Moin,
auf meinem Laptop 512 GB habe ich neben Windows11 noch Ubuntu 24.04.1 installiert.
Und das Linux macht Probleme. Beispiel: Telegram habe ich auf meinem Smartphone
und auf dem Rechner. Für Windows und für Ubuntu. Auf dem Smartphone lade ich eine
Story hoch und normalerweise kann das im Telegram-Web abspielen.
Bei Ubuntu sehe ich nur ein Standbild und habe keinen Ton. Auf der Windows-Partition
funktioniert es. Und auf einen zweiten Laptop mit Ubuntu geht es auch.
Kdenlive funktioniert plötzlich auch nicht mehr richtig.
Also möchte ich Ubuntu neu installieren. Zur Zeit habe ich 8 Partionen.
1 System 273 GB FAT32 Efi System
2 Microsoft Reserved 17 MB
3 OS 217 GB NTFS Windows
4 Datenaustausch 31 GB
5 Linux 134 GB NTFS
6 Dateiwurzel Linux 129 GB
7 Microsoft Recovery 996 MB
8 ASUS Win Recovery FAT 273 MB
Wenn ich jetzt Ubuntu 24.04 neu installiere, werden die vorhandenen Patitionen
überschrieben? Oder das alte Ubuntu behalten?
Alternativ würde ich gerne die Kubuntuversion installieren. Wie gehe ich vor?
Danke für Hinweise.
Netter Gruß… Charly
Hallo Charly,
Bei Ubuntu sehe ich nur ein Standbild und habe keinen Ton.
Hat das mit dieser Frage zu tun?
https://club.computerwissen.de/qa/360314-kein-ton-bei-webcam-aufnahme/
Es kam keine Anwort mehr!
Aber wenn Sie sich von einer Neuinstallation die Lösung versprechen …
Wenn ich jetzt Ubuntu 24.04 neu installiere, werden die vorhandenen Patitionen
überschrieben? Oder das alte Ubuntu behalten?
Sie wählen bei einer Neuinstallation gleich am Anfang „Etwas Anderes“, nicht „Neben Windows“!
Dann können Sie die bisherigen Linux-Partitionen manuell zur Neuinstallation auswählen (Dateisystem ist Ext4). Dabei werden sie überschrieben. Der Bootloader GRUB geht automatisch in die EFI-Partition.
Es ist egal, ob Sie das mit Ubuntu oder Kubuntu machen. Der Weg ist der gleiche.
MfG
Li
Hallo Charly,
in Ihrer Tabelle ist einiges merkwürdig. Vielleicht – hoffentlich – sind es nur Fehler vom Abschreiben:
- Die erste Partition ist mit 273 GB um den Faktor 1000 zu groß für eine EFI-Partition. Wenn auf der Platte genug Platz ist, spielt dies keine Rolle.
- Linux benötigt eine ext4-Partition für die Dateiwurzel (=Systempartition). Die sehe ich nicht.
- Die 5. Partition hat NTFS als Dateisystem. Darin kann Linux nie funktionieren.
Ein Bild(schirmfoto) sagt mehr als 1000 Worte.
VG
noha
01.01.2025
Hallo noha,
die „Fehler“ habe ich auch gesehen.
Warum extra darauf eingehen? Das klärt sich doch von alleine!
Außerdem läuft Ubuntu ja bereits.
MfG
Li
Moin Li und noha,
ich hatte versucht Ubuntu 24.04 neu zu installieren. Da habe ich die Option neben den vorhandenen Linux
installieren gewählt. Dann kam eine Fehlermeldung „es hat sich ein Fehler eingeschlichen“ oder so ähnlich.
Nach neuem Start hatte ich meine alte Ubuntu 24.04 und die neue unfertige 24.04 war nur in englisch und
lies sich nicht auf deutsch stellen.
Ein Fehler erschien auch bei meinem letzten Update.
Nun möchte ich Kubuntu installieren. Das gefällt mir eigentlich gut.
Soll ich die Linux-Partitionen löschen und wieder dann die halbe Festplatte für Linux neu bereitstellen.
