauer Bier“ seine Methode aufzuschwatzen, wie man auf höchst fragwürdige und riskante Weise zu Windows 11 kommen kann. Hier die Meinung dazu vom VNR-Experten Herrn Koch:
martinkoch Gepostet Februar 13, 2025
Hallo zusammen,
dem Hinweis auf die möglichen Probleme kann ich mich nur anschließen. Allein das Installieren der „großen“ Updates auf einem getricksten Windows 11 kann schwierig sein: Windows 11 bietet den Versionswechsel nicht an, sodass man von Hand eine Inplace-Upgrade-Installation mit der neuesten Windows-Version durchführen muss. Und wenn die scheitert, ist erneut eine komplette Neuinstallation fällig, will man auf dem neuesten Stand bleiben – habe ich so mit dem eigenen PC erfahren.
Insofern ist der Wechsel mithilfe des bekannten Upgrade-Tricks zwar ein möglicher Weg zu Windows 11. Man sollte sich aber der Konsequenzen bewusst sein und genug Erfahrung mitbringen, mit auftretenden Problemen – siehe Beitrag von Frau Lippmann – zurechtzukommen.
Wenn Windows 11 aus diesem Grund nicht mehr als Betriebssystem infrage kommt, ist neben Linux auch ChromeOS Flex eine empfehlenswerte Alternative. Bei ChromeOS stößt man auf vielerlei aus der Windws-Welt bekannte Standards, sodass die Umgewöhnung leicht fällt.
Viele Grüße,
Martin Koch
Die ganze Diskussion ist hier nachzulesen. Sie ist erst ein paar Tage alt und ganz aktuell:
https://club.computerwissen.de/qa/362390-wie-kann-ich-meinen-pc-von-windows-10-auf-11-bringen/
MfG
Li
Wiederholter Appell an Juergen0033
Gute Helfer mischen sich nicht ein, sondern warten den weiteren Verlauf ab. Führt meist zu einer Lösung, je nach Ausgangssituation.
Schlechte „Helfer“ mischen sich ungefragt ein. Führt meist zu Verwirrung beim Fragesteller (bis hin zur Kapitulation) und zu großem Unmut bis Verärgerung beim Ersthelfer.
Setzen Sie endlich um, was Herr Kleemann heute indirekt versucht hat Ihnen klarzumachen:
Ihre Aufdringlichkeit geht allen Beteiligten hier extrem auf die Nerven, auch wenn es niemand so deutlich sagt wie ich.
Lippmann
An Lippmann,
Sie bitten um eine Möglichkeit, zur Win11-Upgrade.zip zu kommen. Juergen0033 funkt dazwischen und versucht Ihnen wie „sauer Bier“ seine Methode aufzuschwatzen.
Ich habe diese Methode selber schon mehrfach ohne Fehler eingesetzt.
wie man auf höchst fragwürdige und riskante Weise zu Windows 11 kommen kann.
ist Ihr Link zur Datei Win11-Upgrade.zip nicht genau das selbe? Herr Martin Koch hat auch gesagt das der Weg über diese Datei Win11-Upgrade.zip nicht immer funktioniert hat.
Herr Koch schrieb:
dem Hinweis auf die möglichen Probleme kann ich mich nur anschließen. Allein das Installieren der „großen“ Updates auf einem getricksten Windows 11 kann schwierig sein
muß es aber nicht. Mit dem USB Stick in meiner Methode gelingt auch ein „großes“Versionsupdate.
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
An J.0033
Herr Baumann fragte nach einem funktionierenden Download-Link zur Win11-Upgrade.zip. Den hat er von mir bekommen. Und damit war seine Frage zunächst beantwortet. Was danch passiert, wird man sehen. Alles was von Ihnen kam, war nicht gefragt und damit aufdinglich.
Überlassen Sie es dem Fragesteller selbst was er möchte. Sie haben weder Respekt vor dem, der fragt, noch vor dem, der bereits eine Antwort gegeben hat!
Lippmann
PS: Wenn ich merke, dass ein Fragesteller nur kleine Schritte verträgt (so wie gestern nimoka), dann ist das so, und ich versuche, mich danach zu richten. Dann kommen Sie mir nicht mit Sieben-Meilen-Stiefeln dazwischen, um zu demonstrieren, wie „weit fortgschritten in der Materie“ Sie selber schon sind. Ihr ständiges ich – ich – ich; bei mir – bei mir – bei mir; meine Methode – meine Vorgehensweise – meine Strategie … kann man nicht mehr hören. Werden Sie von mir aus glücklich damit! Das Forum ist aber kein geeigneter Ort dafür!!
Sehr geehrte Damen und Herren,
danke für die verschiedenen Hinweise zu meinem Problem.
Ich habe zunächst unter Verwendung des von Frau Lippmann mitgeteilten Links erfolgreich die Datei „W11-Upgrade.reg“ heruntergeladen und angewendet. Den Meldungen zufolge müsste die Änderung in der Registry beschreibungsgemäß durchgegangen sein. Anschließend konnte ich auch die Anweisungen auf Seite 7 ausführen. Innerhalb der Installation (Punkt 6 auf der Beschreibungsseite) wurde der Prozess allerdings mit der Meldung laut Screenshot unterbrochen. Bei der Erstellung und Speicherung des Screenshots ist diese Meldungsseite irgendwie verschwunden. Ich weiß jetzt also nicht was auf dem Rechner jetzt letztlich verändert wurde oder nicht.
Muss ich den Versuch jetzt abbrechen und irgendwas wieder zurücksetzen oder besteht noch eine Chance, den alten Rechner wieder flott zu machen?
Danke schonmal für Ihre Mühe.
Freundliche Grüße
H. Baumann
Hallo Herr Baumann,
Entschuldigung für die OFF-Topic-Bemerkugen an J.0033. Es gibt leider in diesem Club keine Möglichkeit mehr, eine PN an jemanden zu schreiben. Die PN-Funktion ist seit der Neu-Aufstellung des Forums im Herbst 2023 gestrichen. Und so landet manches in der Öffentlichkeit bzw. bei einem Fragesteller, der damit persönlich gar nichts zu tun hat. In Ihrem Fall hat mich geärgert, dass J.0033 Sie mit etwas überfallen hat, wonach Sie gar nicht gefragt haben. Wahrscheinlich wird er es wieder tun. Reagieren Sie bitte nicht darauf, sonst verzetteln wir uns!
Nun zu Ihrer Fehlermeldung: Fehlercode 0X8007007f. Hier ein paar Links dazu. Was davon bei Ihnen zutrifft, kann man aus der Ferne noch nicht sagen. Haben Sie vor der Aktion einen Systemwiederherstellungspunkt gesetzt? Dann wäre es sowieso kein Problem. Wir könnten einen weiteren Versuch mit „W11-Upgrade.zip“ machen. Startet Ihr Notebook noch?
https://club.computerwissen.de/qa/362856-problem-bei-in-3-schritten-zu-windows-11/
https://www.netzwelt.de/news/198412-windows-11-so-behebt-fehler-0x8007007f.html
https://www.diskpart.com/de/kb/fehlercode-0x8007007f-8778-ac.html
https://www.giga.de/tipp/0x8007007f-wie-den-windows-11-fehler-beheben/
MfG
Li
Hallo Herr Baumann,
haben Sie vor ihrem Versuch eine Sicherung ihrer persönlichen Daten vorgenommen, dann können Sie, wenn die Vorschläge von Frau Lippmann erfolglos waren, eine Neuinstallation von Windows 11 mit dem USB Stick vornehmen.
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Nachtrag: Um 11:03 Uhr hat Frau Lippmann ihren Beitrag angepasst und meinen Vorschlag damit übernommen.
„Haben Sie vor der Aktion einen Systemwiederherstellungspunkt gesetzt? Oder ein Komplett-Backup gemacht. Dann wäre es sowieso kein Problem. Startet Ihr PC noch?“
Um 12:44 Uhr Status auf veröffentlichen geändert von Lippmann
An 0033
und meinen Vorschlag damit übernommen.
NEIN!!
in meiner Methode
???
Das ist die Methode von computerbild.de
Muss man Sie eigentlich x-mal pro Tag daran erinnern, was H. Kleemann erst gestern „durch die Blume“ an Sie gerichtet hat?
Aus eigener Erfahrung weis ich, das es leider oft schief geht, wenn ein Dritter sich mit einer ähnlichen Hilfestellung einmischt. Das führt zu Verwirrungen und auch dazu das der Fragesteller aufgibt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
einen Systemwiederherstellungspunkt habe ich nicht gesetzt, konnte den Rechner allerdings heute morgen ganz normal starten. Die bisherige Desktop-Optik war unverändert.
Somit nahm ich jetzt einfach mal an, dass der Upgrade-Versuch den Rechner unverändert gelassen hat mit Ausnahme der Registry bei welcher ich gestern ja die Vollzugsmeldung laut Punkt 5 (Seite 6 der Anleitung) gesehen habe.
Aufgrund Ihrer gestrigen Tipps führte ich heute zunächst den „scf /scannow“-Befehl aus und versuchte anschließend den Update des Grafiktreibers (Meldung der aktuellste Treiber sei installiert). Danach startete ich erneut die Datei „Windows11InstallationAssistant.exe“. Die entstandenen Meldungen füge ich hier bei. Nach dem Auftreten des Fehlers 0xc1900201 versuchte ich es dann nochmals mit „Wiederholen“. Leider ohne Erfolg.
Was kann ich jetzt noch tun?
Freundliche Grüße
H. Baumann
Hallo Herr Baumann,
Fehler 0xC1900201 bedeutet in diesem Fall, dass das System die Mindestanforderungen für die Installation des Updates nicht erfüllt hat.
Dazu passen auch die Meldungen im Anhang zu TPM 2.0 und zum Sicheren Start.
Die Einträge in der Registry fehlen wohl noch. Führen Sie die Win11-Upgrade.reg noch mal aus. Der Sinn dieser Datei ist ja, dass diese Fehlermeldungen unterdrückt werden. Dem Windows11-InstallationAssistant soll vorgegaukelt werden, dass TPM 2.0 und der Sichere Start vorhanden seien. Oder einfacher ausgedrückt: die Prüfung soll umgangen werden, gar nicht stattfinden. Dann kann es auch kein negatives Ergebnis geben.
MfG
Li
Hallo, Frau Lippmann,
heute wiederholte ich das Ganze nochmals von vorne:
- Ausführen von „W11-Upgrade.reg“ mit Vollzugsmeldung
- Ausführen von „Windows11InstallationAssistant.exe“.
Nach Start von Schritt 2 habe ich das System sich selbst überlassen in der Hoffnung, dass die Installation diesmal durchgeht. Als ich wieder nach dem Rechner schaute, stand die beigefügte Meldung auf dem Schirm.
Ich fürchte, dass mein 13 Jahre alter Rechner vielleicht doch etwas zu alt ist um einen erfolgreichen Wechsel zu Windows 11 zu vollziehen.
Freundliche Grüße
H. Baumann
Hallo Herr Baumann,
der Trick müsste eigentlich auf jedem Rechner funktionieren, egal wie alt er ist. Ob Sie nach einer gelungenen Win11-Upgrade-Installation viel Freude mit dem Rechner gehabt hätten, ist aber sehr unwahrscheinlich.
Warum die Win11-Upgrade.reg die notwenigen Änderungen nicht ausgeführt hat, ist ein Rätsel. Hätten Sie Lust, selber mal in die Registry zu schauen? Wenn dort z. B ein bestimmter Schlüssel mit einem bestimmten Wert, TPM 2.0 betreffend, nicht vorhanden ist, kann es nicht klappen.
Jetzt frage ich Sie:
- Haben Sie diese Anleitung hauptsächlich versucht umzusetzen, weil Sie gespannt waren, ob sie funktioniert? Als Experiment mit offenem Ausgang sozusagen?
2. Woltten Sie unbedingt Windows 11 haben?
3. Ging es Ihnen in erster Linie darum, das alte Notebook nicht verschrotten zu müssen?
Für 3. gäbe es auf jeden Fall Linux-Lösungen.
MfG
Li
Hallo Herr Baumann,
bis heute haben Sie meine erste Antwort an Sie nicht beachtet!
MfG
Jürgen
Li
mit der Methode „W11-Upgrade.reg“ hat es ja nicht geklappt.
Ich warte auf eine Antwort von H. Baumann!
