Hallo Experten,
ich habe einen FileServer (Lenovo P340) im Einsatz, der sich partout nicht auf Windows 11 upgraden lässt.
Er tut seinen Dienst zwar zuverlässig unter Windows 10 Prof. for Workstations, auch 22H2 ist aktuell, aber Win11 will er nicht.
Der Rechner hat einen XEON-Prozessor W1270P, 48 GB RAM und ein RAID-0 aus 2 PCIe3-SSDs als D:. Das RAID enthält nur Daten D:, die sensibel sind. Das Betriebssystem liegt mit C: auf einer SATA-SSD M.2, zur Datensicherung ist noch eine HDD mit 6 TB (F: und G:) vorhanden. MS hat auf diesem Rechner noch nie angeboten, auf Win11 zu wechseln. Lt. MS PCHealthCheck erfüllt der Rechner alle Anforderungen für Win11. Meine eigenen Versuche über MS MediacreationTool oder MS Win11InstallationAssistant waren alle erfolglos. Haben Sie eine Idee oder Erfahrungen zu dem Probem ? Stört das RAID oder der XEON ?
Vielen Dank Rudolf Nitze
Hallo Herr Nitze,
kommen im Laufe der Upgrade-Versuche irgendwelche Fehlermeldungen oder bricht das Upgrade einfach ab?
MfG
Li
Der PC benötigt den „besonderen“ Chip und muss TPM 2.0 unterstützen.
Glaube der P340 unterstützt das nicht.
Aber es gibt Hilfe auch ohne diesen „besonderen Chip“:
Windows 11 installieren – Systemanforderungen umgehen auf PC und Laptop – DLL löschen
Der MS-PcHealthCheck sagt, der P340 erfüllt alle Anforderungen für Windows11.
„TPM 2.0 ist aktiviert“.
Ich bin ziemlich ratlos.
Lenovo hat auch keine Erklärung dafür.
Vielleicht liegt es doch am RAID.
LG Rudolf Nitze
Hallo Herr Nitze,
der Xenon ist laut MS Win11 kompatibel.
Um das RAID auszuschließen würde ich es zur Probe einmal deaktivieren ( aufheben).
Sie können es, nachdem Sie einen upgrade Versuch gemacht haben, ja wieder neu aufsetzen.
Mehr fällt mir auch nicht ein.
Grüße von Jürgen
Haben Sire es mit mehreren Überprüfungs Tools probiert z. B. mit Beantwortete Frage von juergen0033 Oktober 1, 2023
In einigen Fällen sind PCs, auf denen TPM 2.0 ausgeführt werden kann, nicht dafür eingerichtet. Wenn Sie ein Upgrade auf Windows 11 in Betracht ziehen, überprüfen Sie, ob TPM 2.0 auf Ihrem Gerät aktiviert ist. Bei den meisten im Einzelhandel erhältlichen PC-Hauptplatinen, die von Leuten verwendet werden, die ihren PC selbst bauen, ist TPM standardmäßig deaktiviert, obwohl es fast immer aktiviert werden kann.
https://support.microsoft.com/de-de/windows/aktivieren-von-tpm-2-0-auf-ihrem-pc-1fd5a332-360d-4f46-a1e7-ae6b0c90645c
@Jürgen0033
Xeon, nicht Xenon (Scheinwerfer) …
Hallo Herr Nitze,
haben Sie sich mal mit den Fehlercodes beschäftigt?
Lenovo P340 Tower mit XEON, 48 GB Memory und Windows 10:
weigert sich überhaupt auf Windows 11 upzugraden, Fehlermeldung 0x8007007f und 0x80071b1
Diese Fehlercodes sind ja seit Ihrer letzten Anfrage eigentlich schon bekannt:
https://www.club.computerwissen.de/qa/117927-upgrade-auf-windows-11-22h2-seltsam
MfG
Li
Nachtrag:
Vorschläge zur Lösung
1. Windows 11: So behebt ihr den Fehler 0x8007007f
https://www.netzwelt.de/news/198412-windows-11-so-behebt-fehler-0x8007007f.html
2. Wie man den Fehler 0x800701B1 behebt
https://de.minitool.com/datentraegerverwaltung/wie-man-den-fehler-0x800701b1-behebt.html
MfG
Li
Hallo Herr Nitze,
Frau Lippmann führt Sie hier schon auf die richtige Spur: Entscheidend ist, welchen Fehler das Installationsprogramm beim Abbruch der Windows-11-Installation ausspuckt. Der Fehlercode liefert die Ursache des Problems, sodass wir uns gezielt um die Behebung kümmern können.
Wenn Windows 11 beim Start keine Inkompatibilität der Hardware moniert, brauchen wir uns um diesen Themenkomplex nicht mehr zu kümmern. Ich vermute, dass eher ein Software-Problem vorliegt, zum Beispiel mit (durch ein Antivirenprogramm) blockiertem Schreibzugriff auf einen Systemordner.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂
Hallo Frau Lippmann und Herr Koch,
erst mal vielen Dank fürs Mitdenken.
Das PCHealthCheck und WhyNotWin melden vollständige Kompatibilität, TPM 2.0 ist aktiviert.
Die Win11-Installation läuft zunächst sauber mit Download, die Installation läuft bis ca. 95 % Anzeige, wo sie dann lange stehenbleibt. Dann kommt „Da hat etwas nicht geklappt“ und es wird automatisch auf Win10 Prof for Workstations zurückgesetzt.
Win10 for Workstations habe ich auf anderen Rechnern problemlos auf Win11 upgraden können.
Ich werde in den nächsten Tagen (am Wochenende) nochmal die Win11-Installation versuchen und mir die Fehlermeldung merken, die ich Ihnen dann mitteile. Wenn es wieder nicht klappt, befürchte ich, dass sich das RAID deinstallieren muss, das wird aber aufwändig mit Sicherung und Wiederherstellung, deshalb scheue ich mich zunächst davor.
Danke und viele Grüsse
Rudolf Nitze
Hallo Herr Nitze,
und mir die Fehlermeldung merken,
Es gibt doch schon Fehlermeldungen. Gehen Sie denen doch zuerst nach, bevor Sie einen neuen Installationsversuch starten!
MfG
Li
Hallo Herr Nitze,
sofern es tatsächlich eine Unverträglichkeit mit dem Raid-Controller ist, können Sie ja versuchen, das Raid-System stufenweise aus dem Spiel zu nehmen: Zuerst deaktivieren Sie den dazugehörigen Eintrag im Geräte-Manager, bevor Sie das Upgrade durchführen. Falls das nicht hilft, deinstallieren Sie den dazugehörigen Treiber… und in der nächsten Stufe deaktivieren Sie vorübergehend den Raid-Controller im BIOS/UEFI.
Damit sollten Sie eigentlich ohne Sicherung/Wiederherstellung/Neueinrichtung der Raid-Festplatten auskommen.
Um jeglichen ungewollten Zugriff auf die gespeicherten Daten auszuschließen, könnten Sie die betroffenen Platten vor der Installation zusätzlich von der Stromversorgung trennen.
Ich bin aber skeptisch, dass es tatsächlich daran liegt. Denn einerseits haben Windows 10 und 11 dasselbe Treibermodell, der vorhandene und aktive Windows-10-Treiber sollte also auch mit Windows 11 funktionieren. Zum anderen braucht Windows 11 zur Durchführung des Upgrades nicht zwangsweise Zugriff auf die Raid-Festplatten, den dort ist ja nicht das System beheimatet.
Naja, warten wir den Fehlercode ab.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