Seit letzter Woche habe ich einen neuen Notebook HP 17-cn2254 ng mit Intel Core 17,Iris X Graphics, 1000 GB-SSD.
Als Tarif habe ich Magenta Zuhause L-Internet-Zugang VDSL100.
Diese Leistung habe ich auch bei meinem PC, der über Kabel an den SpeedportW 724V-Typ A angeschlossen ist.
Allerdings musste ich jetzt feststellen das die Internetgeschwindigkeit bei meinem neuen Notebook , mit dem ich über einen WLAN-Repeater mich im Internet anmelde, das Download nur noch zwischen 23 Mbps und 28 Mbps liegt.
Bei meinem bisherigen Notebook mit Windows 10 hatte ich dagegen
immer zwischen 43 Mbps und 48 Mbps.
Wieso ist die Leistung mit Windows 11 deutlich geringer ?
Hallo pressemann,
Wieso ist die Leistung mit Windows 11 deutlich geringer ?
das wird hier keiner beantworten können. Das kann mehrere Gründe haben. ZB. der Repeater, der Router oder Magenta Zuhause L-Internet-Zugang.
Vergleichen Sie lieber über eine Kabel Verbindung.
MfG
Jürgen
Vielen Dank, das habe ich mir schon gedacht. Habe halt angenommen das Problem haben auch andere schon gehabt. Es gibt also anscheinend doch nicht so viele Experten. Aber vielleicht meldet sich auch noch einer. Mein Notebook mit einem Kabel anzuschließen geht leider nicht auf Grund der Entfernung.
Hallo pressemann,
Mein Notebook mit einem Kabel anzuschließen geht leider nicht auf Grund der Entfernung.
das verstehe ich nicht ganz, ein Notebook ist doch im Normalfall mobil, also können Sie es doch zum PC mitnehmen und mit dem Ethernet Kabel vom PC anschließen.
Die Experten vom Computerwissen Club sind am Wochenende nicht im Dienst. Ich bin auch nur ein Nutzer dieses Forums wie Sie auch.
MfG
Jürgen
Hallo pressemann,
das neue Notebook mit Windows 11 steht an gleicher Stelle (in der Wohnung bzw. im Haus) wie das alte Notebook mit Windows 10? Der Repeater befindet sich an der gleichen Stelle wie vorher und ist optimal plaziert auf halbem Weg zwischen Router und Notebook, mit möglichst wenigen Hindernissen dazwischen?
Hier ein paar Tipps:
- Treiber aktualisieren:
- Besuchen Sie die Website des Herstellers Ihres Notebooks (HP) und laden Sie die neuesten WLAN-Treiber für Windows 11 herunter.
- Installieren Sie die Treiber und starten Sie den Computer neu.
- Windows 11 Einstellungen überprüfen:
- Suchen Sie in den Windows-Einstellungen nach „Energieoptionen“ und stellen Sie sicher, dass der Energiesparmodus die WLAN-Leistung nicht einschränkt.
- Überprüfen Sie die erweiterten WLAN-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass keine unnötigen Optionen aktiviert sind, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
- Repeater überprüfen oder ersetzen:
- Testen Sie, ob das Problem am Repeater liegt, indem Sie das Notebook direkt mit dem Router verbinden (falls möglich).
- Wenn die Geschwindigkeit ohne Repeater höher ist, sollten Sie den Repeater überprüfen oder gegebenenfalls ersetzen.
- Alternative WLAN-Lösung in Betracht ziehen:
- Wenn ein Repeater nicht die optimale Lösung ist, sollten Sie alternative WLAN-Lösungen in Betracht ziehen, wie z.B. ein Mesh-WLAN-System oder die Verwendung eines zweiten Access Points.
MfG
Li
Hallo pressemann,
haben Sie die Geschwindigkeit mit dem Server der Bundesnetzagentur gemacht?
https://www.breitbandmessung.de/
In allen anderen Fällen hängt die Geschwindigkeit auch von der Gegenstelle ab.
VG
noha
16.02.2025 01:42
Hallo, erstmals vielen Dank für die teilweise umfangreichen Antworten. Alles recht und gut, aber mein Problem hat nichts mit Treiber erneuern, neuen Repeater, Standort, Kabelanschluss usw. zu tun, sondern nur ganz einfach. Ich habe zwei Notebooks an gleicher Stelle, mit dem gleichen WLAN-Anschluss und warum ist dann Windows 10 schneller als Windows 11. Das würde mich interessieren . Vielen Dank.
Hallo pressemann,
da es unterschiedliche Notebooks sind wird auch der WLAN Chip im Rechner ein anderer sein. Vielleicht liegt es daran.
Benutzen Sie bei beiden WLANs das selbe Netz? Ich habe zB. Ein 2,4 GHz und ein 5 GHz Netz an meinem Router.
MfG
Jürgen
Nachtrag:
Haben Sie geschaut ob beide Notebooks im selben Funk-Kanal betrieben werden (bei 2,4 sowie bei 5 GHz gibt es mehrere Kanäle)? Oder ob in einem Kanal vielleicht mehr Funk-Störungen sind als in einem anderen Kanal?
Hier finden Sie sehr gute Infos zu den WLAN Kanälen https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
Hallo pressemann,
Alles recht und gut, aber …
ich wollte nur wissen, ob die „äußeren Bedingungen“ für beide Notebooks die gleichen sind. Von da aus kann man dann weitersuchen. Wer hier Antworten haben will, muss sich Fragen gefallen lassen.
Wenn ich
ein paar Tipps
„auf Verdacht“ gebe, heißt das weder, dass sie vollständig sind, noch dass sie alle zutreffen müssen.
Hier ist Mitarbeit gefragt. Sofort-Lösungen auf dem Silbertablett gibt es nicht!
MfG
Li
Hallo, vielen Dank für Ihre Antwort. Selbstverständlich will ich nichts auf dem Silbertablett serviert bekommen. Zwischenzeitlich habe ich mich auch auf die Suche nach der Ursache gemacht und habe folgendes festgestellt : Bei Windows 10 erscheint bei den WLAN-Einstellungen eine Verbindungsgeschwindigkeit ( Empfang/Übertragungen ) von 144/144 (Mbps ) und bei Windows 11 von 72/72 Mbps . Ergänzend dazu füge ich den Ausdruck von den beiden Notebooks bei auf denen noch weitere Angaben ersichtlich sind. Da ich kein Experte bin, hoffe ich das diese Ihnen weiterhelfen. Vielen Dank.
Hallo pressemann,
aus ihren Bildern sehe ich das Sie in einem Rechner einen Realtek Cip haben und im anderen Rechner einen Cip der Firma Quallcomm Ateros haben.
Darin wird das Problem liegen. schauen Sie sich zur erklärung bitte diese beiden Links an.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2509041.htm
siehe auch im Anhang das Bild mit den Geschwindigkeiten 144 und 72 MBit/s
und auch diesen Link https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1004251.htm
wo es um die Erklärung von MIMO geht.
Hinter MIMO steckt die Fähigkeit eines Funksystems oder einer Funktechnik durch gleichzeitige Nutzung von Frequenz, Zeit und Raum und einer intelligenten Signalverarbeitung einen Datenstrom gleichzeitig über mehrere Antennen zu senden und zu empfangen (Multiple Input Multiple Output).
beim Realtec Netzadapter ist es nur 1 Antenne und beim Qualcomm Ateros Netzwerkadapter sind es 2 Antennen
MfG
Jürgen
Vielen Dank, werde es versuchen, bzw. versuche ich einen Experten zu finden, der mir mit Ihren Ratschlägen sicherlich helfen kann. Solange werde ich auch mit der geringeren Leistung auskommen, bzw. bei Bedarf mich direkt an den Router anschließen.
A great experience. Gain experience in geometry and maximize your talent. sprunki mods This skill-based sport is a great challenge to master. Explore and expose yourself to a variety of technical programs.