Seit gestern 13.07.2021 funktioniert der Dokumenten-Scanner nicht mehr.
Zunächst hat er noch gut gescannt. Das Ergebnisbild des Scans wurde einwandfrei nach Ende des Scanvorgangs dargestellt.
Kurze Zeit darauf wollte ich wieder ein Dokument ausdrucken. Dabei stellte ich fest, das nur die linke Hälfte des Din-A4 Ausdruckes ausgedruckt wird. Ich unternahm einen neuen Versuch. Das Scanbild war vollständig auf dem Monitor zu sehen. Beim Wechsel auf Drucken, habe ich mir das Vorschaubild anzeigen lassen, dabei habe ich festgestellt, das nur die linke Hälfte als Vorschaubild zu sehen ist und auch erneut nur das halbe Bild ausgedruckt wird. Nach mehreren Versuchen streikte der Scanner plötzlich vollständig.
Der Scann-Vorgang läuft zwar an, nach dem Ende kommt aber kein Bild mehr. Es kommt eine Fehlermeldung dass der Scannvorgang fehlgeschlagen ist.
Kurze Zeit darauf die Meldung vom System
Fehler des Cups-Servers. Beim Betrieb von Cups trat ein Fehler auf.Die Verbindung wurde vom Kommunikationspartner zurück gesetzt. Wie kann das das wieder reparieren?
Weitere Meldung von Ubuntu:
Entschuldigung Ubuntu 20.4 hat einen internen Fehler festgestellt. Problem an Entwickler senden? Diese Meldung habe ich abgeschickt. Gerne hätte ich Ihnen einen Screenshot beigefügt. Leider ist dieser mit 4MB zu groß.
Heute habe ich erneut einen neuen Scann-Versuch unternommen. Das Ergebnis ist immer noch dasselbe.Der Wagen auf meinem Drucker läuft durch und will scannen, er er bringt kein Bild, nur erneut die Beldung, fehlgeschlagen. Die Lampe lauchtet aber während des Scannvorgangs. Ich arbeite mit meinem Brother Drucker MCF-J5330 DW. Dieser ist über ein USB-Kabel am Rechner angeschlossen.
Ergänzend muss ich erwähnen, dass Ausdrucke in Libre-Office-Writer und Libre-Office Calc einwandfrei gedruckt werden.
Was mich hierbei allerdings stört ist, dass ich, wenn ich mehrere Ausdrucke von einem Dokument benötige, diese nicht mittels der Eingabe z. B. 5, ausdrucken kann. Wenn ich 5 Dokumente drucken will muss ich diese immer wieder neu als Einzeldokument drucken. Selbst wenn ich die Stückzahl erhöhe, kommt immer nur ein Ausdruck. Was mache ich hier falsch?
Bei Windows gibt es diese Probleme nicht.
Meine Frage:
Was kann ich hier tun? Kann ich diesen Scanner irgendwie wieder zum Laufen bringen.?
Kann dieser über einen Sudo-Befehl vielleicht wieder neu installiert werden?
Wenn ja, wie lautet dieser Eingabebefehl?
Muss ich Linux-Ubuntu 20.04. neu aufspielen? Dadurch wäre vermutlich alles verloren? Oder gibt es einen Befehl, dass bei einem neuen Aufspielen von Linux-Ubunti 20.4 die Dateien die bisher gespeichert sind wieder mit übernommen können .
Einen Teil habe ich auf Externen Festplatten abgespeichert.
Nächstes Thema: E-Mails abspeichern.
Ich habe teilweise Probleme beim Abspeichern von eingehenden E-Mails. Ich lege einen neuen Themen-Ordner an und möchte die diversen Mails entsprechend dort speichern. Nach dem Kopieren gebe ich den entsprechenden Order an und will die Mail einfügen. Wenn ich aber den den Ordner öffne, ist der Ordner leer.
Bei manchen E-Mails funktioniert es, bei anderen wiederum nicht.
