Guten Tag in der Community,
als neuer user von Linux habe ich gleich mal eine essentielle Frage an alle Wissenden:
Bei einem alten apple PC von 2012 (laut info apple ser.nr.) habe ich das neue Linux 24.04 LTS installiert – mittels CD von Euch. Dies funktionierte anfangs etwas holprig, jedoch konnte ich auch die verschlüsselte Festplatte des apple´s mittels Partitionierung „knacken“ und mit einem USB stick (habe die Dateien der CD kopiert) ließ sich schließlich alles bestens installieren, einschl. internet Anschluß, welcher bestens funktionierte.
Bis zu dem Zeitpunkt, als die Installation mich fragte, ob ich das Programm mit login Daten sichern möchte – dies wollte ich – leider.
Es wurde alles installiert und dann wollte ich neu anmelden/einsteigen – Fehlanzeige!!
Das System nimmt meine Anmeldedaten nicht (ich habe die jeweiligen Namen notiert, damit nichts falsches eingegeben wird), sondern kommt immer wieder zum Anmeldefenster zurück, mit dem hinweis „das hat nicht funktioniert, versuchen Sie es erneut“.
Auch eine Neuinstallation über die CD ist nicht möglich (schon versucht), da ich bei der Installation den Punkt „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“ – mit allen verfügbaren Zusatzpaketen – aktiviert habe.
Daraufhin bin ich nach Anleitung ins Menue und habe dort -wahrscheinlich – das root password geändert, was jedoch nichts nutzte.
Im grub> hatte ich dann plötzlich eine Zeile „Pauli login“, wobei ich den Namen zwar eingegeben hatte, die Anzeige jedoch „ungültige Zeichen“ o.ä. anzeigte – wußte nicht, daß dies irgendwo angenommen wurde, zumal ja auch kein password dafür existiert.
Meine Frage nun:
Wie kann ich die ganzen Daten der Anmeldung eliminieren, bzw. diese umgehen, so daß der PC in Ubuntu einfach hochfährt – ohne Anmeldung. Alles andere funktionierte bestens – vorher.
Nur anmelden kann ich mich nicht mehr ….
Besten Dank im Voraus an diejenigen, welche sich damit auseinandersetzen.
Pauli
0033
schon sehr ärgerlich, dass Sie das übersehen haben und Ihre „eigene“ lange Antwort dann umsonst war! Würde mich auch ärgern!!
********************************************************************
Hallo Pauli,
die Tastatur-Layouts beim Mac variieren offenbar ziemlich, auch die Bezeichnungen und Tastenkombinationen.
Zum Beispiel: Aufruf des Bootmenüs:
Sie schreiben: Strg + C. Damit hat die Erstinstallation von Ubuntu bei Ihnen funktioniert. Beim zweitenmal dann nicht mehr.
Herr Kleemann schreibt: C bzw. Alt
Internet sagt: Option bzw. Alt (bei Altgeräten) ohne C
Evtl. müssen Sie bei Ihrem Gerät für die Software-Restore-DVD mit den Tastenkombis etwas experimentieren. Oder Sie schauen ins Benutzerhandbuch, wenn Sie es noch haben bzw. finden.
Hier nochmal eine andere visuelle Darstellung einer Apple Tastatur mit USB-Kabel::
. __________________________________________________
| Esc | F1 | F2 | F3 | F4 | F5 | F6 | F7 | F8 | F9 | F10 | F11 | F12 |
|——————————————————————-|
| ~ ` | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | – _ | = + | Delete |
|——————————————————————-|
| Tab | Q | W | E | R | T | Y | U | I | O | P | [ { | ] } | \ |
|——————————————————————-|
| Caps Lock | A | S | D | F | G | H | J | K | L | ; : | ‚ “ | Enter |
|——————————————————————-|
| Shift | Z | X | C | V | B | N | M | , < | . > | / ? | Shift |
|——————————————————————-|
| Control | Option (⌥ Alt) | Command (⌘) | Spacebar | Command (⌘) | Option (⌥ Alt) | Control |
|___________________________________________________________________|
MfG
Li
Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Hallo Pauli,
da Sie bei der Anmeldung das Passwort nicht sehen ist vielleicht die Großschreib Taste eingerastet? Diese befindet sich über der Shift Taste.
