Hallo.
Ich habe da eine kleine Frage. Im aktuellen PC-Pannenhelfer wurde gesagt, dass Microsoft für Windows 7 im Zusammenhang mit den Skylake CPUs den Support bald einstellen wird.
Wie sieht dass denn aus, wenn Leute noch Prozessoren der 4ten oder 5ten Generation einsetzen.
Sind die von so etwas auch betroffen?
Ich meine, mit so etwas schießen sich die Hersteller doch ins eigene Knie, denn dann könnten die Käufer auch hingehen und statt dem Skylake einfach den Vorgänger kaufen, also CPUs der 5ten oder 4ten Generation, wenn diese kein Windows 10 wollen, nur mal so als Beispiel. Wenn diese Generationen nicht von dem Support Stopp betroffen sind.
Ich selbst bin eigentlich auch kein so großer Freund von Windows 10, wenn ich bedenke, wie viel Kontrolle über seinen PC man an Microsoft abtritt.
Früher oder später wird man leider nicht um Windows 10 herum kommen, aber ich werde dennoch aktuell bei Windows 7 bleiben.
Habe selber einen Core i7 der 5ten Generation im PC. Mein Nachbar einen der 4ten Generation.
Finde schon schlimm, was Microsoft da teilweise mit Windows 10 gemacht hat.
MfG
MDuss
Hallo Herr Duss,
Sie brauchen sich um die „Einstellung des Supports“ zunächst einmal keine Gedanken zu machen. Unter https://windows.microsoft.com/de-de/windows/skylake-support können Sie nachlesen, dass es ab 2018 für PCs mit Skylake-Prozessor nur noch „wichtige“ Updates geben wird. Bis zum Support-Ende von Windows 7 im Jahr 2020 ist die Funktionsfähigkeit von PCs mit Skylake-Prozessoren also noch voll gewährleistet.
Und auch alle PCs mit älteren Prozessoren werden bis dahin noch mit Updates versorgt und sind voll einsatzfähig. Insofern: Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Ich persönlich stimme Ihnen allerdings darin zu, dass der von Microsoft ausgeübte Druck, um alle Anwender zum Umstieg auf Windows 10 zu nötigen, recht nervig ist. Ich persönlich würde auch niemandem den Umstieg empfehlen, der ein gut funktionierendes Windows-7-System hat.
Viele Grüße,
Martin Koch 🙂