Ich habe auf meinem Laptop neben Window11 auch Ubuntu Linux auf einer separaten Festplatte installiert.
Beim Hochfahren des Rechners habe ich nun die Möglichkeit zwicschen Window und Linux mich zu entscheiden.
Die Graphik dieses Bootmenüs ist sehr unbefriedigend. Ich hätte das gern in einer ansprechenden Form mit nur 2 Möglichkeiten (Win oder Linux) und nicht wie derzeit 4 Varianten in der linken oberen Bildschirmecke, wobei ich bei 2 Bootvarianten garnicht weiß, was sie bedeuten.
Ich würde mich freuen, wenn ihr hier einen Tip für mich habt. Auch gern telefonisch: 01735718688
Viele Grüße
Frank Uhlir
Hallo Frank,
eine telefonische Hilfe ist hier im Forum nicht gewollt. Außerdem wollen auch andere, die vielleicht ein ähnliches Anliegen haben, etwas davon lernen.
Eine Variante ist zum Beispiel dafür da, das Sie in einem Rettungsmodus booten können und einen älteren Kernel benutzen können falls ein Neuer Probleme bereitet.
Mit einer anderen Variante können Sie einen Arbeitsspeicher Test durchführen.
Mit einer dritten Variante können Sie in das BIOS springen.
MfG
Jürgen
Hallo Herr Uhlir,
in Ubuntu können Sie das Programm Grub Customizer installieren, um das GRUB-Auswahlmenü nach Ihren Wünschen umzukonfigurieren, s. Anhang
sudo add-apt-repository ppa:danielrichter2007/grub-customizer sudo apt update sudo apt install grub-customizer -y
Nach dem Start zeigt Grub-Customizer drei Registerkarten. Unter „Bootmenü-Konfiguration“ bearbeiten Sie die Einträge des Bootmenüs. Über die Pfeil-Schaltflächen ändern Sie die Reihenfolge und über das Kontextmenü können Sie Einträge umbenennen, bearbeiten oder entfernen. Auf der Registerkarte „Allgemeine Einstellungen“ legen Sie beispielsweise den Standard-Booteintrag und die Zeit bis zum automatischen Start fest. Unter „Darstellung“ bestimmen Sie Schriftart, Farben und das Hintergrundbild. Wichtig: Das Hintergrundbild muss eine PNG-Datei sein und exakt die Größe haben, wie sie bei „Auflösung festlegen“ angegeben ist.
Wenn Sie eine Schriftart auswählen, weist Grub-Customizer auf Probleme hin, die bei der Kombination von zu großer Schrift und kleiner Bildschirmauflösung entstehen können. Im schlimmsten Fall wird das Grub-Menü nicht mehr angezeigt, jedoch startet das System meist trotzdem. Wie sich das Problem beheben lässt, ist im Infofenster beschrieben.
Am besten an der Schrift also nichts ändern!
MfG
Li