Ich habe einen HP Desktop PC mit i7Prozessor 16gb Arbeitsspeicher Festplatte1C:Windows 128GB SSD 18GB noch frei.2.Festplatte Data D: mit 1TB kaum Belegt.Ich möchte Linux auf der 2.Festplatte installieren.Möchte aber Windows auf C:weiterhin nutzen . Da ich im großen Linux-Kurs keine Anleitung gefunden habe bitte Ich um Hilfe .
Detlef Thoms
Hallo Detlef Thoms,
Das ist nicht einfach, schauen Sie bitte Beantwortete Frage von juergen0033 September 18, 2023
Hallo Herr Thoms,
einfach ist es nicht aber durchaus machbar, die Frage ist nur, wie gut Sie sich mit Rechnern auskennen. ich schiledere mal das Vorgehen, wenn Sie zu viele Fragen dazu haben, kann ich ihnen das nicht guten Gewissens raten.
Linux und Windows verwenden eigene Dateisysteme, das bedeutet, das Sie für jedes Betriebssysteme eine eigene Partition benötigen.
Der Installer von Linux kann zwar eine Windowspartition verkleinern und dann eine neu für Linux automatisch erzeugen, aber dies geht nur mit der Partition, auf der Windows installiert ist, in ihrem Fall auf der SSD.
Sie müssten also die Partition auf der 1 TB Festplatte zuerst verkleinern, das geht mit der Datenträgerverwaltung von Windows, der freie Platz bleibt frei, keine Partition erstellen, das macht dann der Linux Installer.
Dann starten Sie von der DVD bzw. dem USB Stick mit Linux. Es kann durchaus sein, das Ihnen angeboten wird, Ubuntu im freien Bereich zu installieren, dann geht doch alles automatisch. leider funktioniert das bei mehreren Festpatten nur selten.
Wird Ihnen dies nicht angeboten, müssen Sie den Punkt „Etwas anderes“ auswählen.
In Lektion 5 des großen Linux Kurses, behandelt Herr Etem aber auch dies.
Die andere Möglichkeit mit einem halbwegs schnellen System (Desktop i7 mit 16 GB RAM passt), ist die Installation in einer virtuellen Maschine unter Windows. dazu eignete sich das Programm Virtualbox.
Gerade für den Einstieg empfehle ich dies gerne, man läuft nicht in Gefahr das Windows zu beschädigen oder Daten zu verlieren. Man lernt nach und nach mit Linux umzugehen und dadurch das man Sicherungspunkte erstellen kann, kommt man auch immer
wieder zum funktionierenden Linux zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann