Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte um Ihre Hilfe. Ich habe mir das Programm: „ubuntu-19.04-desktop-amd64.iso“ heruntergeladen, kann dieses aber nicht öffnen. Immer wenn ich versuche das Programm zu installieren kommt die Anfrage, wie soll das Programm geöffnet werden? Darauf folgen Programmvorschläge, die alle nicht brauchbar sind. Können Sie mir eine Anleitung geben, wie ich vorgehen soll um zu einem Ziel zu kommen? Mein Betriebssystem ist WIN10 und ich möchte mich auf Linux umstellen!
Viele Dank für Ihre Bemühungen und herzliche Grüße Alfred Stirner
ISO auf eine DVD brennen, PC vom DVD Laufwerk aus mit dieser DVD booten (oft ist die Bootreihenfolge im BIOS umzustellen).
Hallo asti144,
es gibt bei Ihnen – wie bei vielen anderen Lesern hier – das Missverständnis, dass Ubuntu ein Programm sei und dass die ISO-Datei mit einem Doppelklick geöffnet werden könne.
Ubuntu ist ein Betriebssystem, das genau wie Windows einen kompletten Rechner zum Funktionieren braucht.
Eine ISO-Datei ist ein komplettes Abbild einer CD oder DVD und Windows 10 kann sehr wohl mit Bordmitteln damit umgehen. Dazu muss mit der rechten Maustaste auf die ISO-Datei geklickt werden und danach auf den Eintrag „Datenträgerabbild brennen“ wählen.
Alternativ kann man mit einem Programm wie rufus eine ISO-Datei auf einen USB-Stick übertragen. Einfaches Kopieren funktioniert nicht.
VG
noha
Hallo noha, vielen Dank für Ihre Antwort. Bis jetzt bin ich noch zu keinem Ergebnis gekommen. Trotz der Iso-Datei auf einer DVD kann ich diese nicht starten. Warscheinlich liegt es an der Startreihenfolge. Diese ist aber schon auf CD/DVD gestellt, was stimmen sollte.
Inzwischen habe ich von Linux-Insider eine DVD bekommen, mit der ich aber das gleiche Problem habe. Habe schon einen USB-Stick mit dem Programm gefüllt, da muß ich die Startreihenfolge wieder ändern. Ich weiß aber nicht welche USB- Einstellung die richtige ist.
Viele Grüße Alfred Stirner (asti)
Hallo Herr Stirner,
ich bin gerade dabei die Rechner in meinem Büro zu aktualisieren. Der Älteste ist von anno 2011, der Neueste von 2015, alle von verschiedenen Herstellern. Dabei erlebe ich eine große Vielfalt verschiedener Einstellungsmöglichkeiten im UEFI, wobei der jüngste Rechner nicht die meisten Möglichkeiten hat.
Üblich sind heutzutage ein extra Boot-Menü, das mit der Taste F8 gleich nach dem Einschalten bzw. Neustart aktiviert werden muss. Wenn man da zu spät ist, bekommt man das Boot-Menü von Windows. Erstaunlicherweise ist der älteste meiner Rechner hier am flexibelsten…
Maßnahmen (bitte auf Papier protokollieren):
1. Stellen Sie im Windows ein, dass es immer komplett herunter fährt. Also Schnellstart abschalten. Kurzgefasst:
powercfg.exe -h off
Ausführlich: https://techmixx.de/windows-10-ruhezustand-aktivieren-oder-deaktivieren/
2. Stellen Sie im UEFi ein, dass anstelle eines bunten Logos die Tasten angezeigt, werden, die man z.B. für das Boot-Menü benötigt.
3. Eine DVD oder ein USB-Stick wird im Boot-Menü erst dann angezeigt, wenn die DVD eingelegt bzw. der USB-Stick eingesteckt ist und wenn da auch ein Betriebssystem erkannt wird.
4. Drücken Sie zum richtigen Zeitpunkt (am besten mehrmals) die Funktionstaste für das Boot-Menü. Die im UEFI eingestellte Boot-Reihenfolge ist egal, das Menü hat Vorrang.
5. Falls das nicht funktionieren sollte, stellen Sie das UEFI auf Werkseinstellungen ein. Je nach Hersteller gibt es dafür verschieden Namen. Bei einem meiner Rechner heißt das „Load Defaults“, bei einem anderen „Load optmized Values“.
6. Falls das nicht funktionieren sollte, schicken Sie das Protokoll und geben Hersteller und Modell des Rechners an.
Beispiel:
Ich habe in allen Rechnern mehr als eine Platte und installiere eine neues System immer auf einer anderen Platte als das alte. Damit kann ich jederzeit auf das Alte zurück greifen, denn im Büro kann ich mir keinen Rechner leisten, der nicht funktioniert.
Es kann auch etwas aufwändig werden, das UEFI zu überzeugen, die andere Platte überhaupt ins Boot-Menü einzutragen. Bei einem Rechner musste ich mal das Kabel von der bisher verwendeten Platte abziehen bis mir die „neue“ angeboten wurde.
Wenn man das überstanden hat, wird es wieder viel einfachen im Leben mit dem Rechner…
VG
noha
Hallo noha, danke für Ihre Anregung. Leider kann ich den Ruhezustand nicht ändern, da dieser Eintrag nicht angezeigt wird.