Hallo zusammen,
natürlich ist mir klar, dass ich auf Dauer besser dran bin, wenn ich mir neue Hardware besorge. Durch einen Umstieg auf Windows11 erhoffe ich mir einen Zeitgewinn für die Hardwareauswahl, die ja dann möglichst für viele Jahre die richtige sein soll. Mit Linux habe ich auf meinem anderen Rechner (Desktop, 12 Jahre alt) schon ein paar Erfahrungen gesammelt. Auf Letzterem sind Windows10 und Ubuntu parallel installiert. Da dieser Rechner mein Haupt-Arbeitsgerät ist, wollte ich den Umstieg auf Windows11 zunächst auf meinem 13 Jahre alten Notebook testen. Der mögliche Kollateralschaden wäre dort nicht ganz so tragisch falls etwas schief geht.
Auf Ubuntu kann ich leider einige für mich sehr wichtige Programme wie z. B. Irfanview, Datei-Explorer oder Office-Powerpoint usw. nicht nutzen. Das bremst meine Begeisterung für diese Lösung.
Wenn das Misslingen des Updates tatsächlich an der Registry liegt wäre es vielleicht sehr erhellend, wenn ich da mal reinschauen könnte. Hilfreich wäre es dann allerdings erst, wenn ich dann auch deren Inhalt „zum Guten“ beeinflussen könnte.
Danke schonmal und freundliche Grüße
H. Baumann
Hallo Herr Baumann,
nur nachschauen und berichten, nichts machen:
- Registrierungseditor öffnen: Drücken Sie die Windows-Taste + R, geben Sie „regedit“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Navigieren Sie zum richtigen Schlüssel: Navigieren Sie zum folgenden Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup
- DWORD-Wert erstellen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle im rechten Bereich und wählen Sie „Neu“ > „DWORD-Wert (32-Bit)“.
- Wert benennen: Benennen Sie den neuen Wert „AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU„.
- Wert setzen: Doppelklicken Sie auf den neuen Wert und setzen Sie den Wert auf „1„.
MfG
Li
Hallo Frau Lippmann,
anbei mein letzter Versuch (lückenhaft dokumentiert).
Freundliche Grüße
H. Baumann
Hallo Herr Baumann,
der TPM 2.0-Eintrag in der Registry ist korrekt, vor und nach dem Installationsversuch, wird aber letztlich als fehlerhaft bzw. als quasi nicht vorhanden bemängelt.
Secure Boot ist der 2. Kritikpunkt, als ob auch da die Upgrade.reg nicht korrekt gearbeitet hätte. Das verstehe wer will!
Da ist irgendetwas in der Konfiguration der Komponenten Ihres Notebooks, das sich auch mit Tricks nicht überreden lässt zu einem Windows 11-Upgrade. Da werden dann auch andere ähnliche Versuche scheitern. Man weiß ja nicht, wo man suchen soll!
Wenn Sie Zeit und noch Lust haben:
Verwenden Sie das Notebook mit Windows 10 einfach weiter bis zum Supportende im Oktober 2025. Für Linux taugt es ab dann immer noch, und vielleicht haben Sie ja bis dahin ein neues Gerät mit vorinstalliertem Windows 11.
Noch eine Möglichkeit wäre zu versuchen, Ihren anderen Rechner von Windows 10 auf Windows 11 upzugraden, dort Linux ganz wegzulassen und das Notebook schon jetzt mit Linux weiterzuverwenden.
Für IrfanView hätte ich übrigens einen Vorschlag, Ich verwende es in Ubuntu. Der Dateimanager ließe sich austauschen. Da gäbe es Alternativen zum vorinstallierten Nautilus. LibreOffice ist in Ubuntu vorinstalliert. Das darin enthaltene Modul LibreOffice Impress ist eine würdige Alternative zu PowerPoint. LibreOffice Impress ist mit PowerPoint-Dateien kompatibel, sodass Sie problemlos Präsentationen öffnen und bearbeiten können. etc. etc. etc. …
MfG
Li
J.0033
Hallo Herr Baumann,
am 23 Februar habe ich Ihnen, in meiner ersten Antwort, ein alternatives Angeboten für das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 vorgeschlagen.
Haben Sie dazu Fragen, die würde ich ihnen gerne beantworten. Wenn Sie es nicht wünschen, dann geben Sie mir bitte eine Antwort darauf und ich werde es sofort einstellen Sie darauf anzusprechen.
Leider sind Sie bis heute nicht darauf eingegangen und haben nur den Weg von Frau Lippmann verfolgt.
MfG
Jürgen
Können Sie wieder die Reaktion von Herrm Baumann nicht abwarten?
und haben nur den Weg von Frau Lippmann verfolgt.
Das ist nicht meiner, sondern der vom Fragesteller gewünschte.
An Li, können Sie nicht die Antwort von Herrn Baumann abwarten?
Hallo Herr Baumann,
am 23 Februar habe ich Ihnen, in meiner ersten Antwort, ein alternatives Angeboten für das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 vorgeschlagen.
Haben Sie dazu Fragen, die würde ich ihnen gerne beantworten. Wenn Sie es nicht wünschen, dann geben Sie mir bitte eine Antwort darauf und ich werde es sofort einstellen Sie darauf anzusprechen.
Leider sind Sie bis heute nicht darauf eingegangen und haben nur den Weg von Frau Lippmann verfolgt.
MfG
Jürgen
Hallo Herr Baumann,
in Ihrer Antwort vom 25. luden Sie die Datei Verlauf-des-zuletzt-durchgefuehrten-Versuchs.pdf hoch. Diese zeigt nur einen von mindestens 3 notwendigen Einträgen in der Registry. Wenn einer der anderen benötigten Einträge falsch ist oder fehlt, geht der Upgrade nicht. Bitte zeigen Sie noch die Registry-Einträge HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabConfig und HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\PCHC für den Benutzer, der Admin-Rechte hat. Ohne zu wissen, was in der Registry vorhanden ist, steht man im Dunkeln.
VG
noha
27.02.2025 18:33
Hallo, zusammen,
anbei die Screenshots der relevanten Registry-Parameter Stand heute.
Obwohl ich die Versuche, meinen Oldi auf Windows11 umzustellen, inzwischen aufgegeben habe, interessiert mich doch, warum’s nicht geklappt hat.
Nun nochmal kurz zu den Ubuntu-Tipps:
Der Linux-Ersatz für IrfanView würde mich interessieren, falls die Empfehlung nicht „XnView“ heißt. Mit IrfanView komm ich z. B. bei der Stapelverarbeitung glänzend zurecht. Bei „XnView“ bin ich weniger begeistert.
Wie der vorinstallierte Dateimanager auf meinem Ubuntu heißt, weiß ich nicht, falls es da aber eine Alternative gibt, die den Fähigkeiten des Windows-Datei-Explorers entspricht, wäre das eine gute Sache.
LibreOffice verwende ich auch bisher schon auf Windows10 ab und zu. Das darin enthaltene Modul LibreOffice Impress wollte ich im Wechsel mit PowerPoint nutzen. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich ein Powerpoint-Dokument hergenommen, dieses mit Impress bearbeitet und dann wieder als „pptx“-Datei abgespeichert habe. Der Versuch, dieses hinterher mit Powerpoint weiter zu bearbeiten und zu präsentieren hat mich nicht befriedigt (Farbprobleme, Verschiebungen, usw.).. Ich bin natürlich auch kein Profi, was sich auf die Ergebnisse meiner Versuche ausgewirkt haben dürfte.
Wenn ich auf Ubuntu genauso komfortabel arbeiten könnte wie auf Windows10 wäre ich natürlich nicht auf Windows11 angewiesen.
Danke für Ihre verschiedenen Hilfebemühungen und freundliche Grüße
H. Baumann
Hallo Herr Baumann,
zu Ihren Screenshots:
- Der Registry-Eintrag „UpgradedEligibility“ mit dem Wert 1 bezieht sich auf die Kompatibilitätsprüfung für das Upgrade auf Windows 11.
Bedeutung:
- Dieser Registry-Eintrag wird verwendet, um die Überprüfung bestimmter Hardwareanforderungen, insbesondere TPM 2.0 und Secure Boot, zu umgehen.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Kompatibilitätsprüfung aufgehoben wird, sodass das Upgrade auch auf Systemen durchgeführt werden kann, die offiziell nicht unterstützt werden.
2. Die Registry-Einträge, unter dem Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabConfig
und sind alle mit dem Wert 1 versehen. Diese Einträge beziehen sich auf die Umgehung der Hardware-Kompatibilitätsprüfungen bei der Installation oder dem Upgrade von Windows 11.
Hier ist eine detaillierte Erklärung der einzelnen Einträge:
- BypassCPUCheck (REG_DWORD 0x00000001 (1)):
- Dieser Eintrag deaktiviert die Überprüfung des Prozessors (CPU) auf Kompatibilität mit Windows 11.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Prüfung umgangen wird.
