Hallo, habe festgestellt daß bei BleachBit keine Häkchen mehr gesetzt sind. Wo bitte kann ich nachlesen welche Häkchen ich setzen sollte und welche nicht?
Hallo weierbacher,
zu Ihrem Bildschirmfoto:
In der Sektion APT ist nur die Verwendung von autoremove sinnvoll. Die anderen Punkte dienen zur Reparatur der Update-Verwaltung. Man sollte nichts reparieren was nicht kaputt ist.
Um Temporäre Dateien kümmert sich Linux selbst. Es räumt beim Booten dort immer auf. „VIM-Dateien“ gibt es nur, wenn man vim auch benutzt.
Das Journal in der Größe zu begrenzen ist sehr sinnvoll. Ich habe auf meinen Rechner eine maximale Größe von 10 MB und ein maximales Alter von 30 Tagen eingestellt. Das Journal nur platt machen ist zweischneidig: Wenn das System nachhaltige Fehler hat, ist es gut, mal zu lesen, was wann passiert war.
Wenn Sie den Papierkorb verwenden und sich darauf verlassen, sollten Sie ihn von Hand aufräumen.
VG
noha
29.11.2024 22:29
Ich habe auch die andere Version. Danke
Hallo weierbacher,
BleachBit gibt es in 2 Versionen. Was Sie suchen (Cache, Passwörter …) gibt es nur in der Version BleachBit ohne den Zusatz „as root“.
MfG
Li
Hallo Jürgen, bei mir schaut das anders aus, siehe Anhang. Wäre das so ok? Allerdings kann ich verschiedene Rubriken, wie z.B. den Browser und die Passwörter nicht finden.
Hallo weierbacher,
ob Sie und welche Häkchen Sie setzen müssen Sie selber entscheiden, deshalb ja die Auswahlmöglichkeiten.
Wie das mit solchen Tools so ist, können sie gegebenenfalls auch Schaden anrichten. So kann BleachBit etwa gespeicherte Passwörter aus Eurem Browser löschen. Das steigert zwar die Privatsphäre, ist aber sicherlich nicht immer die beste Entscheidung. Praktischerweise warnt Euch das Programm vor solch radikalen Schritten.
Systemreinigung mit BleachBit durchführen
Seid Ihr mit Eurer Auswahl zufrieden, klickt Ihr oben links auf das kleine Lupen-Symbol. BleachBit durchforstet nun sämtliche ausgewählten Bereiche, was ein paar Minuten dauern kann. Sobald der Suchvorgang abgeschlossen ist, zeigt das Programm eine Vorschau aller zu löschenden Elemente.
Leider ist es hier nicht möglich, einzelne Dateien vom Löschvorgang auszuschließen. Seid Ihr Euch also bei einer bestimmten Datei nicht sicher, deaktiviert lieber die entsprechende Option oder erstellt vorher eine Sicherheitskopie.
Wenn Ihr mit der Auswahl zufrieden seid, klickt auf das Besen-Symbol in der Symbolleiste von BleachBit. Bestätigt nun den Löschvorgang, um Eure Festplatte aufzuräumen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, könnt Ihr Euch über mehr Speicherplatz freuen.
BleachBit: Weitere Funktionen
BleachBit kann wie gesagt nicht GANZ so viel wie CCleaner, dennoch hat das Tool noch einige nette Features in der Hinterhand. Um diese zu erreichen, klickt Ihr auf das BleachBit-Symbol oben links. Besonders nützlich sind hier die diversen Shredder-Funktionen. Damit könnt Ihr einzelne Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke durch mehrfaches überschreiben sicher löschen.
Quelle https://www.tutonaut.de/anleitung-system-aufraeumen-mit-bleachbit-ccleaner-alternative/
MfG
Jürgen