wie in Ihrer Beschreibung unter https://plus.computerwissen.de/produktwelten/linux-insider/startdokumentation-ubuntu-linux-installieren/ hatte ich Linux auf einen USB-Stick ausprobiert und wollte es danach parallel zu Windows10 auf der Festplatte installieren.
Während der Installation trat ein Fehler auf und die Installation brach ab. Während der Installation, also nach dem Installationsstart war die Internetverbindung weg, ob dies damit zusammenhängt kann ich nicht sagen.
Wenn ich nun meinen Computer starte, habe ich KEIN automatisches Bootmenü also keine automatische Auswahl um auf Windows zu kommen sondern es startet nur Linux aber ich kann mich dort mit meinem Linux-Benutzer NICHT anmelden. Sofern ich allerdings während des Startvorganges des Computers die Shift-Taste (Großschreibtaste mit Pfeil nach oben) gedrückt halte dann erhalte ich folgendes Boot-Auswahlmenü (Abb.1).
Wenn ich Windows auswähle (unterster Eintrag) dann startet Windows10. Bei Auswahl von Linux (oberster Eintrag) startet das Auswahlmenü Abb.6 und dann unter Auswahl des ersten Eintrages kann ich mich wie oben beschrieben NICHT mit meinem Linuxbenutzer anmelden.
Wenn ich vom USB-Stick mit Linux boote und noch einmal parallel zu Windows installieren möchte dann steht nicht mehr die ursprüngliche Partition zur Verfügung, die ca. 200 GB hatte und davon 50 GB für Linux sondern eine andere Partition mit nur insgesamt ca. 40 GB. Eine Änderung der Installations-Partition ist nicht möglich (siehe unten Abb.2).
Wenn ich dem Partitionsmanager aufrufe ergibt sich folgendes Bild:
Unter Linux vom USB-Stick siehe untenstehende 2 Abb.3+4.
Unter Windows10 zeigt der Partitionsmanager folgendes Abbild 5 wobei die letzten beiden Einträge meines erachtens vom USB-Stick mit Linux sind.
Wie kann ich dieses Problem am einfachsten lösen und was kann ich machen um Linux parallel zu Windows10 auf der Festplatte mit automatischem Boot-Auswahlmenü laufen zu lassen
Meine Lösungs-Überlegungen sind u.a. vielleicht:
- mich beim Starten von Linux von der Festplatte auch ohne Linux-Benutzer anmelden zu können oder dies zu überspringen und dann irgendwie zu reparieren ?
- den untenstehenden zweiten Eintrag „recovery-mode“ (siehe untenstehende Abb.6) nutzen zu können um dann irgendwie zu reparieren ?
- unter Linux oder Windows die Partitionen wieder so wie vor der fehlerhaften Linux-Parallel-Installation hinzubekommen um danach die Installation nochmal versuchen durchzuführen auf der richtigen Partition.
Bitte teilen Sie mir ihre beste Lösung mit um Linux fehlerfrei parallel zu Windows10 auf der Festplatten zu installieren.
Abb.6
Vielen Dank
Hallo andistuttgart,
wenn während der Installation ein Fehler auftritt, kann man getrost annehmen, das die Installation nicht funktioniert hat und das neue System nicht läuft. Daher wundere ich mich über den bestehenden Zustand nicht.
Der Installer bietet Ihnen ja die Partition mit der fehlgeschlagenen Installation an, das ist die Partition sda4, die auch gparted anzeigt. Die müsset auch komplett ausgewählt werden können. Ist das nicht der Fall, löschen Sie die partition sda4 und starten Sie einen erneuten Installationsversuch, Ihnen wird bevorzugt der unpartitionierte freie Bereich angeboten.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann
Ich habe Linux vom USB-Stick gestartet, dann mit GParted die Partition sda4 gelöscht, die dann als nicht zugeteilt erschien. Bei der Installation hatte er dann aber nicht die Windows Partition angeboten, wo ich damals einstellen konnte wieviel Platz ich für Liniux möchte sondern er automatisch auf die nicht zugeteilt als sda4 installiert. 1.Frage: Was kann ich machen damit ich wieder die Größe für Linux auswählen kann, muss ich dazu „nicht zugeteilt der sda3 mit Wndows zuordnen und wie oder was ?