- BypassDiskCheck (REG_DWORD 0x00000001 (1)):
- Dieser Eintrag deaktiviert die Überprüfung des Festplattenspeichers auf Kompatibilität mit Windows 11.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Prüfung umgangen wird.
- BypassRAMCheck (REG_DWORD 0x00000001 (1)):
- Dieser Eintrag deaktiviert die Überprüfung des Arbeitsspeichers (RAM) auf Kompatibilität mit Windows 11.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Prüfung umgangen wird.
- BypassSecureBootCheck (REG_DWORD 0x00000001 (1)):
- Dieser Eintrag deaktiviert die Überprüfung von Secure Boot auf Kompatibilität mit Windows 11.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Prüfung umgangen wird.
- BypassStorageCheck (REG_DWORD 0x00000001 (1)):
- Dieser Eintrag deaktiviert die Überprüfung des Speicherplatzes auf Kompatibilität mit Windows 11.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Prüfung umgangen wird.
- BypassTPMCheck (REG_DWORD 0x00000001 (1)):
- Dieser Eintrag deaktiviert die Überprüfung des Trusted Platform Module (TPM 2.0) auf Kompatibilität mit Windows 11.
- Ein Wert von 1 bedeutet, dass die Prüfung umgangen wird.
Zu Ihren Linux-Fragen:
- Ich meine IrfanView, nicht XnViiew.
- Zim Datei-Explorer: Sie müßten angeben, weche Funktionen Sie am Windows Explorer schätzen, die dann auch ein anderer Dateimanager in Linux haben sollte.
- Zu LibreOffice Impress: man müßte ein Beispiel im Vergleich zu PowerPoint sehen.
MfG
Li
Hallo Herr Baumann,
die 64-Bit-Version von IrfanView kann man in Linux betreiben. Zur Installation müssen jedoch vorher die Programme PlayOnLinux und WINE installiert werden. WINE simuliert eine Windows-Umgebung incl. Registry. PlayOnLinux ist ein Hilfsprogramm zu WINE. Detail zu IrfanView in https://www.dedoimedo.com/computers/irfanview-linux.html
Zwischen Impress und PowerPoint gibt es einige Unverträglichkeiten. Bei mir klemmt es z.B. bei der Einbettung von Filmen. Zu
Der Versuch, dieses hinterher mit Powerpoint weiter zu bearbeiten und zu präsentieren hat mich nicht befriedigt (Farbprobleme, Verschiebungen, usw.).
Hier können Sie mal probieren, ob das Problem weggeht, wenn Sie mit Impress die Datei als .odp speichern. Das ist das interne Format von Impress. Powerpoint ab der Version 2007 sollte auch odp-Dateien verarbeiten können.
VG
noha
27.02.2025 23:22
Nachtrag:
Der in Standard-Ubuntu vorhandene Dateimanager heißt Nautilus. Es gibt dazu ein paar Dutzend Alternativen, die man auch parallel benutzen kann. Ich verwende gerne Nemo, den Dateimanager von Mint (was auf Ubuntu aufsetzt). Alle Dateimanager kann man auf seine Bedürfnisse anpassen, wie z.B. in https://www.pcwelt.de/article/1150075/dateimanager-unter-linux-optimal-nutzen.html beschrieben.
VG
noha
27.02.2025 23:30
Hallo Herr Baumann,
die obige Anleitung ist in Englisch:
How to install and use IrfanView in Linux – Tutorial
https://www.dedoimedo.com/computers/irfanview-linux.html
Kommen Sie damit zurecht? Darin ist auch nicht die Rede von PlayOnLinux. Da bräuchten Sie wohl eine andere. Ich schreibe aber keine, bevor ich nicht weiß, ob Sie überhaupt interessiert sind.
MfG
Li
Hallo Herr Baumann,
die obige Anleitung ist in Englisch:
How to install and use IrfanView in Linux – Tutorial
https://www.dedoimedo.com/computers/irfanview-linux.html
Kommen Sie damit zurecht? Darin ist auch nicht die Rede von PlayOnLinux. Da bräuchten Sie wohl eine andere Anleitung. Ich schreibe aber keine, bevor ich nicht weiß, ob Sie überhaupt daran interessiert sind.
Im Anhang IrfanView in Ubuntu.
MfG
Li