Ansonsten ist eine neu Installation das schnellste und einfachste.
Auch eine Neuinstallation über die CD ist nicht möglich (schon versucht), da ich bei der Installation den Punkt „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“ – mit allen verfügbaren Zusatzpaketen – aktiviert habe.
Das sollte funktionieren!
Wie kann ich die ganzen Daten der Anmeldung eliminieren, bzw. diese umgehen, so daß der PC in Ubuntu einfach hochfährt – ohne Anmeldung.
Das ist nicht zu empfehlen! (Sicherheitsproblem und das Passwort wird für administrative Aufgaben benötigt. Ohne tägliche Eingaben des Passwortes wird es leicht vergessen)
Tipp: verwenden Sie für das Passwort keine Sonderzeichen und keine Umlaute sowie kein y und kein z, da diese in der englischen Tastaturbelegung vertauscht sind.
MfG
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für die rasche Antwort – eine Neuinstallation läßt der PC nicht zu, da dieser (nach der „Festinstallation“) immer zum Anmeldebutton hochfährt – ich kann gar nicht mit dem Befehl crtl + C ins ubuntu Menue um von der CD aus zu installieren.
mit dem grub> da kenne ich mich zu wenig aus, um hier die Neuinstallation zu initiieren und beim Befehl
Pauli login: (im root Menue) da habe ich meine möglichen Namen (welche ich als Nutzer und Besitzer vergeben habe) bereits eingetragen, ebenso wie die beiden passwords – kein Erfolg. Das hat dazu geführt, daß er jetzt ein Admministrator password haben möchte, was ich natürlich noch weniger kenne ….
Eine Neuinstallation würde ich ja gerne ausführen, aber nicht über das normale Menue, denn er bootet jetzt immer von der Festplatte, auch wenn ich die Installations CD angeschlossen habe.
Eine Möglichkeit wäre, über „grub>“ die Installation zu aktivieren, jedoch kenne ich diesen Befehl nicht, weil kein Programmierer …
Hallo Pauli,
Direkter Start von der CD oder USB-Stick nach dem Einschalten des Rechners
Dieses Startmenü rufen Sie auf, indem Sie direkt nach dem Einschalten des PCs eine bestimmte Taste gedrückt halten. In vielen Fällen ist dies die F12-Taste (manchmal müssen Sie bei Laptops zusätzlich die Fn-Taste gedrückt halten).
Andere Hersteller können jedoch auch andere Tasten für die Auswahl des Startmediums definiert haben. Neben F12 sind F2, F8, F9, F10, F11 und Esc weitere Kandidaten.
Keine Sorge! Sie können hierbei nichts beschädigen und pro Startvorgang eine andere Taste ausprobieren! Das “schlimmste” was passieren kann ist dass Ihr Installiertes Ubuntu einfach startet. Tipp: Schauen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach oder googeln Sie nach (Hersteller) bootmenu.
Acer: Esc, F12 oder F9
Asus: Esc oder F8
COMPAQ: Esc oder F9
Dell: F12
HP: Esc oder F9
Lenovo: F12, F8 oder F11 (ggf. mit gedrückter fn-Taste)
LG: F10
Medion: F8 oder F10
Samsung: Esc, F12 oder F10
Sony: Esc oder F9
Toshiba: F12
Achtung: Dies ist nur eine Orientierungshilfe – keine Gewähr auf Vollständigkeit. Einige Hersteller ändern die Startmenü-Taste auch unter verschiedenen Laptop-Modellen.
Achtung: Sollten Sie ins UEFI-Menü gelangen, wo Sie eine Vielzahl von Einstellungen sehen, aber nicht sofort die Auswahl des Startmediums, schalten Sie den Rechner aus (Power-Taste gedrückt halten) und probieren es erneut.
Auf der Abbildung unten sehen Sie ein mögliches Beispiel eines Startmenüs: Hier müssen Sie per Pfeil-unten-Taste ↓ und per Druck auf Enter den Eintrag USB HDD: USB Flash Disk (F) auswählen.
siehe Bild1
Halten Sie die Augen offen nach den Bezeichnungen „USB”, „Storage” und/oder „CD/DVD” und probieren Sie diese Starteinträge aus. Auch das Auswählen des DVD-Eintrags kann zum Starten des USB-Sticks führen oder umgekehrt.
Auf alle Fälle gilt: Sollten Sie nicht gleich den richtigen Eintrag erwischen, gehen Sie so vor:
- Sollte Ihr Rechner in das Windows-System starten, fahren Sie Windows herunter. Schalten Sie den Rechner erneut ein und wählen Sie einen anderen Startmenü-Eintrag.
- Sollte Ihr Rechner nur noch einen schwarzen Bildschirm nach der Auswahl eines Starteintrags anzeigen, drücken Sie 5-10 Sekunden lang auf den Ein-/Ausschalter Ihres Rechners bzw. Ihres Laptops. Der Rechner wird dann komplett ausgeschaltet. Schalten Sie den Rechner noch mal ein, rufen Sie das Startmenü auf und wählen Sie diesmal einen anderen Eintrag.
Quelle: Linux-Insider E – Bücher/Teil1_Installation von Ubuntu So gehts/Lektion 2 – Ubuntu Linux ohne Risiko testen.html
MfG
Jürgen
Nachtrag 11.12. 2024 um 9:50 Uhr
Frau Lippmann hat ihre Antwort wieder einmal nachträglich angepasst, nachdem Herr Kleemann richtig bemerkt hatte das es sich um einen Apple Computer handelt.
Also mit fremden Federn geschmückt.
0033
Sie veröffentlichen hier ganze Passagen für alle lesbar aus einem Verlagswerk!!
*************************************************************************************************
Hallo Pauli,
da ich bei der Installation den Punkt „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“ – mit allen verfügbaren Zusatzpaketen – aktiviert habe.
Was sind das für „Zusatzpakete“ gewesen? Es gibt an der Stelle die Option: „Erweiterte Funktionen“. Was wurde dort alles angeboten? Was haben Sie an der Stelle alles aktiviert?
Die Tasten für das Bootmenü sind bei einem Apple sowieso anders als oben dargestellt.
Sieht es bei Ihnen in etwa so aus?
___________________________________________
| … | Fn | Ctrl | ⌥ Option | ⌘ Command | Space | ⌘ Command | ⌥ Option | … |
Eine Möglichkeit wäre, über „grub>“ die Installation zu aktivieren,
Bietet Ihnen das GRUB-Menü den Aufruf des UEFI/BIOS an? Darüber könnten Sie evtl. den einmaligen Start vom Installatiosmediums auswählen.
MfG
Li
Hallo Pauli,
Sie haben Ubuntu auch einem Rechner von Apple installiert.
Da unterscheidet sich der Weg zum Bootmedium ein wenig von normalen PCs.
Um das Installations-Medium (z.B. DVD, USB-Speicherstick) zu booten, muss man es einlegen bzw. einstecken und beim Starten des Rechners die Taste Alt bzw. C gedrückt halten, bis Ubuntu erscheint.
Manchmal kann das Problem auftreten, dass ein Drücken der C -Taste nicht zum Booten des Installationsmediums führt, wie bei Ihnen.
In diesem Falle hilft es, die Software-Restore-DVD einzulegen, nach dem Startton C zu drücken und sobald das Apple-Logo erscheint sofort CMD-Taste + V zu drücken.
Die CMD taste wird auch als Apple-Taste, Apfel-Taste, Befehlstaste, Command, Doppelschleife oder Strg bezeichnet.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann
0033
Ich kann selber lesen
Bei einem alten apple PC von 2012 (laut info apple ser.nr.) habe ich das neue Linux 24.04 LTS installiert –
Li
Bei Ihrer ersten Antwort stand nichts von Apple, erst als Herr Kleemann geantwortet hatte haben Sie Ihre Antwort daraufhin geändert.
Also „fremde Federn“.