Die Installation mit Linux lief nun durch aber nach dem Neustart konnte ich mich wieder nicht mit dem vergebenen Passwort an meinen angezeigten Linux-Benutzer anmelden. Kann das daran liegen, das mein Passwort Umlaute äöü beinhaltet, die ich aber bei der Benutzeranlage vergeben konnte ? Wie soll ich nun vorgehen ? Danke
Hallo andistuttgart,
geht es um Ubuntu 24.04.1?
Nicht die interaktive, sondern die manuelle Installation wählen. Dann können Sie die gelöschte Partition für die Installation angeben.
MfG
Li
Aber diese kleine Partition entstand doch neu bei der fehlerhaften Installation. Müsste ich nicht diese wieder zur Windows-Partition dazunehmen und wie um dann wie ursprünglich 100 MB für Linux zu haben, denn die kleine Partition ist mir zu wenig und die Windows-Partition, die ja um diesen Teil also die neue Partition kleiner ist, ist mir auch zu wenig. Und was ist mit meinem Passwortproblem, da ich mich ja gar nicht anmelden kann ? Danke
Hallo andistuttgart,
dann mit GParted die Partition sda4 gelöscht,
Wie groß war diese Partition?
dann wie ursprünglich 100 MB für Linux zu haben,
Die 100 MB ist für Linux zu klein.
Schicken Sie noch mal ein Bild von der gesamten Festplatten-Partitionierung.
MfG
Li
Sorry habe mich vertan meinte nicht MB sondern GB. Anbei die Fotos von den Partitionen einmal unter Windows und einmal unter Linux. Aber was ist mit meinem Passwortproblem. Liegt es an den Umlauten äöü im Passwort aber die hat er doch beim Anlegen angenommen ?
Hallo andistuttgart,
/dev/sda4 mit 46,28 GB ist noch vorhanden. Die soll doch gelöscht werden!
MfG
Li
Ich hatte bereits mitgeteilt, dass wenn ich die Partition sda4 lösche, die bei der Linux-Erstinstallation angelegt wurde, dass ich er dann auch diese Partition eine wiederholte Linuxinstallation macht. Vor der fehlerhaften Linux-Erstinstallation hatte ich diese Partition nicht und hätte von der Windows-Partition 100 GB für Linus wählen können. Ich möchte 100 GB für Linux aber dazu müsste ich wieder eine Partition haben, die mir 100 GB ermöglicht, was jetzt nicht möglich ist. Meines erachtens müsste ich die sda4 löschen und dann diesen Bereich Windwos wieder zukommen lassen, damit ich bei einer wiederholten Linuxinstallation von der Windwos-Partition 100 GB für Linux nehmen kann. Meine Fragen sind: Ist meine Überlegung richtig und wie kann ich die gelöschte sda4 der Windows-Parition zukommen lassen ? Dann ist noch die Frage offen, dass ich mich mit meinem Passwort nicht am Linux anmelden kann, ob dies an den Umlauten äöü im Passwort aber liegt obwohl Linux beim Anlegen des benutzers dies angenommen und wie ich dies löse, darauf wurde ihrerseits gar nie eingegangen ?
Anleitung:
- GParted starten: Öffnen Sie GParted und wählen Sie das Laufwerk /dev/sda aus.
- Partition löschen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition /dev/sda4 (ext4).
- Wählen Sie „Löschen“ aus dem Kontextmenü.
- Änderungen anwenden:
- Klicken Sie auf das grüne Häkchen-Symbol in der Menüleiste, um die Löschung der Partition anzuwenden.
- Freien Speicherplatz zu /dev/sda3 hinzufügen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition /dev/sda3 (ntfs OS).
- Wählen Sie „Größe ändern/verschieben“ aus dem Kontextmenü.
- Ziehen Sie den rechten Rand der Partition, um den freien Speicherplatz einzubeziehen.
- Klicken Sie auf „Größe ändern/verschieben“, um die Änderung zu bestätigen.
- Änderungen anwenden:
- Klicken Sie erneut auf das grüne Häkchen-Symbol in der Menüleiste, um die Änderungen anzuwenden.
- Neustart: Starten Sie den Computer neu, um sicherzustellen, dass die Änderungen korrekt übernommen wurden.
MfG
Li
Danke für die Antwort. Können Sie mir auch helfen mit dem Passwort, denn nach zweimaliger Linuxinstallation kann ich mich mit dem Passwort nicht anmelden und ich denke dies wird auch weiterhin der Fall sein oder kann es daran liegen, dass mein Passwort Umlaute ä ö ü beinhaltet und man dies zwar bei der Benutzereinrichtung angeben kann ABER dann nicht funktioniert ??? Danke
Hallo andistuttgart,
zu ihrem Passwort Problem. Umlaute und Sonderzeichen in einem Passwort ist keine gute Idee. Sollte sich aus irgend einem Grund das Tastatur Layout ändern (zum Beispiel von deutsch auf englisch) haben Sie ein Problem. Deshalb empfehle ich nur Normalbuchstaben und Zahlen zu benutzen, die sind bei beiden Tastatur Layouts gleich.
Googeln sie mal welche Tasten sie in einer englichen Tastatur betätigen müssen um den Umlaut zu erzeugen den Sie in ihrem Passwort haben.
Ihr Rechner scheint schon über 10 Jahre alt zu sein, da ihre Festplatte keine UEFI Partition hat.
Diese Festplatte arbeitet ausschließlich im Master Boot Record modus.
Wenn Sie jetzt beim Systemstart den Grub Boot Manager sehen um entweder Ubuntu oder Windows auszuwählen, dann sollten Sie auf keinen Fall die Partition sda4 löschen, den dort sind Teile vom Grub Boot Manager drauf.
Durch das löschen der sda4 Partition können Sie danach keinen Systemstart (weder Ubuntu, noch Windows) von der Festplatte mehr durchführen.
Sind Sie im Besitz eines Windows Installations Medium (DVD oder USB-Stick)?
MfG Jürgen
Hallo Jürgen, also nach der ersten Installation von Linux parallel zu Windows10 startete sofort Linux ohne ein Boot-Auswahlmenü, aber wie gesagt kann ich mich mit meinem Linuxpasswort nicht anmelden. Daraufhin startete ich Linux vom USB-Stick. löschte die Partition sda4 und installierte Linux nochmals mit dem gleichen Ergebnis, dass ich mich mit meinem Passwort an Linux nicht anmelden kann. In das Bootmenü umd u.a. zwischen Linux und Windows auswählen zu können, komme ich nur wenn ich während des Startvorganges des Computers die Shift-Taste (Großschreibtaste) gedrückt halte. Also das Löschen der Partition sda4 und wiederholte Installieren von Linux brachte das gleiche Ergebnis. Der Computer startete mit Linux oder Windows wenn man per Shift-Taste die dann im Bootmenü auswählt. Aber das Bootmenü von alleine erscheint nicht.
Hallo Jürgen, wenn der Fehler wie von Ihnen beschrieben, auftreten würde, wie könnte man dies dann reparieren damit der Computer wieder starten würde ? Danke
Hallo andistuttgart,
das daß Grub Menü nur mit der Shift Taste kommt ist nicht normal wenn es zwei Betriebssysteme auf dem Rechner gibt.
Aber wenn Sie Grub beim Start nicht sehen und Ubuntu sofort startet ist es doch auch nicht schlimm.
Bei einer Neuinstallation halten Sie sich an meine Empfehlung mit dem Passwort und Sie werden Ubuntu mit dem Passwort starten können. schauen Sie auch mal hier https://praxistipps.chip.de/umlaute-ae-ue-oe-auf-englischer-tastatur-eingeben_51338
wenn der Fehler wie von Ihnen beschrieben, auftreten würde, wie könnte man dies dann reparieren damit der Computer wieder starten würde ?
wie es bei Ubuntu geht wissen Sie bereits. Bei Windows müssten Sie vom Installationsmedium starten und den Bootprozess (Systemstart) reparieren.
MfG
Jürgen
Nachtrag:
kann es sein das Windows im BIOS (MBR) Modus installiert ist und Ubuntu im UEFI Modus?
welche Hardware (Rechner) verwenden Sie? Marke, Type, vieleicht auch Alter des Rechners.
Hallo andistuttgart,
es fürhrt kein Weg daran vorbei, dass Sie die Partition /dev/sda4 vor der Neuinstallation löschen, Bei Ihrem Gerät sind nur 4 primäre Partitionen erlaubt, und Linux würde sich wieder in /dev/sda4 installieren. Wenn Sie das nicht wollen und es sowieso kein positives Ergebnis bringt, dann:
- Löschen der 4. Partition
- Hinzufügen des freien Platzes an C:\
- Platz schaffen für Ubuntu auf C:\ (100 GB oder auch weniger)
- Iinteraktive Installation neben Windows im alten msdos-Modus. Das Installationsmedium muss auch diesen Modus anbieten. Wie Sie den USB-Stick erstellt haben, ist hier nicht bekannt.
Punkt 1 bis 3 können Sie auch in Windows erledigen, statt mit GParted vom Installationsmedium aus.
Die vielen Zwischenschritte könnten Sie sich ersparen, wenn Sie statt der interaktiven die manuelle Installation wählen würden.
Zum Passwort:
Sie können sich das gewählte Passwort bei der Anmeldung anzeigen lassen. dann sehen Sie, ob die getippten Buchstaben mit dem übereinstimmen was angzeigt wird:
Überprüfen Sie, ob die Tastaturbelegung korrekt eingestellt ist. Manchmal kann eine falsche Belegung dazu führen, dass Umlaute oder Sonderzeichen nicht richtig interpretiert werden.
Während der Installation können Sie auch angeben, dass Sie sich gern grundsätzlich ohne Passwort anmelden möchten. Im installierten System brauchen Sie aber ein Passwort, das akzeptiert wird. Und das muß schon während der Installation erstellt werden. Das kann man später im installierten System allerdings ändern. Sie müssen aber erstmal ins System hineinkommen.
MfG
Li
An 0033
Ihre „Übernahme“ der Diskussion war mal wieder überflüssig und das genaue Gegenteil von förderlich.
Li
vielen Dank die Installation hat funktioniert und mit meinem neu vergebenen einfachen Passwort ohne Umlaute kann ich mich auch anmelden. Allerdings finde ich das Passwortproblem schwach von Linux da ich immer Deutsch auch als Tastatur ausgewählt hatte. Es scheint dann so, dass er bei der Benutzeranmeldung eine andere Tastatur hätte, die mit Umlauten nicht klar kommt.
Wenn ich vom USB-Stick Linux starte dann kann ich auf die Windows-Laufwerke und Dateien zugreifen. Beim Start von der Festplatte kann ich weder von Linux auf die Windows-Laufwerke zugreifen und auch nicht von Windows auf die Linux-Laufwerke. Kann man dies ändern, dass ich gegenseitig auf die anderen Betriebssystem-Laufwerke und darunter abgeseicherten Dateien wie Dokumente etc. zugreifen kann und wie ? vielen Dank
Von Linux nach Windows muss es gehen, umgekehrt geht es grundsätzlich nicht.
MfG
Li
woran kann das liegen, wenn ich auch von Linux nicht auf Windows zugreifen kann z.B. mit dem Datei-Explorer und was muss ich tun damit dies funktioniert ?
was muss ich tun damit dies funktioniert ?
Was tun Sie denn? Und wie?
s. Anhang
PS:
Wenn die Installation jetzt funktioniert hat, bitte ab jetzt eine neue Frage starten.
okay danke werde dann eine neue Frage starten mit Details auch der Fehlermeldung sofern das Problem noch vorhanden ist, wenn ich wieder Zugang zu diesem Computer haben werde ca. Donnerstag.