Ich habe Kubuntu auf einem USB-Stick.
Anbei Screenshot.
Nette Grüße
Charly
Hallo Charly,
neben dem schon installierten Linux war kein Platz. Deshalb ist es schiefgegangen!
Das Bild stammt wohl von Ihrem mißglückten Installationsversuch. Die Größe von Partition 9 hat sich verkleinert auf 87 GB (von vorher 134 GB).
Ubuntu befindet sich in den Partitionen 9 und 6. Die können Sie wieder verwenden. Vorher löschen, damit freier Platz entsteht.
Wollen Sie System und Home wieder trennen? Wenn ja:
Partition 9 wird die Systempartition mit Einhängepunkt / (root).
Partition 6 wird die Homepartition mit Einhängepunkt /home.
Notieren Sie sich vor dem Löschen die ~ Größen in GB. Sie können den Platz aber auch anders aufteilen.
MfG
Li
Moin Li,
so richtig verstehe ich das nicht mit Partition 9 und 6.
Mein Plan: siehe Screenshot-Win11
Linux(D:) 43 GB und die Primären Patitionen 81GB+119GB zusammen als eine Partition
unter Win11-Datenträgerverwaltung erstellen.
Dann danach Kubuntu installieren.
Was halten Sie davon?
Netter Gruß… Charly
2 Screenshots
Hallo Charly,
die Partitionen werden nicht im voraus in der Datenträgerverwaltung von Windows erstellt, sondern im Verlauf der Installation von Linux. Der Installer erledigt das für Sie, wenn Sie ihm die entsprechenden Angaben machen: Größe, Dateisystem, Verwendungszweck.
Wie haben Sie Ubuntu denn beim ersten Mal installiert? Nicht selbst?
MfG
Li
Moin Li,
ich hatte mir ein neues Laptop gekauft. Die vorhandene Festplatte(512GB) hatte nur Windows drauf.
Die hatte ich geteilt in 2 Partionen und dann Ubuntu installiert. Die Aufteilung hat Linux dann selber gemacht.
Gruß… Charly
Wegen Datenträgerverwaltung auf Windows. Dann kenne ich ich bin es gewohnt und es sieht für mich
anders aus als mit Linux. Die Partition D: hatte ich später eingefügt, um Daten von Linux zu Windows zu
tauschen. Die konnte ich dann auf beiden OS sehen.
Gruß
Die Partition D: hatte ich später eingefügt, um Daten von Linux zu Windows zu
tauschen. Die konnte ich dann auf beiden OS sehen.
Die können Sie ja behalten!
Li
Moin Li,
Ich habe jetzt Kubuntu installiert. Fehlermeldung: „der Bootloader konnte nicht installiert werden“
Kann ich das nachträglich machen oder im WindowsBootlader einfügen?
Gruß Charly
Hallo Charly,
War das jetzt eine manuelle Installation?
Kann ich das nachträglich machen …
Ja, kann man, ist aber nicht ganz einfach.
Grobe Anleitung per Livemedium:
sudo apt-get install --reinstall grub sudo grub-install /dev/sdX sudo update-grub
Genauer hier:
https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problembehebung/
Ein neuer Installationsversuch geht schneller.
Der Bootloader GRUB gehört in die EFI-Partition.
MfG
Li
Hallo Charly,
welche Ausrede hatte das Installationsprogramm?
Ich meine damit die komplette Meldung, weil diese auch die Ursache beschreibt. Mir fallen da die folgenden Ursachen ein:
- Bei der Installation war Secure Boot ausgeschaltet. Dann ist die Wiederholung der Installation des Boot-Laders sinnvoll.
- Kein Platz mehr in der EFI-Partition. Diese enthält mindestens die Bootlader von Windows und dem alten Ubuntu (rund 40 MB) und ggf. Teile des neuen Kubuntu.
- Gegegebenenfalls noch Schriften für die Boot-Lader und UEFI-Firmware und -Daten. Dann muss man erst einmal aufräumen.
VG
noha
04.01.2025 18:23
An noha,
warum immer diese abgelegenen Spekulationen?
Secure Boot war bei der Erstinstallation sicher auch kein Thema.
