Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Win 10 auf der VM VirtualBox 7.0 installieren. Das zugehörige Extension Pack ist vorhanden.
Insgesamt 3 Installationsversuche wurden immer wieder mit einer Fehlermeldung abgebrochen (siehe Hardcopy rechter Rand). Der Versuch, das Programm VirtualBox zu deinstallieren, schlug fehl mit der Meldung, dass keine programmseitige Deinstallationsroutine verfügbar sei.
Bevor ich nun Ubuntu komplett de- und neu installiere und mein Glück erneut versuche, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir in der Angelegenheit weiterhelfen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Henricus
Guten Tag noha,
entschuldigen Sie bitte, dass ich mich erst heute wieder melde.
Die vergangenen Tage haben mich nicht wirklich weitergebracht; heute vormittag habe ich dann den Rechner platt gemacht und Win10 als Haupt-BS wiederhergestellt. Ubuntu werde ich aber dennoch nicht ad acta legen.
Auf jeden Fall ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Henricus

Schön, dass Ihre Frage beantwortet wurde!
Um weiterhin auf dem Laufenden zum Thema Technik und PC zu bleiben, nehmen Sie doch kostenlos teil an unseren monatlichen LIVE-Webinaren: hier klicken für Registrierungsseite. Bei diesen Online-Shows können Sie uns all Ihre Fragen rund um das Thema Computer stellen und lernen jeden Monat etwas Neues.
Hallo Henricus,
übliche Ursachen für einen solchen Abbruch sind, dass das Gastsystem zu viel Hauptspeicher oder andere Betriebsmittel verwendet, so dass dem Wirtsrechner keine Luft mehr zum Leben bleibt. Ich weiß weder etwas über Ihren Rechner noch über die Eigenschaften des virtuellen Rechners.
Dass sich VirtualBox über ausgeschaltetes AMD-V beschwert, ist ebenfalls nicht gut, wenn das Gastsystem ein 64-Bit-System ist.
Im Anhang finden Sie die Einstellungen eines Gastsystems mit Windows 10.
VG
noha
Guten Morgen noha,
erstmal vielen Dank für die schnelle Reaktion!
Der Rechner basiert auf dem Motherboard Gigabyte AX370-Gaming 3 und werkelt mit dem 64 Bit-Prozessor AMD Ryzen 7 2700 8-Kern x 16, der Grafikkarte Geforce GTX 1060 und 16 GB RAM. Angeschlossen sind eine 2 TB Festplatte (1. Lw, nur für Daten) und eine 1 TB SSD (2. Lw, nur System, derzeit Ubuntu 22.04.2 LTS).
Bei der VM handelt es sich um die „virtualbox-7.0_7.0.6-155176~Ubuntu~jammy_amd64“ von Oracle. Als Gastsystem soll „Win10_22H2_German_x64“ auf der SSD installiert werden.
Mit der Meldung „AMD-V disabled“ kann ich leider nichts anfangen; sollte diese mit einer BIOS-Einstellung zusammenhängen, so fehlt mir auch da das Hintergrundwissen.
VG
Henricus
Hallo Henricus,
Es gibt für AMD-V zwei Orte zum Einstellen:
1. In
VirtualBox > Ändern (Zahnrad) > System > Prozessor
alle Haken setzen.
2. Nur falls sich in 1 die Haken nicht setzen lassen, müssen die Funktionen im BIOS geändert werden. Das beschleunigt übrigens auch das Wirtssystem.
VirtualBox bricht ein Gastsystem nur dann ab, wenn wichtige Betriebsmittel fehlen. Die Größe des RAM und die Anzahl CPU-Kerne ist es nicht. Bleibt nur noch Platzmangel auf der Platte. Daher:
Wie viel Platz ist auf der Partition frei und wie groß kann die virtuelle Platte werden?
VG
noha
Hallo noha,
die Einstellung AMD-V habe ich nach längerem Suchen im BIOS gefunden und aktiviert.
Nachdem ich dann heute die Win10-Maschine in VirtualBox gelöscht und nochmals eingerichtet hatte, erfolgte die Installation von Windows 10 so wie vorgesehen (war schon ein tolles Erfolgserlebnis!).
Meinen herzlichen Dank dafür!
Ein Wermutstropfen ist aber zwischenzeitlich neu aufgetaucht:
Ubuntu erkennt nicht mehr den Monitor und arbeitet nur noch mit der Auflösung 1024 x 768 statt mit der Normaleinstellung 2560 x 1440.
Dies Problem tauchte allerdings schon auf, bevor die Sache mit der VM erledigt war. Gestern Mittag habe ich den Rechner ´runter gefahren (alles ok), abends eingeschaltet und die Auflösung stimmte nicht mehr.
In Ubuntu habe ich, wohl mangels Erfahrung, keine Möglichkeit gefunden, dem System den Monitor bekannt zu machen. Angeschlossen ist dieser am HDMI-Port. Beim Booten als auch beim Herunterfahren werden etliche fast gleich lautende Fehler aufgelistet (siehe Foto).
Könnten Sie mir bitte auch in dieser Angelegenheit unter die Arme greifen?
VG
Henricus
Hallo Henricus,
der virtuelle Rechner hat ja seine eigene Hardware, somit auch eine eigene Grafikkarte namens VBoxSVGA. Dafür hat Windows kein Treiber im Bauch. Mit der Installation der Gasterweiterungen (Extension Pack) kommen u.a. Treiber für die Grafikkarte und USB.
Für die Gasterweiterungen gibt es zwei Vorgänge:
1. Installation im Wirtsrechner, wobei den Lizenzbestimmungen zugestimmt werden muss.
2. Danach Installation im Gastrechner.
VG
noha