Was die Nummer 2 anbelangt, müsste ich zuerst wissen, wie man das UEFI umstellt und wie die Logos Tasten angezeigt wird. Ich komme in das UEFI (Bios) wenn ich beim Start die Entf-Taste betätige,aber dann muß man wissen was man umstellen muß.
Ich habe das Gefühl, dass Widows mit Zähnen und Krallen verhindern will, dass man ein anderes Betriebsprogramm installiert.
Mein Rechner ist mit WIN10 Home ausgestattet, Grafik INVIDIA GeForce GTX 460 und 8,00 GB RAM. Das Betriebsystem arbeitet mit 64 Bit. Ich weiß mir wirklich nicht mehr zu helfen. Herzliche Grüße asti114
Hallo Herr Stirner,
zum Beenden des Schnellstarts:
1. Tippen Sie cmd.exe in das Suchfeld neben der Start-Icon.
2. Wählen Sie im rechten Fenster „Als Administrator ausführen“
3. Tippen Sie
powercfg.exe -h off
(Leerzeichen und Minuszeichen genau beachten!) ein und drücke Sie dien Eingabetaste. Fehlermeldungen bitte hier anzeigen.
Der Eindruck, dass Windows eine Neuinstallation verhindern will ist falsch. Schließlich müssen Sie ja genau das gleiche im UEFI ändern, wenn Sie Windows 10 neu installieren müssen. Oder wollen Sie den Rechner wegwerfen, wenn Windows 10 mal nicht mehr will?
VG
noha
Hallo Herr noha, danke für Ihre Antwort. Leider muß ich Ihnen sagen, dass ich zu keinem positiven Ergebnis gekommen bin. Weder auf dem PC noch im Laptop habe ich Erfolg gehabt. Nach Eingabe von Enter wird jedesmal wieder die Eingabe von „C:WINDOWSsystem32>powercfg.exe -h off“ verlangt.
Was einen Neukauf eines PC anbelangt. Meine Geräte sind noch zu jung um ausgemustert zu werden und ich wüßte nicht ob ich eines mit dem Betriebsprogramm „Linux“ bekommen würde. Übrigens eine Wiederherrstellung von WIN10 habe ich bereits hinter mir, was nicht so kompliziert war. Herzliche Grüße Alfred Stirner
Hallo Herr Stirner,
die Kommandoeingabe unter Windows ist genau so „informativ“ wie in Linux:
Wenn ein Kommando erfolgreich ausgeführt wurde, gibt es keine Meldung sondern nur die Eingabeaufforderung. Bei Windows bekommt man das Arbeitsverzeichnis angezeigt, gefolgt von > währed bei Linux zusätzlich den Namen des Rechners und des Benutzernamens.
Die sichtbare Auswirkung von „powercfg.exe -h off“ ist, dass die (dem Datei Explorer) verborgene Datei c:hiberfil.sys weg ist. Deren Existenz sehen Sie am besten mit dem Kommando
attrib.exe *.sys
(Leerzeichen und alle Sonderzeichen genau beachten).
Das Kommando attrib.exe ignoriert, dass Dateien verborgen sind.
VG
noha
Hallo Herr noha, bei der Eingabe von „attrib.exe *.sys“ bekomme ich „datei nicht gefunden“ als Antwort. Wenn das positiv ist, warum kriege dann ich die Maske zum Installieren von Linux nicht angezeigt. Am liebsten würde ich die Flinte ins Korn werfen und alle Versuche aufgeben. Viele Grüße Alfred Stirner
Hallo Herr Stirner,
attrib.exe müsste mindestens die Datei pagefile.sys finden – es sei denn, Sie hätten das Anlegen dieser Datei (auf C) unterbunden, was auch ein Optimierungsprogramm für Windows gerne macht.
Zurück zum eigentlichen Problem und damit die folgenden Fragen:
1. Welche Möglichkeiten bietet das UEFI zum Booten an, wenn die DVD des Verlags eingelegt und der USB-Stick eingesteckt ist?
2. Wie viele Dateien sind unter Windows auf der DVD des Verlags zu sehen?
3. Wie viele Dateien sind unter Windows auf der selbstgebrannten DVD zu sehen?
VG
noha
Hallo noha, habe jetzt zuerst mit dem USB-Stick einen Versuch gemacht und folgende Erfahrung gemacht: Als erstes kamen eine Maske mit disk, boot, casper, dists, install, isulinux, pics, pool, presced, mdd5sum, btx, README, und diskdefines. Bei den einzelnen Angeboten kamen entweder die Frage „Wie soll die Datei geöffnet werden?“, oder EFI oder BootEFI usw. Auf alle Fälle alles Sachen mit denen ich nichts anfangen kann.
Bei Einlegen der DVD wird mir der Linux Insider mit allen Facetten angezeigt, aber die Maske zur Installation fehlt. Herzliche Grüße Alfred Stirner
Hallo Herr Stirner,
zum Öffnen von den von Ihnen genannten Dateien hatte ich schon am 05. Juli 2019 um 14:01 geantwortet.
Sie haben keine einzige meiner Fragen beantwortet. Ohne diese Antworten komme ich nicht weiter, da ich nicht vor Ihrem Rechner sitze.
VG
noha