Die Efi-Partition ist 260 – 270 MB groß.
Li
Moin li und noha,
anbei ein bild…
windows meint, die partition ist schreibgeschützt…
noch ein versuch…
moin li und Noha,
ich hatte versucht Ubuntu 24.04 zu installieren. Der gleiche Fehler.
Moin Li und noha,
habe im Terminal eingegeben…
Anbei das Ergebnis…
Hallo Charly,
dass Windows die EFI-Partition als schreibgeschützt meldet ist so in Ordnung. Deswegen wird unter Linux das Kommando sudo benutzt. Damit bekommt grub-install die erforderlichen Rechte.
Zum Bild fehler-1.png kann ich nichts schreiben, weil ich die Vorgeschichte nicht kenne. Mit Vorgeschichte meine ich die Befehle, die „grub-install“ voraus gingen. Li hatte übrigens davor sudo geschrieben.
Zur Fehlermeldung in Foto term_20250104 sollte Li etwas schreiben.
VG
noha
04.01.2025
Hallo,
/dev/sdX
X steht für die korrekte Laufwerksbezeichnung.
Geuauer ist das im Link in der derselben Antwort beschrieben.
Ich fragte noch:
War das jetzt eine manuelle Installation?
= „Etwas Anderes“?
Aber bevor man hier eine Antwort vom TO bekommt, schaltet sich schon der Nächste hinzu.
Die „Vorgeschichte“ zu Bild fehler-1.png:kenne ich auch nicht. Es ist das End- oder Zwischenprodukt von etwas, von dem man nicht weiß, aufgrund welcher Aktion es entstanden ist.
Deshalb:
Fehlermeldungen immer zusammen mit der zeitgleich ausgeführten Aktion bzw. dem zeitgleich eingegebenen Befehl posten. Wenn diese beiden Angaben auseinandergerissen sind, also in verschiedenen Antworten enthalten sind, fehlt der Zusammenhang!
Li
Hallo Charly,
Sie haben in Windows etwas vorbereitet, was gar nicht nötig war und sogar hinderlich ist.
Für eine Linux-Installation sollten Sie von der Windows-Datenträgerverwaltung wegkommen. Die Partitionierung passiert am besten während der Installation. Das schrieb ich bereits.
Also nochmal von vorne!
Wenn Sie auf Ihrem Rechner Windows und Linux parallel nutzen wollen:
1. Wählen Sie die Option Manuelle Partitionierung aus. Dies öffnet eine Übersicht aller vorhandenen Partitionen auf Ihrer Festplatte.
2. Suchen Sie in der Liste nach der Partition, die Sie in Windows schon für die Neuinstallation von Linux vorgesehen haben.
3. Klicken Sie auf diese Partition, um sie auszuwählen, und dann auf das Minus-Symbol (-) am unteren Rand des Fensters. Dies löscht die Partition.
4. Sie sehen nun einen Eintrag Freier Speicherplatz. Klicken Sie auf diesen, um ihn auszuwählen.
5. Klicken Sie dann auf das Plus-Symbol (+) am unteren Rand des Fensters. Dies öffnet ein neues Pop-up-Fenster zur Erstellung einer neuen Partition.
6. Im Feld Größe sollte automatisch der gesamte verfügbare freie Speicherplatz vorgeschlagen werden. Lassen Sie das so. Im Dropdown-Menü Verwendet als wählen Sie Ext4-Dateisystem. Im Feld Einhängepunkt wählen Sie /. Dieser Schrägstrich steht für das Root-Verzeichnis, also das oberste Verzeichnis im Linux-Dateisystem. Hier hinein wird Ihr neues Linux installiert.
7. Überprüfen Sie alle Einstellungen noch einmal. Wenn alles in Ordnung ist, klicken Sie auf OK, um die neue Partition zu erstellen.
8. Sie sollten nun in der Partitionsübersicht die neue Ext4-Partition sehen, die als / eingehängt wird.
9. Wählen Sie ggf. noch das Laufwerk/die Partition für den Bootloader aus, falls danach gefragt wird.
Damit haben Sie aber nur eine Partition für das gesamte Linux und nicht zwei (wie bei der ersten Installation).
Brauchen Sie eigentlich D und F als getrennte Partitionen? Können Sie die nicht zusammenlegen?
Je übersichtlicher die Partitionierung, desto glatter verläuft die Installation eines 2. Betriebssystems.
Machen Sie bitte nicht so viel eigenständig, was man dann nur schwer nachvollziehen kann. Wenn ein Fehler angezeigt wird, müssen Sie beschreiben, was Sie direkt zuvor gemacht haben.
MfG
Li
Moin Li,
ich habe jetzt ein 2tes LAPTOP ACER an, wo ich diesen Text schreibe. Die Partitionen D + F habe ich als D zusammen geführt.
Nun boote ich auf dem ASUS per Stich das Kubuntu. Ich wähle „Try or install kubuntu“
Gebe dann Deutsch und mein WLAN ein und dann Install Kubuntu – normale Installation
manuelle Installation
ext4 löschen (plus minus- zeichen habe ich nicht) über Button
„/“ eingegeben
jetzt habe ich für den Bootloader (Bild) mehrere Optionen
ich wähle BIOS-Grub alternativ steht da bootfähig. Und nun kommt ein Problem.
Neue Partitionstabelle bekomme ich nicht hin… was soll ich auswählen? (Bild)
Installation erledigt. Neu starten…
Kein Grub.. windows wird gestartet.
Dann werde ich es später mit Ubuntu 24.04 probieren.
Kubuntu ist wohl etwas anders…
bis später… Charly
mehr Bilder
Hallo Charly,
die Anleitung oben war für Ubuntu!
Kubuntu ist wohl etwas anders…
Ja, danach sieht es aus!
Kubuntu nennt 4 Voraussetzungen in Bezug auf die EFI-Partition, s. Anhang.
Da Ihre EFI-Partition „nur“ 270 MB groß ist, müssten Sie die Partition auf mindestens 300 MB vergrößern.
Die EFI-Partition war bei der Kubuntu-Installation wohl auch nicht eingehängt, und die Markierung war falsch.
Ihre Partitionstabelle ist GPT und muss nicht geändert werden.
MfG
Li
Nachtrag:
Auszug aus
https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Installieren/?utm_source=pocket_saves
Bei Kubuntu bzw. Kubuntu-Plasma5 dagegen hat man keine Vorauswahl und es wird gleich der Vorschlag zur Partitionierung angeboten:
Installation unter Kubuntu
Erläuterung
Darstellung
Vorschlag: Abfrage nach der Art der Installation
Festlegung: Mit dem Pfeil kann die Größe der Partition eingestellt werden
Nach der Auswahl „Jetzt Installieren“ läuft die Installation wie bisher mit den Abfragen zum System bzw. Benutzer ab.
Ob diese Beschreibung noch auf die aktuelle Version Kubuntu 24.04.1 bzw. 24.10 zutrifft, weiß ich nicht.
Es sieht in den Abbildungen jedenfalls ziemlich einfach aus, eine Partition (EFI) zu vergrößern.
MfG
Li
Moin Li,
obwohl das programm schreibt, das es den Bootloader installiert, kommt eine Fehlermeldung
wie oben – fehler-1.png. Und das bei Kubuntu 24.10 und auch bei Ubuntu 24.04.
auf der website https://www.libe.net/topic/linux#google_vignette
habe ich eine Anleitung „grub reparieren“ gefunden.
Und habe das im Terminal eingegeben. Hat auch nicht funktioniert.
Am Ende des Bild „term5.png“ hatte ich es fast erreicht…
Wo ist der Fehler?
Anbei 5 Bilder
Netter Gruß… Charly
Moin Li und noha,
jetzt habe ich das Problem gelöst. Ich hatte ein Backup mit Aomei backupper für Windows11
hergestellt. Dadurch wurde der WindowsBootmanager aktiviert. Und ich konnte dort nach vielen Klicks
die Ubuntu24.04 version starten. Als ich Ubuntu startete erschien Grub. Dort waren 3 Ubuntu Versionen u sehen.
Siehe Bild Grub212.png
Dann zeige ich noch den WinBootlader im nächsten Text.
weiter geht es…
1 Im WinBootloader auf den Text unten klicken.
2 dann öffnet sich Option zwei, da muss man weitere Optionen auswählen.
3 Ein Gerät verwenden anklicken.
4 ist doppelt – Fehler von mir
5 es erscheint „Ubuntu“ zum auswählen und wenn man das anklickt
öffnet sich Grub 2.12.
Durch meine vielen Versuche sind da 3 Ubuntus zu sehen.
Das untere ist „Kubuntu“ und Ubuntu 24.04 ist doppelt. Dann werde ich
eins löschen und die anderen behalten.
Ich musste nochmal mein Namen und WLAN eingeben und Ubuntu war in
englisch. Habe ich auf deutsch ändern können.
Das Kubuntu war in deutsch – aber ich muss noch die richtige Tastatur-belegung suchen.
Danke für eure Mühe
Gruß von Charly aus Hannover
Hallo Charly,
Ihr EFI hatte einen Knacks. Das kann man aus der Ferne schlecht in Ordnung bringen.
Ist denn zuletzt (vor der Wiederherstellung des Backups) auch Windows nicht mehr gestartet?
Sie haben jetzt 3 Linux-Partitionen auf der Platte. Das war schon in einem der Screenshots von heute zu sehen.
- 100,5 GB
2. 47,2 GB
3. 53,3G
Löschen Sie nicht die falsche!
Die Grubs bleiben dann aber zunächst weiterhin im EFI.
Ich würde die Kubuntu-Installation wiederholen und die gesamten 201,0 GB wieder einem Linux zur Verfügung stellen.
Was wollen Sie mit der 24.04 und der 24.10 parallel?
MfG
Li
Hallo Charly,
wenn man das Bildschirmfoto term2.png von heute Morgen schon früher gesehen hätte, hätte man viele Irrwege vermeiden können. Das Bild zeigt, dass Ihre Systemplatte keine herkömmliche Platte sondern eine NVME ist. Dazu passen die von Li geschreibenen Anleitungen zur Reparatur von grub nicht. Es wäre gut, wenn Sie den Rechner mit Ubuntu – egal ob von der Platte oder von einem USB-Stick – mal booten, das Programm Laufwerke starten und die Partitionierung aller Platten hier zeigen.
Das soll verhindern, dass Zeit verschwendet wird für unpassende oder ungenaue Anleitungen.
VG
noha
06.01.2025 22:09
An noha,
ich habe zumindest heute keine „unpassende und ungenaue“ Anleitung geschrieben. Ich habe die Anleitung, die der TO gefunden und ausgeführt hat, auch nicht empfohlen!
auf der website https://www.libe.net/topic/linux#google_vignette
habe ich eine Anleitung „grub reparieren“ gefunden.
Was ein TO aus freien Stücken macht, geht nicht auf mein Konto. Ich habe mich auch absichtlich dem TO gegenüber dazu nicht mehr geäußert.
Jetzt verderben Sie Charly nicht die Freude, letztendlich selbst eine „Lösung“ gefunden zu haben, auch wenn sie Ihnen Bauchschmerzen macht.
Alles weitere hat Zeit!!
Li
Moin Li,
< Ihr EFI hatte einen Knacks. Das kann man aus der Ferne schlecht in Ordnung bringen.
< Ist denn zuletzt (vor der Wiederherstellung des Backups) auch Windows nicht mehr gestartet?
seit November 2024 habe ich das Laptop. 512 GB Platte geteilt – Ubuntu 24.04 aufgespielt.
Im Dezember kamen Probleme bei Videoaufnahmen mit der Webcam – kein Ton.
Und Kdenlive funktionierte nicht mehr. Wenn ich Videos geteilt habe (auf meinen Rechner Gut) konnten andere
Rechner das Video nicht sehen. es war schwarz.
Unter Windows ging die webcam und auch der Movavi Video Editor einwandfrei.
<Sie haben jetzt 3 Linux-Partitionen auf der Platte. Das war schon in einem der Screenshots von heute zu sehen.
