wie in Ihrer Beschreibung unter  https://plus.computerwissen.de/produktwelten/linux-insider/startdokumentation-ubuntu-linux-installieren/  hatte ich Linux auf einen USB-Stick ausprobiert und wollte es danach parallel zu Windows10 auf der Festplatte installieren.

Während der Installation trat ein Fehler auf und die Installation brach ab. Während der Installation, also nach dem Installationsstart war die Internetverbindung weg, ob dies damit zusammenhängt kann ich nicht sagen.

Wenn ich nun meinen Computer starte, habe ich KEIN automatisches Bootmenü also keine automatische Auswahl um auf Windows zu kommen sondern es startet nur Linux aber ich kann mich dort mit meinem Linux-Benutzer NICHT anmelden. Sofern ich allerdings während des Startvorganges des Computers die Shift-Taste (Großschreibtaste mit Pfeil nach oben) gedrückt halte dann erhalte ich folgendes Boot-Auswahlmenü (Abb.1).

Wenn ich Windows auswähle (unterster Eintrag) dann startet Windows10. Bei Auswahl von Linux (oberster Eintrag) startet das Auswahlmenü Abb.6 und dann unter Auswahl des ersten Eintrages kann ich mich wie oben beschrieben NICHT mit meinem Linuxbenutzer anmelden.

Wenn ich vom USB-Stick mit Linux boote und noch einmal parallel zu Windows installieren möchte dann steht nicht mehr die ursprüngliche Partition zur Verfügung, die ca. 200 GB hatte und davon 50 GB für Linux sondern eine andere Partition mit nur insgesamt ca. 40 GB. Eine Änderung der Installations-Partition ist nicht möglich (siehe unten Abb.2).

Wenn ich dem Partitionsmanager aufrufe ergibt sich folgendes Bild:

Unter Linux vom USB-Stick siehe untenstehende 2 Abb.3+4.

Unter Windows10 zeigt der Partitionsmanager folgendes Abbild 5 wobei die letzten beiden Einträge meines erachtens vom USB-Stick mit Linux sind.

Wie kann ich dieses Problem am einfachsten lösen und was kann ich machen um Linux parallel zu Windows10 auf der Festplatte mit automatischem Boot-Auswahlmenü laufen zu lassen

Meine Lösungs-Überlegungen sind u.a. vielleicht:

  1. mich beim Starten von Linux von der Festplatte auch ohne Linux-Benutzer anmelden zu können oder dies zu überspringen und dann irgendwie zu reparieren ?
  1. den untenstehenden zweiten Eintrag „recovery-mode“ (siehe untenstehende Abb.6) nutzen zu können um dann irgendwie zu reparieren ?
  1. unter Linux oder Windows die Partitionen wieder so wie vor der fehlerhaften Linux-Parallel-Installation hinzubekommen um danach die Installation nochmal versuchen durchzuführen auf der richtigen Partition.

Bitte teilen Sie mir ihre beste Lösung mit um Linux fehlerfrei parallel zu Windows10 auf der Festplatten zu installieren.

Abb.6

Vielen Dank

Beantwortete Frage von andistuttgart Februar 9, 2025