Sehr geehrter Herr Beisecker,
im PC-Pannenhelfer 4/16 habe ich Ihren Beitrag zu „Locky“ gelesen und bin erschrocken.
Zur Zeit arbeite ich mit Windows 7 und 10 in Parallel-Installation, also fühle ich mich auch sehr bedroht. Gestern hat Herr Graf von „Linux-Insider“ die Vorteile von Linux demonstriert, Linux soll gegenüber Windows sicher sein. Ich möchte meinen Zweit-PC auf Linux umrüsten, weiß aber nicht, ob meine Programme, mit denen ich auf Windows schon seit langer Zeit arbeite (Foto, Video, Musik etc.) auch auf Linux laufen. Muss ich auf Linux völlig neu beginnen und andere Programme benutzen? Ist Linux tatsächlich gegen Schadware sicher?
Für Ihre Antwort wäre ich sehr dankbar.
Martin Kelm
Hallo Herr Kelm,
Sicherheit ist immer unbequem und mit einigem Aufwand verbunden.
Das bedeutet, dass Linux in einigen Teilen umständlicher zu benutzen ist als Windows. Außerdem liegt Linux eine völlig andere Philosophie zugrunde, die aus dem fast 50 Jahre alten Unix übernommen wurde.
Daher werden viele Programme für alle drei Welten (MacOS X gibt es ja auch noch) programmiert, aber in der Windows-Welt nicht so häufig eingesetzt. Programme wie Firefox, Thunderbird, LibreOffice, The Gimp, ffmpeg laufen auf jedem der drei genannten Betriebssysteme.
Windows-Programme können, von einigen Ausnahmen abgesehen, nicht unter Linux laufen. Dadurch funktionieren auch sehr viele Schadprogramme nicht unter Linux.
Es gibt jedoch ein Programm namens wine, mit dem unter Linux versucht wird, eine Umgebung für Windows-Programme zu schaffen, damit diese installiert werden können.
Zu einigen unter Windows weit verbreiteten Programmen gibt es ähnliche Programme für Linux, damit Sie die unter Windows erzeugten Daten bearbeiten können. Dazu gehören Dateien aus MS Word, MS Excel und PowerPoint.
Es gibt wenige Schadprogramme, die unter allen Betriebssystemen lauffähig sind, weil sie in Java oder Javascript (das es etwas ganz anderes) programmiert sind. Wenn Sie sich von einer Phishing-E-Mail verleiten lassen, Ihre Kontodaten auf einer kriminellen Webseite einzugeben, dann können Sie das mit jedem Browser unter jedem Betriebssystem machen. Daran wird Sie keine Software hindern.
VG
Norbert Hahn