Könne Sie mir weiterhelfen. Bisher war ich recht begeistert von Linux, ber im Moment habe ich langsam meine Zweifel. Manche Dinge funktionieren auf Windows für mich einfacher. Bitte beachten Sie, ich bin noch völlig unbedarft mit diesem System und muß natürlich noch vieles erkunden. Aber mit 70 Jahren gaht das alles nicht mehr so schnell.
Ich weiß es sind viele Fragen. Für eine Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich schon heute im Voraus. Vielen Dank!
Es würde mich freuen, bald wieder von Ihnen zu hören. Bis dahin verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Julius Werle
LinuxInsider-Neuling und Anfänger.
14.07.2021
Hallo Herr Werle,
die mit Ubuntu mitgelieferten Treiber sind oft nur rudimentär, daher sollten Sie die Treiber von Brother installieren. Die Webseite, die Li angibt, ist die richtige. Allerdings sollten Sie die Pakete nicht einzelnen installieren, denn Brother hat dann doch mal etwas mehr entwickelt. Alle erforderlichen Treiber für Drucker und Scanner werden durch das Driver Install Tool auf der Seite installiert. Es entfallen viele teilweise komplizierte Schritte der Anpassung.
Allerdings ist es immer noch nicht mit einem Llick getan:
- Laden Sie von der Seite den „Linux-brprinter-installer“ – Eintrag „Driver Install Tool“ – herunter.
- Öffnen Sie ein Terminalfenster mit [Strg]+[Alt]+[t]
- Nun wechseln Sie jetzt in das Downloadverzeichnis und entpackt das Archiv:
cd ~/Downloads gunzip linux-brprinter-installer-2.2.2-2.gz
Tipp: Einfach die Befehle einzeln markieren und mit [Strg]+[c] in die Zwischenablage kopieren. Dann ein Rechtsklick auf das Terminalfenster und Einfügen auswählen. So vermeiden Sie Schreibfehler.
- Nun braucht man Sudo-Rechte und führt das Skript mit dem Modellnamen als Parameter aus:
sudo su bash linux-brprinter-installer-2.2.2-2 MCF-J5330DW
- Die darauf folgenden Abfragen zur Lizenz müssen mit einem „y“ bestätigt werden, um mit der Installation fortzufahren. Auch die Frage
Will you specify the Device URI? [Y/n]
wird mit einem „y“ beantwortet. - Daraufhin wird einem eine Liste mit verfügbaren „Druckeranschlüssen“ präsentiert. Hier wählt man folgende Option:
14 (A): Auto. (dnssd://Brother%20MFC-J880DW._pdl-datastream._tcp.local/) - Dies kann bei Ihnen etwas anders lauten, ich habe ja nicht Ihren Drucker zur Verfügung und passe hier die Anleitung an.
- Daraufhin kann man – wenn man möchte – eine Testseite drucken. Das sollte jetzt eigentlich bereits funktionieren. Der Drucker sollte jetzt fertig installiert sein.
Tipp: Sollte der Drucker per Netzwerk angeschlossen sein, so kann es je nach Modell dazu führen, das die Installation nicht funktioniert. In diesem Fall schließen Sie während der Installation den Drucker per USB Kabel an den Rechner an. - Darauf folgen wieder mehrere Lizenzabfragen – jetzt geht es an die Installation des Scanners. An dieser Stelle benötigt man die IP-Adresse des Druckers, falls Sie den Drucker nicht per USB-Kabel an den Rechner angeschlossen haben. Es empfiehlt sich daher, dem Drucker im Netzwerk eine feste IP-Adresse zugeteilt zu haben. Diese gibt man nun ein.
- Damit ist die Installation abgeschlossen und sowohl Drucker als auch Scanner sollten jetzt funktionstüchtig sein.
- Zu guter Letzt sollte man die Sudo-Umgebung noch mit einem exit verlassen, oder das Terminalfenster einfach schließen.
Sollten Sie Probleme mit der Anleitung haben, schreiben Sie mir, ich kann dies nicht mit Ihrem Drucker testen, da mit Ihr Gerät nicht zur Verfügung steht. Schreiben Sie dann bitte auch was Sie gemacht haben und wo es genau Probleme gab, am Besten mit Fehlermeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann