Hallo Experten,
ich habe einen FileServer (Lenovo P340) im Einsatz, der sich partout nicht auf Windows 11 upgraden lässt.
Er tut seinen Dienst zwar zuverlässig unter Windows 10 Prof. for Workstations, auch 22H2 ist aktuell, aber Win11 will er nicht.
Der Rechner hat einen XEON-Prozessor W1270P, 48 GB RAM und ein RAID-0 aus 2 PCIe3-SSDs als D:. Das RAID enthält nur Daten D:, die sensibel sind. Das Betriebssystem liegt mit C: auf einer SATA-SSD M.2, zur Datensicherung ist noch eine HDD mit 6 TB (F: und G:) vorhanden. MS hat auf diesem Rechner noch nie angeboten, auf Win11 zu wechseln. Lt. MS PCHealthCheck erfüllt der Rechner alle Anforderungen für Win11. Meine eigenen Versuche über MS MediacreationTool oder MS Win11InstallationAssistant waren alle erfolglos. Haben Sie eine Idee oder Erfahrungen zu dem Probem ? Stört das RAID oder der XEON ?
Vielen Dank Rudolf Nitze
Hallo Herr Nitze,
sofern es tatsächlich eine Unverträglichkeit mit dem Raid-Controller ist, können Sie ja versuchen, das Raid-System stufenweise aus dem Spiel zu nehmen: Zuerst deaktivieren Sie den dazugehörigen Eintrag im Geräte-Manager, bevor Sie das Upgrade durchführen. Falls das nicht hilft, deinstallieren Sie den dazugehörigen Treiber… und in der nächsten Stufe deaktivieren Sie vorübergehend den Raid-Controller im BIOS/UEFI.
Damit sollten Sie eigentlich ohne Sicherung/Wiederherstellung/Neueinrichtung der Raid-Festplatten auskommen.
Um jeglichen ungewollten Zugriff auf die gespeicherten Daten auszuschließen, könnten Sie die betroffenen Platten vor der Installation zusätzlich von der Stromversorgung trennen.
Ich bin aber skeptisch, dass es tatsächlich daran liegt. Denn einerseits haben Windows 10 und 11 dasselbe Treibermodell, der vorhandene und aktive Windows-10-Treiber sollte also auch mit Windows 11 funktionieren. Zum anderen braucht Windows 11 zur Durchführung des Upgrades nicht zwangsweise Zugriff auf die Raid-Festplatten, den dort ist ja nicht das System beheimatet.
Naja, warten wir den Fehlercode ab.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