< 1. 100,5 GB
< 2. 47,2 GB
< 3. 53,3G
< Löschen Sie nicht die falsche!
ja, da passe ich auf. 100,5 GB ist Ubuntu – soll drauf bleiben.
47,2 GB ist Kubuntu 24.10
und die 3 kann ich löschen und versuchen die zu Kubuntu vergrössern.
< Die Grubs bleiben dann aber zunächst weiterhin im EFI.
gibt es keine Möglichkeit Grub ins richtige EFI zu bringen?
Befehl im Terminal “ sudo fdisk -l “ zeigt hier zb. Dev nume0n1p6
Auf meinen Acer sda6. So soll es ja sein, oder?
Die Reparatur im Terminal hatte ich ja fast hinbekommen. Das richtige EFI müsste auf Partition 9 sein.
< Ich würde die Kubuntu-Installation wiederholen und die gesamten 201,0 GB wieder einem >Linux zur Verfügung stellen.
< Was wollen Sie mit der 24.04 und der 24.10 parallel?
Erstmal nicht… Ausserdem habe ich meine Sticks und kann alles wiederherstellen.
Kubuntu ist doch eine andere Umgebung. Ich behalte mal beide und muss mich bei Kubuntu mehr einarbeiten.
Manchmal werden meine USB-Platten nicht erkannt. Fehler Can´t mount seagate-2.
Über Windows wird sie erkannt und da kann ich sie wieder reparieren und sie dann auch im Ubuntu erkannt.
Geht das einfacher?
< MfG
< Li
Netter Gruß… Charly
Nachtrag an noha:
Dass es um eine NVME geht, ist im Screenshot vom 2.1.25 zu erkennen. Um das Bild haben Sie selber gebeten. Sie sehen auch nicht alles!
Li
Hallo Charly,
zum Thema EFI schreibe ich morgen etwas.
Manchmal werden meine USB-Platten nicht erkannt. Fehler Can´t mount seagate-2.
Über Windows wird sie erkannt und da kann ich sie wieder reparieren und sie dann auch im Ubuntu erkannt.
Geht das einfacher?
Das sollte eine neue Frage werden!
Da es dieses Problem hier aber sehr häufig gibt, können Sie auch mal die Suchfunktion des Clubs bemühen.
Z.B: Festplattenzugriff
https://club.computerwissen.de/qa/360730-festplattenzugriff-2/
MfG
Li
Hallo Charly,
gibt es keine Möglichkeit Grub ins richtige EFI zu bringen?
Das „richtige EFI“ ist für alle installierten Betriebssysteme die EFI-Partition.
Die EFI-Partition enthält den Bootloader, der für das Starten der installierten Betriebssysteme verantwortlich ist. Dieser Bootloader kann mehrere Betriebssysteme erkennen und Ihnen ermöglichen, zwischen ihnen zu wählen, wenn Sie Ihren Computer starten.
In einem Dual-Boot-System mit Windows und Linux wird die EFI-Partition verwendet, um beide Betriebssysteme zu verwalten und zu starten. Jedes Betriebssystem hat seine eigenen Bootloader-Dateien in der EFI-Partition, die vom UEFI-Bootmanager gesteuert werden.
GRUB in UEFI-Systemen entfernen:
https://ekiwi-blog.de/48854/linux-bootloader-grub-in-uefi-system-entfernen/
MfG
Li
Moin Li,
danke für den Hinweis. Das liest sich gut. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Booteintrag
und Linux entfernt. Und der freie Platz wird an Windows zugewiesen.
Dann werde ich die Festplatte wieder so haben, wie beim Neukauf.
Netter Gruß Charly
Hallo Charly,
wird der Booteintrag …. entfernt
Nein, nicht automatisch. Das müssen Sie manuell selber machen. Jedenfalls für die Linux-Version(en), die Sie löschen.
Die Anleitung steht in der letzten Antwort.
Und der freie Platz wird an Windows zugewiesen.
Auch nicht automatisch. Es kommt darauf an, wo sich die gelöschte Partition befindet.
MfG
Li