Wertes Computerwissen Clubmitglieder,
Ich erhielt die Ausgabe „Sicherheitsstand: September2024 „des PC-Sicheheits-Berater. Auf der letzten Seite ist der Artikel „Millionen Linux-Nutzer in Gefahr:Hacker baute gefährliche Hintertür ein“. Sie empfalen vor Jahren als Office-App die Open-Source- Software LibreOffice. Nun warnen Sie die Nutzer diese Software nicht mehr zu nutzen. Nun traue ich mich nicht die Datein von dieser Software zu nutzen. Jetzt habe ich keine Office-Software. Doch dies allein macht mich nicht nur unsicher, denn bei Ihren Newslettern erhalte ich von der Redakteurin Monika Rohn immer den Hinweis dass das Linux besonders sicher sei und man unbedingt auf diese Software um steigen soll.
Wie soll ich mich verhalten, denn ich mach auch Online-Banking.
Mit freundlichen Grüßen aus Thüringen
niklas
Hallo Niklas,
Linux ist meines Erachtens sicherer als Windows, sonst würden nicht die überwiegende Zahl der Server Weltweit mit Linux als Betriebssystem laufen.
Libre Office benutze ich in Linux und auch in Windows, in beiden Systemen habe ich damit Sicherheitsmässig noch keine Mängel feststellen können.
Jeder Redakteur favorisiert sein Thema hier natürlich, dadurch kommt es hin und wieder vor das Sie unterschiedliche Meinungen hören.
Lassen Sie sich nicht bange machen.
Gefahr:Hacker baute gefährliche Hintertür ein
Linux ist ein offenes Betriebssystem, in das unzählige Helfer hineinsehen können. Wenn eine Sicherheitslücke entdeckt werden würde, dann wird sie oberhalb kürzister Zeit geschlossen und nicht wie bei Windows lediglich ein mal im Monat zum Patch Day.
Gruß Jürgen