Hallo,
hier nochmals meine Anfrage bzgl. der Druckertreiberinstallation für einen Brother MFC-5490CN:
Von Brother gibt es für Linux 2 Treibervarianten: Siehe Anlage .rpm oder .deb,
https://www.brother.de/support/mfc-5490cn/downloads
Welchen der beiden Treiber muß ich wie installieren.
Vielen Dank für eine Antwort
—
Beste Grüße
J. Neumann
wenn es für Ubuntu ist dann wäre der .deb Treiber richtig. er ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Bildschirmfoto vom 2021-04-04 16-45-13.png
Seit einiger Zeit bietet Brother ein Skript an, das alle zur Installation benötigten Schritte von selber übernimmt.
Als Erstes begibt man sich auf die englische Downloadseite (https://support.brother.com/g/b/productsearch.aspx?c=eu_ot&lang=en&content=dl) von Brother und gibt in die Suche das Modell des Druckers ein. Aus den Suchergebnissen wählt man den richtigen Drucker aus. Als „OS Family“ wählt man nun „Linux“ und als „OS Version“ wählt man „Linux (deb)“ aus. Auf der folgenden Seite erhält man eine Übersicht der möglichen Downloads. Man lädt hier den „Linux-brprinter-installer“ – Eintrag „Driver Install Tool“ – herunter.
Öffnen Sie ein Terminalfenster mit [Strg]+[Alt]+[t]
Nun wechseln Sie jetzt in das Downloadverzeichnis und entpackt das Archiv:
cd ~/Downloads
gunzip linux-brprinter-installer-*.*.*-*.gz
die Sternchen werden durch das Terminal automatisch ersetzt
Tipp: Einfach die Befehle einzeln markieren und mit [Strg]+[c] in die Zwischenablage kopieren. Dann ein Rechtsklick auf das Terminalfenster und Einfügen auswählen. So vermeiden Sie Schreibfehler.
Nun braucht man Sudo-Rechte und führt das Skript mit dem Modellnamen als Parameter aus:
sudo su
bash linux-brprinter-installer-*.*.*-* MFC-5490CN
Die darauf folgenden Abfragen zur Lizenz müssen mit einem „y“ bestätigt werden, um mit der Installation fortzufahren. Auch die Frage
Will you specify the Device URI? [Y/n]
wird mit einem „y“ beantwortet.
Daraufhin wird einem eine Liste mit verfügbaren „Druckeranschlüssen“ präsentiert. Hier wählt man folgende Option:
14 (A): Auto. (dnssd://Brother%20MFC-5490CN._pdl-datastream._tcp.local/)
Dies kann bei Ihnen etwas anders lauten, ich habe ja nicht Ihren Drucker zur Verfügung und passe hier die Anleitung an.
Daraufhin kann man – wenn man möchte – eine Testseite drucken. Das sollte jetzt eigentlich bereits funktionieren. Der Drucker sollte jetzt fertig installiert sein.
Tipp: Sollte der Drucker per Netzwerk angeschlossen sein, so kann es je nach Modell dazu führen, das die Installation nicht funktioniert. In diesem Fall schließen Sie während der Installation den Drucker per USB Kabel an den Rechner an.
Darauf folgen wieder mehrere Lizenzabfragen – jetzt geht es an die Installation des Scanners. An dieser Stelle benötigt man die IP-Adresse des Druckers, falls Sie den Drucker nicht per USB-Kabel an den Rechner angeschlossen haben. Es empfiehlt sich daher, dem Drucker im Netzwerk eine feste IP-Adresse zugeteilt zu haben. Diese gibt man nun ein.
Damit ist die Installation abgeschlossen und sowohl Drucker als auch Scanner sollten jetzt funktionstüchtig sein.
Zu guter Letzt sollte man die Sudo-Umgebung noch mit einem exit verlassen, oder das Terminalfenster einfach schließen.
Sollten Sie Probleme mit der Anleitung haben, schreiben Sie mir, ich kann dies nicht mit Ihrem Drucker testen, da mit Ihr Gerät nicht zur Verfügung steht. Schreiben Sie dann bitte auch was Sie gemacht haben und wo es genau Probleme gab, am Besten mit Fehlermeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Kleemann und Jürgen0033