Betriebssystem auf meinen Laptop ist Linux 24.04. Ich habe zwei weitere Festplatten über einen Hub angeschlossen. Seit über 1/4 Jahr hat es mit beiden FP gut funktioniert. Seit ca. 1 Woche habe ich keinen Zugriff auf eine der beiden FP. Bei der Versuch auf die Platte zuzugreifen kommt folgender Fehlermeldung:
Failed to mount „Recover“
Error mounting/dev/sda3at/media/vladi/Recover: wrong fs type, bad option, bad superblock on/dev/sda3, missing codepage or helper program, or other error
Recover ist Plattenbezeichnung
MfG
mio24
Hallo mio24,
- Überprüfe das Dateisystem:
- Öffne ein Terminal und gib folgenden Befehl ein, um den Dateisystem-Check durchzuführen:
sudo fsck /dev/sda3
Drücke Y
, um die gefundenen Fehler zu beheben.
2. Überprüfe die Partitionstabelle:
- Gib folgenden Befehl ein, um die Partitionstabelle zu überprüfen:
sudo fdisk -l
Stelle sicher, dass die Partition /dev/sda3
korrekt erkannt wird.
3. Versuche das Dateisystem manuell einzuhängen:
- Erstelle ein Verzeichnis, in das die Partition eingehängt wird:
sudo mkdir /mnt/Recover
Hänge die Partition manuell ein:
sudo mount /dev/sda3 /mnt/Recover
Wenn das nicht funktioniert, versuche es mit einem anderen Dateisystem-Typ:
sudo mount -t ntfs /dev/sda3 /mnt/Recover
4. Überprüfe die Systemprotokolle:
- Schau dir die Systemprotokolle an, um weitere Hinweise auf den Fehler zu finden:
sudo dmesg | tail -n 40
Jetzt kann man nur hoffen, dass die Festplatte nicht beschädigt ist.
MfG
Li
Guten Abend Herr Lippmann,
habe alle Befehle eingegeben mit folgenden Ergebnissen.
1. sudo fsck /dev/sda3 ergab eine Meldung: Befehl nicht gefunden; ignore /dev/sda3
2. sudo fdisk -| ergab keine Reaktion
3. sudo mkdir /mnt/Recover ergab folgende Meldung: Das Verzeichnis /mnt/Recover kann nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits.
fdisk: kann nicht gefunden werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
sudo mount /dev/sda3 /mnt/Recover ergab folgende Meldung: konnte nicht in /etc/fsab gefunden werden
sudeo mount -t ntfs /dev/sda3 /mnt/Recover ergab fogende Meldung: Befehl nicht gefunden
4. sudo dmesg | tal -n 40 ergab eine ganze Menge Protokolle, aber ich konnte damit nichts anfangen.
Es hat leider nicht geklappt, schade.
Ihnen zur Info: Neben Linux habe ich noch WIN 11 am laufen. Die Festplatte ist nicht defekt, weil unter WIN 11 funktioniert sie einwandfrei.
Ich hoffe Ihr findet eine Lösung und ich habe Hoffnung.
MfG
mio24
sudo fdisk -l
Letzter Buchstabe ist ein kleines L
Ergebnis von sudo fdisk -l finden Sie im Anhang.
MfG
mio24
Hallo mio24,
2 Fragen:
- Wird die externe Festplatte im Dateimanager angezeigt?
- Wird sie im Programm Laufwerke angezeigt?
************************************************************
Ihre Problemplatte hat das Dateisystem exFAT.
Zum Lesen der Platte nstallieren Sie mal, falls noch nicht geschehen, das Paket Exfat …:
sudo apt install exfat-fuse
Probleme mit externen Festplatten gibt es oft, wern man sie nicht ordnungsgemäß abmeldet, z.B. nach Verwendung in Windows einfach abzieht. Durch Neuanschließen in Windows läßt sich das aber relativ leicht wieder reparieren.
MfG
Li
Hallo Herr Lippmann,
zu Ihre zwei Fragen. In beiden Fällen wird die Platte angezeigt.
Die Instalation von exfat-fuse habe ich durchgeführt. Danach den Laptop neu gestartet, aber es hat keinen erwünschten Erfolg gebracht.
Zu Ihre Bemerkung am Schluß. Die zwei externe Platten sind über den Hub immer angeschloßen. Zwieschendurch trenne ich sie nicht von den Laptop. Mit dem Hochfahren werden sie angemeldet und mit Herunterfahren werden sie abgemeldet.
Allerdings, bei WIN 11 funktioniert das Herunterfahren nicht immer reibungslos. Herunterfahren dauert manchmal sehr lange (bis 5 Minuten +) und manchmal fährt er garnicht runter. In diesem Fall muss ich es gewaltsam beenden, durch drücken der Ausschalter.
Ich habe den Eindruck das die Kombination aus zwei Betriebssystemen nicht unbedingt eine gute Lösung ist. Wie wenn ein Betriebssysten hindert den anderen.
Ich hoffe wir kommen in meinem Fall weiter.
MfG
Mio24
Hallo Mio24,
die zwei Betriebssystem und das harte ausschalten von Windows erklärt das ganze Problem.
Wenn die Festplatten gemountet werden setzt das Betriebssystem ein Flag. Wird Windows nicht sauber heruntergefahren oder geht nur in den Ruhezustand, kann es sein, das die Partitionen dieses Flag behalten. Linux hält sich daran und greift nicht auf diese zu, um das Dateisystem nicht zu beschädigen.
Damit das System schneller wirkt, schreibt Windows nicht direkt auf die USB-Platten sondern erstmal in den Speicher und auf temporär auf die internen Platten. Spätestens beim Runterfahren muss dies aber erledigt werden. Dies kann das ganze verlangsamen.
Ein weiterer Punkt wäre die Schnellstartfunktion von Windows, diese sollte bei Dualsystemen immer deaktiviert sein. Denn sonst wir Windows nur schlafend gelegt und nicht richtig heruntergefahren. Auch dann wird das Flag nicht entfernt.
Lösung für das Problem ist also Windows starten auf die Festplatten einmal zugreifen, sie auszuhängen und Windows herunterzufahren. Dann sollte Linux weiter darauf zugreifen können.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann
Guten Abend Herr Kleemann,
Meine Antwort habe ich in zwei Dateien im Anhang geschrieben, weil es unter Linux nicht möglich war der Antwort in diesstem Fenster einzugeben. Jetzt schreibe ich aus WIN 11.
MfG
Mio24
Hallo mio,
das Problem mit dem nicht schreiben können ist leider bekannt, aber der Programmierer dieser Web Seite ändert es nicht.
Es ist der Browser Cache. Dieser sollte geleert werden, siehe hierzu auch diesen Hinweis vom Newsletter des Verlages
Regelmäßiges Leeren des Cache
Der Cache kann mit der Zeit veraltete oder beschädigte Dateien speichern, die zu Ladefehlern, Anzeigefehlern oder Performance-Problemen führen. Ein regelmäßiges Leeren des Caches sorgt dafür, dass der Browser immer die aktuellsten Versionen von Webseiten lädt. So geht es beispielsweise:
Firefox: Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Website-Daten > Daten löschen.
Google Chrome: Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Browserdaten löschen > „Zwischengespeicherte Bilder und Dateien“ auswählen.
Nach dem löschen des Caches bitte die Seite vom Club neu aufrufen, sie werden gebeten die Cookies zuzulassen. Dies bitte bestätigen, danach ist ihr schreibproblem im Club behoben.
MfG
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für den Tipp. Habe Einstellungen im Firefox überprüft und Browser Daten gelöscht. Und siehe da, es funktioniert, danke.
MfG
Mio24
Danke an alle beteiligten bei der Lösung meiner Fragen.
Damit ist Meine Frage nach Festplattenzugriff beantwortet und das Problem gelöst.
MfG
Mio24
An die Admins,
schafft uns bitte dieses Übel endlich vom Hals! Es kostet unnötig Zeit und Ärger auf beiden Seiten: Fragesteller und Antworter.
Lippmann